Blog

5G und dann? Das Rennen um 6G hat bereits begonnen…

Vom 26.10. bis zum 30.10.2020 fand zum ersten Mal die 5G.NRW Week statt, bei der Experten in spannenden täglichen 5G-Sessions diskutiert haben, wo NRW in Sachen 5G aktuell steht, was besser werden sollte und was getan werden kann, um 5G als Innovation für Nordrhein-Westfalen nachhaltig zu sichern. Ein Überblick über die diskutierten Themenkomplexe und ein Video zur Rocket Session, dem Highlight der 5G.NRW Week, eröffnet durch Minister Prof. Dr. Andreas Pinkwart, findet sich auf der Konferenzseite: https://5g.nrw/5g-nrweek/.

Gleichzeitig diskutieren aber bereits weltweit ForscherInnen und EntwicklerInnen sowohl nächste Standardisierungsschritte innerhalb zukünftiger 3GPP 5G-Releases, als auch bereits mögliche Evolutionsschritte, die über aktuelle 5G Planungen hinausgehen. Während die 3GPP (3rd Generation Partnership Project) als weltweit agierende und für die 5G-Mobilfunktechnologie verantwortliche Standardisierungsorganisation, einen klaren Entwicklungsplan präsentiert, ist die Ausdifferenzierung weiterführender Entwicklungen noch weitestgehend offen. 5G+/++, 5G and beyond oder 6G – unter unterschiedlichsten Labeln proklamieren weltweit Entwicklungs-, Forschungs- und andere Förderorganisationen die über den aktuellen 5G-Standard hinausgehende Mobilfunkevolution. Hierbei ist die technologisch, aber auch politisch und gesellschaftlich getriebene Diskussion bisher uneinig über die klare Zuordnung bzw. Abgrenzung neuer Funktionen zur bestehenden 5G- oder zukünftigen 6G-Mobilfunktechnologie, die für 2030 prognostiziert wird.

Unabhängig von dieser Diskussion verfolgt das Competence Center 5G.NRW neben der Kernaufgabe, einen stetigen Innovationstransfer zwischen Forschung und Industrie für aktuelle 5G Themen zu begleiten, ebenfalls das Ziel, frühzeitig eine NRW-Perspektive für die Nachfolgertechnologie von 5G zu erarbeiten. Das Rennen um 6G hat bereits begonnen.

Ihr Interesse ist geweckt? Den vollständigen Blogbeitrag finden Sie hier: Blogbeitrag als PDF.

Das könnte Sie auch interessieren

Technik
11.11.2020
5G.NRW-Plattform: Orchestrierung von 5G-Diensten
Ressourcen sind in den Infrastrukturen des Edge Computings Edge-Server-Struktur begrenzt. Die Forscher:innen der UDE beschäftigt deshalb, wie 5G-Anwendungen, basierend auf der Defintion und Erfüllung von Dienstgüteanforderungen,  besonders effizient funktionieren. Eine...
Blog-Artikel lesen
6G
25.07.2022
Wie NRW von 6G profitieren kann
Die Marktdurchdringung des 5G Mobilfunkstandards wächst und immer mehr Unternehmen etablieren eigene 5G Campusnetze. Gleichzeitig zeigen die vom Competence Center 5G.NRW ausgerichteten Diskussionsrunden, wie die 6G Rocket Session, dass das...
Blog-Artikel lesen
Technik
21.12.2020
Neue 5G-Plattform: Management der 5G-Qualität
Ressourcen sind im 5G-Netz endlich. Zur Gewährleistung der 5G-Netz-Merkmale müssen die in den Edge Servern vorhandenen Ressourcen also effizient genutzt werden. Die Entwickler der UDE setzen dafür auf ihrer 5G-Plattform...
Blog-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW, Technik
04.01.2022
Neuartiger Zweitnutzen des Mobilfunks: Millimeter Wave ermöglicht Erfassung kleinster 3D Bewegungen
Das Millimeter Wave (mmWave)-Spektrum ermöglicht aufgrund der hohen verfügbaren Bandbreite 5G Datenübertragungen mit Gbit/s Geschwindigkeit. Hierfür werden allerdings jederzeit präzise ausgerichtete Antennen benötigt, welches derzeit in mobilen Anwendungsszenarien eine Herausforderung...
Blog-Artikel lesen
Software, Technik
26.03.2020
Architektur der Geschwindigkeit
Die fünfte Generation des Mobilfunks (5G) ermöglicht durch die im Vergleich zu den vorherigen Standards sehr kurzen Reaktionszeiten und enormen Datenübertragungsraten eine extrem schnelle Übertragung und Verarbeitung von Daten innerhalb...
Blog-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW, Technik
17.12.2020
Intelligente Reflexionsflächen für die Millimeter Wave-basierte Fahrzeugvernetzung
Das Millimeter Wave (mmWave)-Spektrum von 5G birgt bekanntermaßen durch die hohe verfügbare Bandbreite das Potenzial für Hochleistungsdatenübertragungen. Obschon die von dieser Technologie erforderte gerichtete Funkübertragung eine Herausforderung im Vergleich zu...
Blog-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW, Technik
21.10.2019
Nach 5G ist noch lange nicht Schluss
21.10.2019 Vom 30. September bis zum 2. Oktober 2019 fand im Congress Center in Dresden das zweite IEEE 5G World Forum statt. Ausrichter war die IEEE Future Networks Initiative zusammen...
Blog-Artikel lesen
Technik
08.07.2020
Theorie der Zukunft
In dem Beitrag „Architektur der Geschwindigkeit“ haben Forscher*innen der Universität Duisburg-Essen gezeigt, welche komplexen softwaretechnischen Anforderungen bei der Umsetzung einer 5G-Anwendung entstehen und wie die geplante 5G-Plattform entwickelt werden kann....
Blog-Artikel lesen
Technik
02.06.2021
Die Grundlage jeder 5G-Anwendung: ein echt guter Use Case
AH:      Im Rahmen des Forschungsprojekts Competence Center 5G.NRW entwickelst du als Doktorand des Lehrstuhls für Software Engineering eine Plattform speziell für 5G-Anwendungen. Um zu testen, ob das auch in der...
Blog-Artikel lesen