5G.NRWeek 2020

Stream on! Rocket Session verpasst?
Wie ist der Stand der Dinge bei 5G in NRW? Wo können wir noch besser werden? Und: Was können wir tun, um 5G als Innovation zu boosten? Außerdem: eine Live-Demo des Deutschen Rettungsrobotikzentrums. Live-Stream verpasst? Kein Problem, der Stream ist zum Nachschauen verfügbar!
Außerdem haben wir Videoausschnitte über interessante Themen separat hochgeladen, damit Sie schnell Eindrücke über spannende Anwendungen oder vielversprechende Demos gewinnen können.

Facetten von 5G in Nordrhein-Westfalen

Das Competence Center 5G.NRW veranstaltet zum ersten Mal eine digitale 5G.NRW Week. Die Veranstaltungen der Woche im Überblick:

Alle zur Veröffentlichung freigegebenen Präsentationen sind bereits in den jeweiligen Terminen integriert und stehen zum Download zur Verfügung.

 

1 Jahr 5G – Was haben wir erreicht?

Minister Prof. Dr. Andreas Pinkwart (MWIDE)
„Rund ein Jahr nach der Frequenzversteigerung haben die Netzbetreiber bereits etwa 1.600 5G-Erweiterungen in unserem Land installiert. Aus unserem Förderwettbewerb „5G.NRW“ sind die ersten Projekte bereits am Start und der 2. Call läuft. Dynamische Charts zur 5G-Verfügbarkeit zeigen: In Nordrhein-Westfalen schlägt das 5G-Herz Deutschlands.“
Kerstin Larsson-Knetsch (Vodafone)
„Als erster Netzbetreiber in Deutschland haben wir im letzten Jahr 5G gelauncht und diverse 5G-Pilotprojekte mit Business-Kunden (5G in der Automobilproduktion, 5G im Flugzeug-Hangar, 5G-Tankstelle, 5G im Fußballstadion, Erster ferngesteuerter Zug mit 5G) sowie Forschungsprojekte umgesetzt (zB 5G Mobility Lab Aldenhoven, gefördert durch das Land NRW).“
Dr. Christoph Bach (Ericsson GmbH)
„Ericsson-Technologie ist die Basis für die öffentlichen 5G-Netze in Deutschland. Großes Interesse an lokalen 5G Campus Netzen, die bewegen und die digitale Transformation von Industrien ermöglichen, stellen wir auch in NRW fest. Mit dem 5G-Industry Campus Europe haben wir in NRW gemeinsam mit Fraunhofer IPT am Campus Melaten in Aachen das größte 5G Campus Netz Europas seit Mai 2020 im kommerziellen Betrieb“
Dr. Iris Henseler-Unger (Vizepräsidentin a.D. Bundesnetzagentur)
„5G bietet enormes Potential für neue technische Lösungen, die bisherige Mobilfunkstandards oder drahtlose Übertragungstechniken nicht erlaubten, z.B. durch hohe Bandbreiten und schnelle Übertragungen in Echtzeit. Noch sind wir in der Erkundungsphase für die vielen Innovationsideen: Was lässt sich realisieren? Was bietet Vorteile gegenüber den jetzigen Lösungen? Wo liegen insbesondere die Effizienzpotentiale für den Business-Anwender? Der 5G-Wettbewerb in NRW hat auch zu einem Wettbewerb darum geführt, wer bei den neuen Ideen die Nase vorne hat. NRW als moderner Wirtschaftsstandort, technisch fortgeschritten, mit einer vielfältigen Medienlandschaft und starken Agrarräumen, vor allem aber innovationsstark wird sicherlich bei der Entwicklung von Anwendungen, die auf 5G beruhen, in der ersten Liga mitspielen.“
Prof. Dr.-Ing. Christian Wietfeld (TU Dortmund)
„Mit den exklusiven Frequenzbereichen für 5G-Campusnetze wurden in Deutschland exzellente Voraussetzungen geschaffen, die Vorteile von 5G für Unternehmen nutzbar zu machen. Mit dem frei zugänglichen und bundesweiteinzigartigen 5G Campusnetzplaner der TU Dortmund konnte das Kompetenzzentrum einen konkreten Beitrag dazu leisten, Unternehmen in NRW bei den wesentlichen Schritten in Richtung einer Campusnetz-Lizenz zu unterstützen. Auf dieser Basis können 5G-Campusnetze nun schrittweise auf- und ausgebaut werden.“
Monika Gatzke (Bergische Universität Wuppertal)
„Ohne Zweifel ist 5G eine Schlüsseltechnologie in der Digitalen Transformation. Wo viele Anwendungen in Produktion und Logistik, in Städten und auf dem Land, im Medizin- und im Mobilitätsbereich wegen mangelnder Konnektivität nicht umgesetzt werden konnten, eröffnet 5G neue Möglichkeiten. Neben den Chancen stehen allerdings (weiterhin) die Herausforderungen: Sicherheit und Datenschutz, Energiebilanz und Nachhaltigkeit, Inklusion und Gemeinwohl sind Dimensionen, die ausschlaggebend für den Innovationserfolg sein werden.“
Thomas Riedel (RIEDEL Communications GmbH & Co. KG)
„Blicken wir durch die Riedel-Brille auf 5G als Technologie, sind für uns vor allem Innovationen wie Massive MIMO, 1ms-Latenz und HF-Duplex spannend. Fakt ist aber auch, dass in diesen Bereichen noch großes Optimierungspotenzial besteht.
Für unsere Großveranstaltungen benötigen wir eine flexible und kompakte Infrastruktur – einfach auf- und abzubauen sowie anpassbar auf die jeweiligen speziellen Gegebenheiten. Aus diesem Grund ergreifen wir nun selbst die Initiative und möchten im Rahmen des Förderwettbewerbs 5G.NRW an einer solchen Lösung forschen.“
Dirk Aschenbrenner (Feuerwehr Dortmund)
„Die großen Datenmengen der verschiedenen Sensorsysteme in der Rettungsrobotik benötigen eine entsprechende Kommunikationsinfrastruktur um eine sichere Übertragung zu gewährleisten. Die Bandbreite der 5G Netztechnologie ist für den Einsatz solcher Systeme notwendig um die Übertragung sicherzustellen. Ein schneller flächendeckender Ausbau von 5G Netzen würde auch die Einführung und den Einsatz von robotischen Systemen sowie digitalen Lösungen in der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr beschleunigen.“

Präsentationen, News, Videos – die wichtigsten Ergebnisse der Woche

5G.NRWeek2022
01.12.2022
Insight – 5G.NRW in der Praxis
Video ansehen
5G.NRWeek2022
01.12.2022
Aktueller Stand der 5G-Technologie: Kommt das Beste noch?
Video ansehen
5G.NRWeek2022
01.12.2022
6G – Innovation für eine nachhaltige digitale Transformation?
Video ansehen
5G.NRWeek2022
01.12.2022
Eröffnung der 3. 5G.NRWeek 2022
Video ansehen
Competence Center 5G.NRW, Konferenz, Mobilfunkkoordination, Präsenzveranstaltung
30.06.2022
Einladung zur achten Ausgabe der Infothek „Gigabit für NRW – Gemeinsam für Netze mit Zukunft“
Nach über zwei Jahren Pandemie besteht wieder die Möglichkeit zusammenzukommen und gemeinsam einen Blick in die digitale Zukunft von Nordrhein-Westfalen zu werfen. Deshalb laden wir Sie gemeinsam mit unseren Partnern…
News-Artikel lesen
5G.NRWeek, Competence Center 5G.NRW
05.10.2021
Erfolgreicher Start in die Rocket Sessions der zweiten 5G.NRWeek
Mit einem spannenden Programm wurde die 5G.NRWeek am Dienstag, den 07. September, weitergeführt. Unter dem Motto „Revolution durch 5G: Wie 5G die Industrie verändert“ haben Experten aus der Industrie live…
News-Artikel lesen
5G.NRWeek, Competence Center 5G.NRW, Konferenz
20.09.2021
Virtuelle Tour durch Test- und Demozentren im 5G.NRW-Innovationsökosystem
News-Artikel lesen
5G.NRWeek, Competence Center 5G.NRW, Konferenz, Sicherheit
15.09.2021
Bietet Network Slicing bezüglich Sicherheit einen Vorteil?
Video ansehen
5G.NRWeek, Campusnetze, Competence Center 5G.NRW, Konferenz
15.09.2021
5G-Campusnetze für KMU: Herausforderungen und Chancen
Video ansehen
5G.NRWeek, Competence Center 5G.NRW, Konferenz, Smart City
15.09.2021
Sichere Smart Cities mit 5G
Video ansehen
5G.NRWeek, Competence Center 5G.NRW, Konferenz, Sicherheit
15.09.2021
Auftakt der Konferenz: Warum ist Sicherheit das zentrale Thema für uns?
Video ansehen
5G.NRWeek, Competence Center 5G.NRW, Konferenz
15.09.2021
Was macht 5G besser? Diskussion mit BSI-Präsident Schönbohm, Wirtschaftminister Prof. Dr. Pinkwart und Telekom-Vorstandsmitglied Claudia Nemat
Video ansehen
5G.NRWeek, Competence Center 5G.NRW, Konferenz, Smart City
15.09.2021
Smart City ist der größte Nachfragemarkt für 5G, Dr. Boris Maurer – Accenture
Video ansehen
5G.NRWeek, Competence Center 5G.NRW, Konferenz, Sicherheit
15.09.2021
Network Slicing, mehr Sicherheit oder mehr Risiken? Dr. Silke Holtmanns – AdaptiveMobile Security
Video ansehen
5G.NRWeek, Competence Center 5G.NRW, Konferenz, Sicherheit
15.09.2021
Technologien dienen keinem Selbstzweck – Claudia Nemat, Vorstandsmitglied der Deutschen Telekom
Video ansehen
5G.NRWeek, Competence Center 5G.NRW, Konferenz, Sicherheit
15.09.2021
BSI-Präsident Arne Schönbohm über die Sicherheit der Infrastruktur der Telekommunikationsnetze
Video ansehen
5G.NRWeek, Competence Center 5G.NRW, Konferenz
15.09.2021
Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart sprach über 5G state of the art in NRW
Video ansehen
5G.NRWeek, Competence Center 5G.NRW, Konferenz
15.09.2021
Aussichten für Competence Center 5G.NRW
Video ansehen
5G.NRWeek, Campusnetze, Competence Center 5G.NRW, Konferenz
15.09.2021
Campusnetze – mehr Sicherheit für die Industrie 4.0, Prof. Dr. Kai Höhmann – TÜV Rheinland
Video ansehen
5G.NRWeek, Competence Center 5G.NRW
15.09.2021
Hervorragende Resonanz: Erfolgreiche zweite Auflage der 5G.NRWeek
Nach der erfolgreichen 2nd 5G.NRWeek möchten wir Danke sagen – an alle ReferentInnen, Medienpartner, die Aussteller in der Virtual Exhibition und unserem 5G.NRW-Innovationsnetzwerk. Vom 6. September bis zum 10. September…
News-Artikel lesen
5G.NRWeek, 6G, Competence Center 5G.NRW
13.09.2021
5G.NRWeek Rocket Session – 6G Herausforderungen und Lösungsansätze: Ein Blick in die Glaskugel
(German Version below) As part of this year’s 5G.NRWeek Rocket Session, the Competence Center 5G.NRW Team of TU Dortmund University initiated the discussion of first 6G key trends with the…
News-Artikel lesen
5G.NRWeek, 6G, Competence Center 5G.NRW, Konferenz
10.09.2021
6G Rocket Session nochmal zum Ansehen!
Video ansehen
5G.NRWeek, Competence Center 5G.NRW
09.09.2021
Erfolgreicher Start in die zweite 5G.NRWeek
„Mit Sicherheit – NRW wird Leitmarkt für 5G“ – 5G.NRWeek erfolgreich gestartet Mit einem hochkarätigen Programm gelang am Montag, dem 6.September, der Start in die zweite 5G.NRWeek: Sechs Keynotes und…
News-Artikel lesen
5G.NRWeek, Competence Center 5G.NRW, Konferenz
08.09.2021
Konferenz „Mit Sicherheit – NRW wird Leitmarkt für 5G“ – Live Stream nochmal zum Ansehen!
Video ansehen

Webinare von Montag bis Donnerstag

Montag: Smart Cities – Chancen und Herausforderungen durch intelligente Konnektivität
Bis 2025 soll der Markt für Smart-City-Lösungen 3 Billionen US-Dollar erreichen – und übertrifft damit das Volumen aller traditionellen Wirtschaftszweige. Ohne Zweifel wird dabei 5G eine ganz wesentliche Rolle spielen. Denn in den Smart Cities wird das größte Innovationspotenzial durch 5G vermutet, ein völlig neues Niveau smarter Städte könnte erreicht werden. Mit 5G soll Konnektivität intelligent werden und es soll möglich werden, Bandbreite bedarfsgerecht zur Verfügung zu stellen. Hier sehen Mobilfunknetzbetreiber vielfältige Chancen. Gebietskörperschaften stehen hingegen vor Finanzierungs- und Umsetzungsfragen und sehen sich immer häufiger mit Digitalisierungsgegnern konfrontiert. Sicherheit, Lebensqualität und Nachhaltigkeit sind Dimensionen, die im Kontext der durch 5G und intelligenter Konnektivität realisierbaren Smart City stark an Bedeutung gewinnen. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir die unterschiedlichen Perspektiven auf die Chancen und Herausforderungen von 5G für Smart Cities beleuchten und in ihrem Spannungsfeld diskutieren.
Dienstag: Ein Blick auf Chancen und Potenziale von 5G-Anwendungen
Die 5. Generation des Mobilfunks adressiert neben dem privaten Endnutzer ebenfalls die Industrie und eröffnet damit viele neue Potenziale. Aktuell beschäftigt 5G Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen. Entsprechend unterschiedlich sehen die diversen 5G-Anwendungsfälle in den jeweiligen Branchen aus. Erfahren Sie von Experten aus den Bereichen Telemedizin, Energie, Intralogistik und Mobilität aus erster Hand, wie 5G die jeweiligen Branchen verändern wird und wie die Unternehmen sich auf die Veränderungen vorbereiten. Erleben Sie, welche 5G-Anwendungsfälle bereits realisiert worden sind und lassen Sie sich von den Visionen der vertretenen Unternehmen inspirieren.
Mittwoch: 1 Jahr 5G Campusnetze – Erste Erfahrungen und zukünftige Perspektiven
Seit nun etwa einem Jahr können gegenüber der BNetzA Lizenzen für die Nutzung von 5G Campusnetzen beantragt werden. Im Rahmen der 5G.NRW Week wollen wir einmal Zwischenbilanz ziehen und den aktuellen Stand bei 5G Campusnetzen aus den Perspektiven Infrastruktursicherheit, Netzbetrieb, Netzperformance sowie einem Standardisierungsausblick beleuchten. Es erwartet Sie ein spannendes Programm mit Beiträgen von führenden Experten und einem abschließenden Q&A Panel.
Donnerstag: Living on the Edge – Ecken und Kanten im 5G-Netz nutzen
Der neue Mobilfunkstandard 5G ermöglicht schnelle Datenraten, niedrige Latenzen und hohe Bandbreiten. Im gleichen Atemzug werden auch Konzepte wie „Edge Computing“ genannt. „Damit sind ganz neue Anwendungen möglich!“ heißt es dann allenthalben. Aber welche? In unseren Webinar „Living on the Edge – Ecken und Kanten im 5G-Netz nutzen“ wollen wir uns dem Thema Edge Computing widmen und zeigen, welche Arten von Anwendungen im 5G-Netz „leben“ können. Nach einer kurzen Einführung in das Edge-Computing und die im Competence Center 5G.NRW entwickelte Edge-Cloud-Plattform werden verschiedene Anwendungsbereiche (Extended Reality, Internet of Things und künstliche Intelligenz) und mögliche Lösungen vorgestellt.