Erfolgreiche dritte Auflage der 5G.NRWeek

Ein herzliches Dankeschön an alle Referent*innen, Medienpartner*innen, Aussteller*innen und das 5G.NRW-Innovationsnetzwerk!

Vom 7. November bis zum 10. November 2022 fand zum dritten Mal die 5G.NRWeek statt. Auch in diesem Jahr bot die 5G.NRWeek ein vielfältiges Wochenprogramm aus Online-Veranstaltungen, Workshops und Diskussionsformaten. Thematisch beschäftigte sich die 5G.NRWeek 2022 mit dem aktuellen Stand der 5G-Technologie, Voraussetzungen für leistungsstarke 5G-Anwendungen sowie laufenden Entwicklungen zum Zukunftsthema 6G.

Höhepunkt der diesjährigen 5G.NRWeek war die Jahreskonferenz am 10. November unter dem Motto »Von 5G zu 6G – Konnektivität im Zeichen globaler Krisen«. In unterschiedlichen Formaten und Konstellationen diskutierten die Teilnehmenden zu der übergreifenden Frage, welchen Beitrag die IKT-Branche angesichts akuter Themen des Klima- und Umweltschutzes aber auch der Energiesicherheit leisten kann und muss: „Wir wollen uns nicht abschließen, sondern sehen in der Bewältigung der Twin Transition, also dem gemeinsamen vorantreiben einer nachhaltigen und digitalen Transformation, eine wesentliche Aufgabe. Es wird bereits viel getan, aber wir können noch besser werden“, so Monika Gatzke, Geschäftsführerin des CC5G.NRW.

Den Stream zur Jahreskonferenz können Sie on-demand abrufen.

Die NRWeek 2022 im Rückblick

Montag: Eröffnet wurde die Woche durch die Auftaktveranstaltung „5G in der Praxis – was wurde bisher erreicht?“ Murtaza Abbas und Lukas Stratmann vom Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) der RWTH Aachen eröffneten die Auftaktveranstaltung und gaben einen einen Einblick in den Status Quo des 5G.NRW-Ökosystems und blickten gemeinsam mit den Teilnehmenden in die weitere Zukunft. Begleitet wurde das Programm durch praxisnahe Impulsvorträge.

Dienstag: Am zweiten Tag der 5G.NRWeek standen die Zukunftstechnologien Edge Computing und Cloud im Fokus. Erfahrungsberichte aus dem 5GCroCo-Projekt und anderen erprobten Anwendungsbeispielen rundeten die Veranstaltung ab. Die Online-Veranstaltung leiteten Dr. Marc Hesenius und David Schuster von der Universität Duisburg-Essen.

Mittwoch: In der dritten 5G.NRWeek Session hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, einen Überblick über die anwendungs- und praxisorientierte Forschung lokaler 6G-Forschungsaktivitäten zu bekommen. Die Online-Veranstaltung bot ein spannendes Programm mit Beiträgen der zentralen 6GEM-Standorte und gab unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Christian Wietfeld von der TU Dortmund Einblicke in erste Forschungsergebnisse.

Donnerstag: Das Highlight der diesjährigen 5G.NRWeek war die Jahreskonferenz »Von 5G zu 6G – Konnektivität im Zeichen globaler Krisen«, die sowohl online als auch in Präsenz am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) in Dortmund stattfand.

Eröffnet wurde die Jahreskonferenz durch NRW-Wirtschaftsministerin und Schirmfrau der 5G.NRWeek 2022 Mona Neubaur, mit einem Impuls zum Thema „5G/6G-Mobilfunkinnovationen als Schlüsseltechnologien für die Transformation zur klimaneutralen Industrieregion NRW“. Moderator Tobias Häusler führte durch die Veranstaltung mit vielen hochkarätigen Gästen. Im ersten Panel diskutierten Dr. Marja Matinmikko-Blue, Prof. Dr. Christian Wietfeld, Prof. Dr. Michael ten Hompel, Dr. Bernd Sörries und Ministerin Neubaur zum Thema: „6G – Innovation für eine nachhaltige digitale Transformation?“. Anschließend thematisierten Dr. Volker Ziegler, Younes Allaki, Dr. Torsten Musiol und Prof. Dr. Volker Gruhn im zweiten Panel unter dem Titel „Aktueller Stand der 5G-Technologie: Kommt das Beste noch?“ den Status Quo der 5G-Technologie und warfen einen Blick in die Zukunft.

Das Nachmittagsprogramm bot einen Einblick in die 5G.NRW-Praxis. Einblicke in aktuelle Entwicklungen gaben Niels König, Dr. Matthias Fröhlich und Tristan Richter. Ergänzt wurde das Programm vor Ort durch eine Ausstellung zu einzelnen Projekten des 5G.NRW-Förderwettbewerbs und praktische 5G/6G-Demonstrationen.

Die Jahreskonferenz können Sie on-demand abrufen.

Das könnte Sie auch interessieren

30.12.2019
Competence Center 5G.NRW auf dem MWC
Vom 24. bis 27. Februar 2020 findet der MWC in Barcelona statt. Von 5G, künstlicher Intelligenz, vernetzten Fahrzeugen und Virtual Reality bis hin zu Themen wie IT-Security und Smart Cities:...
News-Artikel lesen
08.04.2021
Noch vier Tage bis zur Hannover Messe 2021
In vier Tagen startet die Hannover Messe 2021 in digitaler Form. Das Competence Center 5G.NRW wird auf dem Landesgemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen vom 12. bis 15. April 2021 vertreten sein....
News-Artikel lesen
Das CC5G.NRW lädt zu den Kick-off-Veranstaltungen der Special Interest Groups Smart Urban, Smart Rural und Smart Public Services ein
Erleben Sie spannende Insights der 5G.NRW-Förderprojekte, diskutieren Sie aktuelle Herausforderungen und begleiten Sie uns in Zukunft zu interessanten vor Ort Besuchen der Unternehmen aus dem 5G.NRW Ökosystem. Die neue Mobilfunkgeneration...
News-Artikel lesen
10.11.2022
Abschlusskonferenz der 3rd 5G.NRWeek 2022 beginnt
Heute findet der alljährliche Höhepunkt der 5G.NRWeek statt! Seien Sie gleich live von 10 -17 Uhr bei der diesjährigen Jahreskonferenz »Von 5G zu 6G – Konnektivität im Zeichen globaler Krisen«...
News-Artikel lesen
CC5G.NRW: Umfrage zum Anwendungs- und Nachhaltigkeitspotenzial von 5G
Liebes 5G.NRW-Netzwerk, liebe 5G-Interessierte, in den vergangenen Monaten haben Themen wie Energiesicherheit sowie Klima- und Umweltschutz eine neue Dimension der Dringlichkeit erreicht. Informations- und Kommunikationstechnologien wie 5G und damit assoziierte...
News-Artikel lesen
19.12.2019
Wettbewerb 5G.NRW offiziell gestartet
Der Förderwettbewerb 5G.NRW ist offiziell gestartet. Mit der Veröffentlichung der relevanten Dokumente auf den Seiten vom Projektträger Jülich startet die Bewerbungsphase. In der ersten Runde können bis zum 2. März...
News-Artikel lesen
29.08.2019
Resonanz hervorragend: Pinkwart erlebt 5G.NRW
29.08.2019 Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart besuchte unser Competence Center 5G.NRW am 27. August 2019 am Standort Aachen. Wir haben hier eine Zusammenfassung für Sie veröffentlicht. Die Resonanz...
News-Artikel lesen
17.09.2020
Save the Date: 5G.NRWeek
Das Competence Center 5G.NRW veranstaltet im Verlauf der Woche vom 26. bis 30. Oktober unter Einbeziehung von renommierten Experten jeweils täglich 5G-Sessions zu den relevanten Themen, präsentiert Use-Cases und Best-Practise-Beispiele,...
News-Artikel lesen
27.10.2020
Erfolgreicher Start in die 5G.NRWeek
Auftakt gelungen! Mehr als 125 Teilnehmer nahmen am ersten Webinar der 5G.NRWeek teil. Diskutiert wurde zum Thema „Smart Cities – Chancen und Herausforderungen durch intelligente Konnektivität“. Dabei stand die Frage...
News-Artikel lesen
09.09.2021
Erfolgreicher Start in die zweite 5G.NRWeek
„Mit Sicherheit – NRW wird Leitmarkt für 5G“ – 5G.NRWeek erfolgreich gestartet Mit einem hochkarätigen Programm gelang am Montag, dem 6.September, der Start in die zweite 5G.NRWeek: Sechs Keynotes und...
News-Artikel lesen
09.11.2020
Erfolgreiches Webinar zum Thema „1 Jahr 5G Campusnetze: erste Erfahrungen und zukünftige Perspektiven“
Insgesamt mehr als 100 Teilnehmer nahmen an dem im Rahmen der 5G.NRWeek veranstalteten Webinar mit dem Titel „1 Jahr 5G Campusnetze: erste Erfahrungen und zukünftige Perspektiven“ teil. Dies bestätigt auch...
News-Artikel lesen
28.07.2020
„5GROW“: Optimierung von Schweißprozessen
Anfang nächsten Jahres startet die Universität Siegen ihr Projekt „5GROW“. Das Vorhaben wird in Zusammenarbeit mit der Smarten Demonstrationsfabrik Siegen (SFDS) und weiteren Partnern realisiert und zielt darauf ab, Schweißprozesse...
News-Artikel lesen