Auftakt der Konferenz: Warum ist Sicherheit das zentrale Thema für uns?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Eröffnet wurde die Konferenz durch das Advisory Board des Competence Center 5G.NRW.: Monika Gatzke (Geschäftsführerin CC5G.NRW – Bergische Universität Wuppertal), Dr. Volker Stich (Geschäftsführer Forschungsinstitut für Rationalisierung – FIR e.V. an der RWTH Aachen),Prof. Dr. Christian Wietfeld (Inhaber des Lehrstuhls für Kommunikationsnetze – Technische Universität Dortmund) Prof. Dr. Volker Gruhn (Inhaber des Lehrstuhls für Software Engineering – Universität Duisburg-Essen) erklärten, warum Sicherheit das zentrale Thema unserer Konferenz sein sollte.

PanelteilnehmerInnen:

Monika Gatzke – (Geschäftsführerin CC5G.NRW – Bergische Universität Wuppertal)

Dr. Volker Stich – (Geschäftsführer Forschungsinstitut für Rationalisierung – FIR e.V. an der RWTH Aachen),

Prof. Dr. Christian Wietfeld – (Inhaber des Lehrstuhls für Kommunikationsnetze – Technische Universität Dortmund)

Prof. Dr. Volker Gruhn – (Inhaber des Lehrstuhls für Software Engineering – Universität Duisburg-Essen)

 

Mehr Informationen über die zweite 5G.NRWeek finden Sie hier.

 

 

Das könnte Sie auch interessieren

10.08.2021
Save the date! 2nd 5G.NRWeek: 06.09. – 10.09.2021
Im Verlauf der Woche vom 6. bis 10. September veranstaltet das Competence Center 5G.NRW unter Einbeziehung von renommierten Experten jeweils täglich 5G-Sessions. Dabei werden verschiedene 5G-Themen näher beleuchtet und intensiv...
Video ansehen
01.12.2022
Eröffnung der 3. 5G.NRWeek 2022
Nach der Eröffnung der dritten 5G.NRWeek durch Prof. Dr. Michael ten Hompel, Geschäftsführender Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik und Monika Gatzke, Konsortialführerin Competence Center 5G.NRW Bergische Universität Wuppertal...
Video ansehen
20.10.2022
5G.NRWeek: Schirmfrau Ministerin Mona Neubaur lädt ein
Im Video lädt Sie Schirmfrau Mona Neubaur (Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen) ganz herzlich zur 5G.NRWeek 2022 ein. Ministerin Mona Neubaur besucht die hybride Jahreskonferenz...
Video ansehen
23.12.2020
Campusnetze – Große Chancen für Unternehmen
Campusnetze bringen für Unternehmen viele Vorteile. Mit den in sich geschlossenen Netzen können zahlreiche Use-Cases, zum Beispiel für die Industrie, individuell umgesetzt werden. Das Competence Center 5G.NRW unterstützt die Unternehmen...
Video ansehen
Network Slicing, mehr Sicherheit oder mehr Risiken? Dr. Silke Holtmanns – AdaptiveMobile Security
Tief in die Technik tauchte das Panel „Das nächste große Ding: 5G Network Slicing“ ein. Mobilfunkinfrastruktur oder Teile davon anwendungsbezogen und auf Abruf bereitzustellen, als „eigenes“ Netz, das zum Beispiel...
Video ansehen
Mit 5G Leben retten – DRZ entwickelt Rettungsroboter
Mit dem Einsatz von 5G und mobiler Robotiksysteme sollen in Zukunft Feuerwehr und Rettungseinsätze effektiver und sicherer werden. Dafür erprobt und erforscht das Deutsche Rettungsrobotikzentrum (DRZ) gemeinsam mit der TU...
Video ansehen
Bietet Network Slicing bezüglich Sicherheit einen Vorteil?
So diskutierten Dr. Silke Holtmanns, Prof. Dr. Christian Wietfeld, Dr. Christoph Bach, Daniel Behnke und Nils Gerhardt vielversprechende Anwendungsfelder für 5G Network Slicing und u.a. die Frage, ob Slices nun...
Video ansehen
Konferenz „Mit Sicherheit – NRW wird Leitmarkt für 5G“ – Live Stream nochmal zum Ansehen!
Mit einem hochkarätigen Programm gelang am Montag, dem 6.September, der Start in die zweite 5G.NRWeek: Sechs Keynotes und vier Paneldiskussionen wurden live aus dem virtuellen Studio des Competence Center 5G.NRW...
Video ansehen
01.12.2022
6G – Innovation für eine nachhaltige digitale Transformation?
Das erste Panel stand ganz im Zeichen der Zukunft. 6G werden viele nachhaltige Wertschöpfungspotentiale zugesagt. Doch wie müssen die Weichen schon heute gestellt werden, um eine solche Entwicklung zu initiieren?...
Video ansehen
10.10.2021
Mobiles 5G Labor: Lokaler ad-hoc 5G-Netzbetrieb für NRW
Das mobile 5G-Labor der TU Dortmund bringt als einzigartige 5G-Technologieplattform eine vollständige 5G-Netzlösung direkt in die Unternehmen. Dazu wird eine Ende-zu-Ende-Mobilfunklösung, basierend auf Software-Defined Radio-Plattformen auf der Funkschnittstelle (Radio Access...
Video ansehen
15.09.2021
Was macht 5G besser? Diskussion mit BSI-Präsident Schönbohm, Wirtschaftminister Prof. Dr. Pinkwart und Telekom-Vorstandsmitglied Claudia Nemat
Welche Kriterien müssen erfüllt werden, um ein leistungsfähiges und sicheres Netz zu betreiben? Welche Anforderungen stellt die Politik an die Sicherheit der 5G-Netze? Welche Anforderungen werden von Unternehmen an die...
Video ansehen
07.02.2022
Herausforderungen und Potenziale integrierter Lokalisierungsfunktionen am Beispiel der 5G.NRW mmWave Experimentalplattform
Dabei werden die im mmWave Spektrum (z.B. bei 28 GHz) von 5G ausgeformten und steuerbaren Pencil Beams nicht nur zur Datenübertragung, sondern gleichzeitig auch zur Verortung von Teilnehmern eingesetzt, indem...
Video ansehen