Video

Mit 5G: Roboter helfen Menschen zu schützen

Deutsches Rettungsrobotik-Zentrum (DRZ)
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Deutsche Rettungsrobotik-Zentrum (DRZ) ist das erste nationale Kompetenzzentrum für Rettungsrobotik mit Sitz in Dortmund und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Wir beschreiten neue Wege zum Schutz und zur Rettung von Leben durch helfende Roboter. Unser einzigartiges Netzwerk aus Anwendern, Forschung und Unternehmen kreiert bedarfsgerechte innovative Technologien und integriert diese in die Einsatzpraxis. Das Herzstück bildet dabei das sogenannte „Living Lab“. Hier stellen wir verschiedene Versuchsflächen zur Verfügung auf denen die Systeme gemeinsam mit Anwendern auf ihre Einsatztauglichkeit erprobt werden. Die Basis bilden dabei die 4 Leitszenarien Feuer, Einsturz & Verschüttung, Detektion von Gefahrstoffen und Hochwasser sowie die daraus resultierenden Herausforderungen an die Rettungsrobotik. So wird Forschung sichtbar. Wir sind Impulsgeber für Produktentwicklung, setzen notwendige Standards, zertifizieren und beschleunigen somit die Verbreitung von Robotern in Schutz und Rettung. Basis unseres Erfolges sind die Bündelung von Kompetenzen und der Wille Herausragendes zu schaffen.

Weitere Informationen:

DRZ Webseite | DRZ Living Lab im Detail | DRZ Szenario Film | DRZ Image-Teaser

Ansprechpartner

Dirk Aschenbrenner
Projektkoordinator Projekt A-DRZ
Robert Grafe
Geschäftsführer DRZ e.V.

Das könnte Sie auch interessieren

5G.NRW Projekte, 5G.NRWeek
10.10.2021
Erhöhung der Sicherheit für Fahrradfahrer durch Fahrzeug-zu-Fahrrad-Kommunikation mit 5G (Car2Bike.5G)
Video ansehen
5G.NRW Projekte, 5G.NRWeek
10.10.2021
5Guarantee – Agiles System für Ende-zu-Ende-Leistungsgarantien in lokalen 5G Netzen ganzheitlich eingebettet in die Industrie 4.0-Prozesslandschaft
Video ansehen
5G.NRWeek, Competence Center 5G.NRW
10.10.2021
Simulation der Auslieferung von Paketen mit Drohnen in 5G-basierten Netzwerken
Die Simulation zeigt die Funktionsweise einer “nomadischen” Anwendung am Beispiel der Auslieferung von Paketen mithilfe einer Drohne. Die Drohne lokalisiert die Empfänger, die sich frei in der Umgebung bewegen können,...
Video ansehen
5G.NRW Innovationsnetzwerk, 5G.NRWeek
10.10.2021
Grenzüberschreitende 5G-Konnektivität für Fahrzeuge
Ein neuer 5G-Versuch wurde in Luxemburg mit POST Luxembourg unter Verwendung von zwei von Ericsson ausgerüsteten 5G-Netzen erfolgreich durchgeführt. Diese Initiative ist Teil von 5GCroCo, einem Projekt, das an unterbrechungsfreier, grenzüberschreitender...
Video ansehen
5G.NRWeek, 6G, Competence Center 5G.NRW
20.10.2022
5G.NRWeek: Schirmfrau Ministerin Mona Neubaur lädt ein
Video ansehen
5G.NRW Innovationsnetzwerk, 5G.NRWeek
10.10.2021
Comparison of Network Latency of Private Mobile Network and WiFi in AGV use case
Video ansehen
5G.NRWeek, Competence Center 5G.NRW
10.10.2021
Mobiles 5G Labor: Lokaler ad-hoc 5G-Netzbetrieb für NRW
Video ansehen
5G.NRW Innovationsnetzwerk, 5G.NRWeek
10.10.2021
5G in der Produktion: Audi und Ericsson gehen den nächsten Schritt
Video ansehen
5G.NRW Projekte, 5G.NRWeek
10.10.2021
Plan & Play – Racing with 5G Speeds
Video ansehen
5G.NRW Projekte, 5G.NRWeek
10.10.2021
5G-COMET – Demonstration von Time-Sensitive Networking
Video ansehen
5G.NRW Projekte, 5G.NRWeek
10.10.2021
5G-Medizincampus: GIGA FOR HEALTH
Video ansehen
5G.NRW Innovationsnetzwerk, 5G.NRWeek
10.10.2021
AGV Safe Crossing – Proof of Concept for Transmission of Safety-Data via 5G
Video ansehen