5G-Campusnetze für KMU: Herausforderungen und Chancen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Im ersten Panel diskutierten mit Prof. Kai Höhmann Prof. Dr. Volker Stich, Dr. Steffen Weichselbaum, Dr. Torsten Musiol sowie Heiner Grottendieck sowohl die speziellen Herausforderungen für KMU mit Blick auf die Frage, ob der Betrieb eines eigenen Mobilfunknetzes nicht zu komplex für die meisten Unternehmen sei, als auch die stichhaltige Darstellung des Return on Invest. Die Diskussionsrunde kam zu dem Schluss, dass gerade das für die Campusnetz-Nutzung neu erschlossene und lizensierte Frequenzspektrum im mmWave-Bereich (um 26 GHz), aufgrund seiner geringen und durch Gebäudewände abschirmbaren Reichweite, hohen Sicherheitsanforderungen genügen und gleichzeitig enorme Datenkapazitäten sowie kaum wahrnehmbare Latenzzeiten bieten kann.

 

Panelteilnehmer:

Prof. Dr. Kai Höhmann – Globaler Geschäftsfeldleiter Digital Transformation (TÜV Rheinland)

Heiner Grottendieck – Referatsleiter Sicherheit der Infrastruktur für Telekommunikationsnetze, 5G (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)

Dr. Steffen Weichselbaum –  Principal (Seven Principles Solutions & Consulting GmbH)

Dr. Thorsten Musiol –  CEO (MECSware GmbH)

Dr. Volker Stich – Geschäftsführer Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR e.V. an der RWTH Aachen)

 

Mehr Informationen über die zweite 5G.NRWeek finden Sie hier.

.

Das könnte Sie auch interessieren

28.01.2020
Competence Center 5G.NRW im Fokus
Sie wollten schon immer genauer wissen, was das Competence Center 5G.NRW für Sie tut? Im Film erhalten Sie einen Einblick in die tägliche Arbeit, können  die Demonstrationsfabrik am FIR genauer...
Video ansehen
30.10.2020
Road to 5G.NRW
Welche Anwendungsfälle werden schon heute mit 5G in NRW realisiert? Welche herausragende Akteure gibt es im Land und welche Strategie verfolgen diese, um 5G als Innovation zu boosten?
Video ansehen
15.09.2021
Technologien dienen keinem Selbstzweck – Claudia Nemat, Vorstandsmitglied der Deutschen Telekom
Claudia Nemat, Vorstandsmitglied der Deutschen Telekom, betonte, dass Technologien keinem Selbstzweck dienen. Vielmehr müsste anhand von bestehenden Problemstellungen erkannt werden, wofür eine technologische Lösung benötigt werde. Nemat verwies darauf, dass...
Video ansehen
22.12.2020
5G-Ausbau in Städten und auf dem Land
„Wir haben heutzutage schon von zugesagten 6.000 Antennen 4.000 ausgebaut“, so Antje Williams von der Deutschen Telekom, die zusammen mit Kerstin Larsson-Knetsch von Vodafone im Rahmen der Rocket Session über...
Video ansehen
10.09.2021
6G Rocket Session nochmal zum Ansehen!
Im Rahmen der diesjährigen 5G.NRWeek Rocket Session mit dem Titel 6G Herausforderungen und Lösungsansätze: Ein Blick in die Glaskugel hat das Competence Center Team der TU Dortmund den Anstoß für...
Video ansehen
BSI-Präsident Arne Schönbohm über die Sicherheit der Infrastruktur der Telekommunikationsnetze
Die Sicherheit der Infrastruktur der Telekommunikationsnetze sei von höchster Bedeutung, so BSI-Präsident Arne Schönbohm. Insbesondere bei 5G und weiteren Mobilfunkgenerationen werde diese Relevanz noch weiter steigen. Die Novellierung des BSI-Gesetzes...
Video ansehen
10.10.2021
Simulation der Auslieferung von Paketen mit Drohnen in 5G-basierten Netzwerken
Die Simulation zeigt die Funktionsweise einer “nomadischen” Anwendung am Beispiel der Auslieferung von Paketen mithilfe einer Drohne. Die Drohne lokalisiert die Empfänger, die sich frei in der Umgebung bewegen können,...
Video ansehen
10.10.2021
Herausforderungen und Potenziale integrierter Lokalisierungsfunktionen am Beispiel der 5G.NRW mmWave Experimentalplattform
Anhand der 5G mmWave Experimentalplattform der TU Dortmund liefert diese Demo Einblicke in die Herausforderungen und Potenziale integrierter Lokalisierungsfunktionen von 5G. Dabei werden die im mmWave Spektrum (z.B. bei 28...
Video ansehen
Auftakt der Konferenz: Warum ist Sicherheit das zentrale Thema für uns?
Eröffnet wurde die Konferenz durch das Advisory Board des Competence Center 5G.NRW.: Monika Gatzke (Geschäftsführerin CC5G.NRW – Bergische Universität Wuppertal), Dr. Volker Stich (Geschäftsführer Forschungsinstitut für Rationalisierung – FIR e.V....
Video ansehen
15.09.2021
Smart City ist der größte Nachfragemarkt für 5G, Dr. Boris Maurer – Accenture
Große gesellschaftliche Herausforderungen spielten auch im Smart-City-Panel eine wesentliche Rolle. Hier vertrat Dr. Boris Maurer, Europe Industry Lead Communication and Media bei Accenture, die These, dass der Bereich Smart City...
Video ansehen
10.10.2021
Mit 5G: Roboter helfen Menschen zu schützen
Das Deutsche Rettungsrobotik-Zentrum (DRZ) ist das erste nationale Kompetenzzentrum für Rettungsrobotik mit Sitz in Dortmund und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Wir beschreiten neue Wege zum Schutz...
Video ansehen
Seamless Real-Time Localisation Across the Industrial Campus
Gemeinsam mit Ubisense und der Deutschen Telekom hat das Center Connected Industry die Möglichkeiten der Echtzeitlokalisierung über Mobilfunknetze in der Produktionsumgebung getestet und mit der bestehenden UWB-Installation zu einem interoperablen...
Video ansehen