Sichere Smart Cities mit 5G

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Große gesellschaftliche Herausforderungen spielten auch im Smart-City Panel eine wesentliche Rolle. Dr. Boris Maurer, Monika Gatzke, Tobias Ziemann, Dr. Christian Zenger und Dr. David Rupprecht diskutierten u.a. Fragen nach geeigneten Geschäftsmodellen von 5G-Services für Städte, Herausforderungen im Bereich der Datzensicherheit und Datenhoheit sowie blickten auch auf strategische Ziele, die Städte mit der Einführung der 5G-Technologie verbinden. In einem Punkte waren sich alle Experten einig: 5G kann der Schlüssel zu einer lang versprochenen smarten City sein, wenn eine übergreifende Vernetzung und Zusammenarbeit von Wirtschaftsakteuren, politischen Vertretern und der Zivilgesellschaft sichergestellt wird.

PanelteilnehmerInnen:

Monika Gatzke – Geschäftsführerin CC5G.NRW (Bergische Universität Wuppertal)

Dr. Boris Maurer – European Lead für Communications & Media (Accenture)Dr. Steffen Weichselbaum –  Principal (Seven Principles Solutions & Consulting GmbH)

Dr. David Rupprecht – Postdoctoral Researcher (Horst Görtz Institut der Ruhr-Universität Bochum)

Dr. Christian Zenger CEO (Physec GmbH)

Tobias Ziemann – Abteilungsleiter im Bereich 90-306 SOLICOM Breitband- und Kommunikationsnetze (Stadt Solingen)

 

Mehr Informationen über die zweite 5G.NRWeek finden Sie hier.

 

Das könnte Sie auch interessieren

15.09.2021
Smart City ist der größte Nachfragemarkt für 5G, Dr. Boris Maurer – Accenture
Große gesellschaftliche Herausforderungen spielten auch im Smart-City-Panel eine wesentliche Rolle. Hier vertrat Dr. Boris Maurer, Europe Industry Lead Communication and Media bei Accenture, die These, dass der Bereich Smart City...
Video ansehen
Konferenz „Mit Sicherheit – NRW wird Leitmarkt für 5G“ – Live Stream nochmal zum Ansehen!
Mit einem hochkarätigen Programm gelang am Montag, dem 6.September, der Start in die zweite 5G.NRWeek: Sechs Keynotes und vier Paneldiskussionen wurden live aus dem virtuellen Studio des Competence Center 5G.NRW...
Video ansehen
Campusnetze – mehr Sicherheit für die Industrie 4.0, Prof. Dr. Kai Höhmann – TÜV Rheinland
Wie Wirtschaftsakteure mit 5G umgehen und welche Chancen sich auch für KMU ergeben, stand im Zentrum des Panels „Campusnetze – mehr Sicherheit für die Industrie“. Prof. Dr. Kai Höhmann (Global...
Video ansehen
15.09.2021
Aussichten für Competence Center 5G.NRW
Zum Schluss der Konferenz diskutierte das Advisory Board des CC5G.NRW darüber, was vor uns noch steht. Campusnetz und Smart-City werden im Sicherheitskontext weiterhin wichtige Themen bleiben. Mit den Akteure aus...
Video ansehen
Mit 5G Leben retten – DRZ entwickelt Rettungsroboter
Mit dem Einsatz von 5G und mobiler Robotiksysteme sollen in Zukunft Feuerwehr und Rettungseinsätze effektiver und sicherer werden. Dafür erprobt und erforscht das Deutsche Rettungsrobotikzentrum (DRZ) gemeinsam mit der TU...
Video ansehen
30.10.2020
Road to 5G.NRW
Welche Anwendungsfälle werden schon heute mit 5G in NRW realisiert? Welche herausragende Akteure gibt es im Land und welche Strategie verfolgen diese, um 5G als Innovation zu boosten?
Video ansehen
15.09.2021
Was macht 5G besser? Diskussion mit BSI-Präsident Schönbohm, Wirtschaftminister Prof. Dr. Pinkwart und Telekom-Vorstandsmitglied Claudia Nemat
Welche Kriterien müssen erfüllt werden, um ein leistungsfähiges und sicheres Netz zu betreiben? Welche Anforderungen stellt die Politik an die Sicherheit der 5G-Netze? Welche Anforderungen werden von Unternehmen an die...
Video ansehen
10.10.2021
Mobiles 5G Labor: Lokaler ad-hoc 5G-Netzbetrieb für NRW
Das mobile 5G-Labor der TU Dortmund bringt als einzigartige 5G-Technologieplattform eine vollständige 5G-Netzlösung direkt in die Unternehmen. Dazu wird eine Ende-zu-Ende-Mobilfunklösung, basierend auf Software-Defined Radio-Plattformen auf der Funkschnittstelle (Radio Access...
Video ansehen
28.01.2020
Competence Center 5G.NRW im Fokus
Sie wollten schon immer genauer wissen, was das Competence Center 5G.NRW für Sie tut? Im Film erhalten Sie einen Einblick in die tägliche Arbeit, können  die Demonstrationsfabrik am FIR genauer...
Video ansehen
10.10.2021
Herausforderungen und Potenziale integrierter Lokalisierungsfunktionen am Beispiel der 5G.NRW mmWave Experimentalplattform
Anhand der 5G mmWave Experimentalplattform der TU Dortmund liefert diese Demo Einblicke in die Herausforderungen und Potenziale integrierter Lokalisierungsfunktionen von 5G. Dabei werden die im mmWave Spektrum (z.B. bei 28...
Video ansehen
20.10.2022
5G.NRWeek: Schirmfrau Ministerin Mona Neubaur lädt ein
Im Video lädt Sie Schirmfrau Mona Neubaur (Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen) ganz herzlich zur 5G.NRWeek 2022 ein. Ministerin Mona Neubaur besucht die hybride Jahreskonferenz...
Video ansehen
10.10.2021
Videospot „Digital leben“ des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik
Die voranschreitende Digitalisierung stellt uns in den kommenden Jahren vor enorme Herausforderungen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist die zentrale Kompetenzstelle für eine nachhaltige und vor allen...
Video ansehen