„5GROW“: Optimierung von Schweißprozessen

Universität Siegen startet Vorhaben Anfang 2021

Anfang nächsten Jahres startet die Universität Siegen ihr Projekt „5GROW“. Das Vorhaben wird in Zusammenarbeit mit der Smarten Demonstrationsfabrik Siegen (SFDS) und weiteren Partnern realisiert und zielt darauf ab, Schweißprozesse mittels 5G und künstlicher Intelligenz (KI) zu optimieren. Gefördert wird das Projekt durch das Land NRW mit einer Fördersumme von rund zwei Millionen Euro.

Der Lehrstuhl für International Production Engineering and Management (IPEM) unter Federführung von Prof. Dr. Peter Burggräf hat das Projekt entwickelt. „Unser Ziel ist es, automatisierte Schweißprozesse und damit auch die Qualität der geschweißten Bauteile deutlich zu verbessern. So entsteht weniger Ausschuss und es lässt sich viel Material und Energie einsparen“, so Burggräf.

Der Fokus liegt auf Bauteilen, die von Robotern aus mehreren Einzelteilen automatisch zusammengeschweißt werden. Die Schwierigkeit liegt darin, dass oftmals die Maße der Teile mehr oder weniger stark von den eigentlichen Sollmaßen abweichen, sodass ein Maschinenbediener eingreifen und die Schweißbahnen des Roboters nachprogrammieren muss.

Schon vor dem Schweißprozess sollen Rohteile gescannt werden, damit bereits dann Abweichungen von den Sollmaßen erfasst und mit Hilfe von KI in die Schweißbahn des Roboters transportiert werden können. Ausgestattet wird der Roboter mit einer Kamera, die den Schweißprozess aufnimmt und die Bahn durch 5G und KI in Echtzeit entsprechend der tatsächlichen Gegebenheit steuern kann.

Das Projekt soll in der Smarten Demonstrationsfabrik in Kreuztal-Buschhütten realisiert werden. Interessenten und Unternehmen können dort in Zukunft auch die neuartigen Schweißprozesse live vor Ort erleben. Die Firma Carl Cloos Schweißtechnik GmbH aus Haiger ist zudem am Projekt beteiligt. Das Unternehmen fertigt Schweißroboter an und betreut die Roboteranlage. Aus Dortmund und Mettmann sind zwei weitere Partner involviert, die Know-how in den Bereichen KI und Systemintegration einbringen.

Weitere Informationen finden Sie hier: Universität Siegen.

Das könnte Sie auch interessieren

„SynergieRegion“ erhält vier Millionen Euro Förderung aus dem 5x5G-Innovationswettbewerb
Das Projekt „SynergieRegion“ wird im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbs gefördert. Das Ziel ist die Erforschung neuer 5G-Anwendungen für Smart City und Industrie 4.0. In Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie und...
News-Artikel lesen
05.10.2021
Erfolgreicher Start in die Rocket Sessions der zweiten 5G.NRWeek
Mit einem spannenden Programm wurde die 5G.NRWeek am Dienstag, den 07. September, weitergeführt. Unter dem Motto „Revolution durch 5G: Wie 5G die Industrie verändert“ haben Experten aus der Industrie live...
News-Artikel lesen
14.10.2020
Chancen von 5G im IoT
Quectel Wireless Solutions hat das neue Whitepaper „Inside IoT’s Earliest 5G Use Cases“ veröffentlicht. Das Whitepaper legt dar, wie sechs vertikale Märkte (Landwirtschaft, Automotive, Gesundheitswesen, Industrie, Medien und Smart Cities)...
News-Artikel lesen
Verwendung digitaler Zwillinge zur Integration von 5G in Produktionsnetzwerke
5G ACIA hat ein Whitepaper zu der Verwendung digitaler Zwillinge zur Integration von 5G in Fabriken veröffentlicht. Aufgrund der Leistungsfähigkeit, Flexibilität und maßgeschneiderten Lösungen für die Fabrikautomation und vernetzte Industrien...
News-Artikel lesen
18.08.2020
5G-Projekt „Smart Country“
Zusammen mit der Ostfalia Hochschule hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen das 5G-Projekt „Smart Country“ entwickelt. Ziel des Projekts ist die Entwicklung von Anwendungsfällen für intelligente Waldsensorik. Zudem sind die Niedersächsischen Landesforsten,...
News-Artikel lesen
08.12.2020
5G für mehr als eine Milliarde Menschen bis Ende 2020
Ericsson hat den neuen Mobility Report November 2020 veröffentlicht. Das Unternehmen geht davon aus, dass im Jahr 2026 vier von zehn Mobilfunkverbindungen 5G sein werden. Die derzeitige Verbreitung von 5G-Verbindungen...
News-Artikel lesen
12.08.2021
5G-Campusnetzplaner in Version 1.4 mit neuem Feature
Nachdem bereits mit dem letzten Release des stark frequentierten 5G-Campusnetzplaners die Erweiterung auf lokale und regionale Netze im 26 GHz Band eingeführt wurde, ermöglicht die neueste Version des Campusnetzplaners die...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Förderprojekt „5G-Lernorte OWL“ erforscht Potenziale für die berufliche Bildung
Das 5G nicht nur bequemes Surfen im Internet ermöglicht, sondern auch ganze Wirtschaftszweige verändern kann, demonstrieren viele Projekte in NRW. Das die 5G-Technologie aber auch die berufliche Bildung unterstützen bzw....
News-Artikel lesen
Zweiter deutsch-französischer Förderaufruf zu 5G-Campusnetzen
Eine erste Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen wurde im Mai 2021 veröffentlicht und im September 2021 abgeschlossen. Es wurden vier Projekte ausgewählt, sodass aktuell schon 34 französische und deutsche Einrichtungen...
News-Artikel lesen
10.11.2022
Abschlusskonferenz der 3rd 5G.NRWeek 2022 beginnt
Heute findet der alljährliche Höhepunkt der 5G.NRWeek statt! Seien Sie gleich live von 10 -17 Uhr bei der diesjährigen Jahreskonferenz »Von 5G zu 6G – Konnektivität im Zeichen globaler Krisen«...
News-Artikel lesen
27.10.2020
4G auf dem Mond
Die Nasa will bis 2022 ein 4G-Netz auf dem Mond errichten. Der Telekommunikationskonzern Nokia unterstützt das Vorhaben durch die Bereitstellung seiner Technik. Insgesamt investiert die Nasa 14,1 Millionen US-Dollar. Das...
News-Artikel lesen
30.03.2022
TH Lübeck startet 5G-Campusnetz in Schleswig-Holstein
Im Kompetenzzentrum Communications – Systems – Applications (CoSA) an der Technischen Hochschule Lübeck wurde das erste 5G-Campusnetz in Betrieb genommen. Nun werden in Kooperationen mit Unternehmen in Hamburg und Schleswig-Holstein...
News-Artikel lesen