News

6G als autonome Zero-Touch-Netzwerke

Mithilfe von Zero-Touch-Netzwerken sollen Kosten gesenkt und Ressourcen für kritische Aufgaben und Umsatzgenerierung freisetzen werden. Ericsson hat in einem Blog-Beitrag die Vorteile sowie die zukünftige die Rolle des menschlichen Operators untersucht.

Ein Zero-Touch-Netzwerk ist ein autonomes Netz, d. h. ein Netz mit Selbst-Fähigkeiten, z.B.: Selbstkonfiguration, Selbstheilung, Selbstoptimierung oder Selbstschutz. Auf diese Weise könnten solche Netze zur Senkung der Kosten, zur Freisetzung von Ressourcen für kritische Aufgaben und zur Generierung von Einnahmen beitragen, so die Autor*innen des Beitrages. Der autonome Betrieb zukünftiger Produkte sei der nächste Schritt.

Welche Vorteile haben Zero-Touch-Netze?

Die Vorteile des automatisierten und autonomen Betriebs lassen sich den Autor*innen des Beitrags nach in drei Kategorien einteilen:

  • Kosteneinsparungen: Dies ist ein wichtiger kurzfristiger Nutzen. Anwendungsfälle sind z.B. die Senkung der Kosten für Vor-Ort-Einsätze (z.B. durch Vermeidung unnötiger Vor-Ort-Einsätze aufgrund eines verbesserten Alarmmanagements und einer verbesserten Ursachenanalyse), die Senkung des Energieverbrauchs (z.B. durch eine optimierte Netzkonfiguration) sowie Kosteneinsparungen durch eine verbesserte Netzplanung.
  • Neue Einnahmequellen: Die Idee ist die Entwicklung von Netzen, die zur Unterstützung der Einführung und Sicherung neuer Dienste auf vollautomatische Weise neu konfiguriert werden können. Dies würde die Zeit bis zur Markteinführung neuer Dienste auf ein Minimum reduzieren. Gleichzeitig könnten neue Einnahmequellen für diese neuen Dienste erschlossen werden.
  • Erhöhte Einnahmen für bereits bestehende Dienste: Dies wird in erster Linie durch die Automatisierung von Dienstleistungen erreicht, die heute in vielen Fällen zu teuer sind, um von Menschen erbracht zu werden.

Welche Rolle spielt der menschliche Operator?

In den heutigen Funkzugangsnetzen (RAN) werden in der Regel folgende Aufgaben von Menschen ausgeführt: Planung der Netzentwicklung, Aufbau sowie Optimierung und Reparatur eines aufgebauten Netzes. Um ein wirklich autonomes System zu erreichen, muss das System auch über eine eingebaute Fähigkeit verfügen, mit unvorhergesehenen Situationen umgehen zu können. Das heißt, der Mensch sollte dem System nicht in jeder vorhersehbaren Situation sagen, was es tun soll. Stattdessen solle der Mensch dem System sagen, welche Anforderungen zu erfüllen sind. Das autonome System würde immer dann nachfragen, wenn es nicht genau weiß, wie eine bestimmte Situation zu handhaben ist.

Beispiel „Automatisierte Alarmbearbeitung auf Knopfdruck“

Dieser Anwendungsfall zielt darauf ab, durch Automatisierung eine schnellere und genauere Klassifizierung von Problemen im Netzwerkbetriebszentrum (NOC) zu erreichen. Das System wählt dynamisch den besten Aktionsplan basierend auf der aktuellen Situation aus. Dies ist einfacher zu warten und zu aktualisieren als die derzeit verwendeten manuellen Methoden. Dieser Prozess umfasst zwei Schlüsselaspekte: erstens das Sammeln und Gruppieren von Alarmen von Netzwerkgeräten zu Vorfällen und zweitens die Erstellung eines dynamischen Plans basierend auf Hintergrundwissen und identifizierten Symptomen, um das Problem unter Berücksichtigung von Zeit und Kosten zu lösen. Der Erfolg dieses Ansatzes hängt in hohem Maße von seiner Fähigkeit ab, Fehlerzustände durch das Erkennen von Symptomen und empfohlenen Abhilfemaßnahmen zu identifizieren. Gleichzeitig werden aktuelle Standortkonfigurationen in der Wissensdatenbank gepflegt. Die Methode basiert auf einem abduktiven Denkansatz. Relevante potenzielle Fehler werden vorgeschlagen und dann automatisch bestätigt oder ausgeschlossen. Diese Methode ermöglicht die Überwachung durch die Benutzer*innen, die Beibehaltung des Menschen in der Schleife und die Ermöglichung einer auf den Menschen ausgerichteten Autonomie, was für die Stärkung des Vertrauens der Menschen in autonome Lösungen von entscheidender Bedeutung sei.

Ein Blick in die Zukunft

KI ist für die erfolgreiche Implementierung eines Zero-Touch-Netzwerks von entscheidender Bedeutung. Sie ermöglicht Kosteneinsparungen, Umsatzsteigerungen und eine höhere Zuverlässigkeit und Effizienz. Durch die Integration von KI ist ein vollständig autonomes System in der Lage, mit unvorhergesehenen Situationen umzugehen und sich an neue Herausforderungen anzupassen. Dies führt, den Autor*inne nach, zu einem effizienteren und zuverlässigeren Netz.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Ericsson.

Das könnte Sie auch interessieren

Technische Entwicklung
04.11.2020
Entwicklungen der Mobilfunkbranche
5G Americas hat das Whitepaper „Global 5G: Rise of a Transformational Technology“ veröffentlicht. Das Whitepaper befasst sich mit den wichtigsten Entwicklungen der Mobilfunkbranche im Jahr 2020 und darüber hinaus und...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
26.01.2021
5G-Technik für die Kollisionskontrolle in Werkzeugmaschinen
Das 3rd Generation Partnership Project (3GPP), eine weltweite Kooperation für die Standardisierung von Mobilfunktechnologien, arbeitet an einem neuen Standard für zukünftige 5G-Produkte. In Aachen erforschen dazu das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
02.03.2020
Weltweit erste End-to-End-Datenübertragung in zwei Network-Slices
Die Deutsche Telekom, Ericsson, Nokia und Qualcomm haben gemeinsam die weltweit erste Ende-zu-Ende-Datenübertragung in zwei Network-Slices realisiert, die auf einer Plattform mehrerer Anbieter („Multi-Vendor“ Plattform) basiert. Diese integriert ein 5G...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
09.09.2020
Lösungen für 5G-Netzabdeckung im Innenbereich
ZTE hat das neue Whitepaper „5G Indoor“ veröffentlicht, welches verschiedene 5G-Entwicklungsstrategien und Lösungen für 5G-Netzabdeckung innerhalb von Gebäuden oder geschlossenen Räumen umfasst. Konzentrieren sollte sich der Einsatz von 5G-Indoor-Netzwerken dem...
News-Artikel lesen
Rollout, Technische Entwicklung
25.05.2021
Der Mobilfunknetzausbau geht weiter
Die Bundesnetzagentur hat ihren Jahresbericht für das Jahr 2020 veröffentlicht. Aus dem Bericht geht hervor, dass der Mobilfunkausbau voranschreitet. So stieg die Anzahl an Funk-Basisstationen um 18 Prozent auf 224.554...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0, Technische Entwicklung
25.02.2021
TSN und 5G für industrielle Anwendungsfälle
5G-ACIA hat das Whitepaper „Integration of 5G with Time-Sensitive Networking for Industrial Communications“ veröffentlicht. Das Whitepaper identifiziert die Anforderungen industrieller Anwendungen und beschreibt die funktionalen Fähigkeiten, die für eine nahtlose...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
22.10.2020
4G- und 5G-Netzabdeckung an 22 beliebten Reisezielen
Das Vergleichsportal Verivox hat die Netzversorgung mit 4G und 5G an 22 beliebten Reisezielen in Deutschland untersucht. Dazu wurden die Netzabdeckungskarten der Deutschen Telekom und Vodafone genutzt und die maximal...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
09.02.2021
Updates zu den neuesten 3GPP-Releases
5G Americas hat das Whitepaper „3GPP Releases 16 & 17 & Beyond“ veröffentlicht, welches einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen zu den neuesten 3GPP-Releases bietet. Das Whitepaper, das von einer...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
19.08.2020
21 Millionen Gigabit-Anschlüsse
Vodafone bietet nun für 21 Millionen Haushalte in Deutschland Gigabit an. Das Ziel ist es, bis 2022 die Anzahl der Gigabit-Anschlüsse auf insgesamt 25 Millionen zu erhöhen. Durch die Modernisierung...
News-Artikel lesen
Rollout, Technische Entwicklung
04.10.2021
Opensignal vergibt 5G-Awards
Das britische Analyseunternehmen Opensignal vergibt in seinem Bericht „5G Global Mobile Netzwork Experience Awards 2021“ Awards für die Qualität von 5G-Netzen für Betreiber auf der ganzen Welt. Die Netzanbieter konnten...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Technische Entwicklung
03.11.2020
Infopaket zum Thema Mobilfunk
Das Informationszentrum Mobilfunk hat die Broschüre „Infobaukasten Mobilfunk 2/4 – Infrastruktur und Technik“ veröffentlicht. Das Informationspaket hat das Ziel, Verantwortlichen in den Kommunen auf verständliche Weise erklärte Fakten zum Thema...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
14.06.2021
Kunststoffe für ungestörten 5G-Empfang
Der neue Mobilfunkstandard 5G macht stetige Fortschritte. Diese Entwicklung erhöht auch die Nachfrage nach Materialien, die die hohen Übertragungsgeschwindigkeiten der 5G-Signale ermöglichen und garantieren. Das neue thermoplastische Polyurethan (TPU) Desmopan®...
News-Artikel lesen