#6G

EU-Projekt DETERMINISTIC6G: Forschung an vorhersagbaren End-to-End-Verbindungen

Das Ziel des Konsortiums ist es, vorhersagbare End-to-End-Verbindungen zwischen Nutzer*innen, Prozessen und digitalen Abbildungen in der Cyberwelt zu schaffen. Ein zentraler Schwerpunkt ist die Interkation von 6G mit Time Sensitive Networking (TSN).

Während 5G-Netze derzeit kommerziell eingeführt werden, arbeiten einige Forscher*innen bereits an der nächsten Generation von Mobilfunknetzen. Das Anfang 2023 gestartete Forschungsprojekt DETERMINISTIC6G soll sicherstellen, dass die Netze neue Anwendungen in den Bereichen industrielle Automatisierung, Fertigung, Verkehr, Medizin und Unterhaltung unterstützen können.

Im Mittelpunkt des Projekts steht das Konzept der deterministischen Kommunikation. Dabei geht es um die Gewährleistung von Latenz und Zuverlässigkeit. Darüber hinaus haben sich Ericsson und die Königlich Technische Hochschule (KTH) in Schweden mit weiteren Partnern zusammengeschlossen, um ein wichtiges Problem der neuen 6G-Netze zu lösen: vorhersagbare End-to-End-Verbindungen zwischen Nutzer*innen, Prozessen und digitalen Abbildungen in der Cyberwelt. Die Gewährleistung einer hinreichend zuverlässigen Ende-zu-Ende-Kommunikation ist nach wie vor eine Herausforderung für Mobilfunknetze im industriellen Umfeld. Im Rahmen des neuen Projekts sollen die technologischen Voraussetzungen für den Aufbau der sogenannten zeitsensitiven Kommunikationstechnologie entwickelt werden, die für 6G benötigt wird. Damit soll sichergestellt werden, dass diese Technologie auf möglichst fortschrittliche Weise z.B. in der Industrieautomation eingesetzt werden kann.

Ein zentraler Schwerpunkt des Projekts ist die Interaktion zukünftiger 6G-Netze mit hochgradig zeitsynchronisierten Netzen, dem sogenannten Time Sensitive Networking (TSN). Die Herausforderung besteht darin, dass drahtlose Systeme wie 6G starken zufälligen Schwankungen unterliegen können, die mit Technologien wie TSN nicht kompatibel sind. Wie diese Herausforderungen überwunden werden können, ist eine offene Forschungsfrage. DETERMINISTIC6G wird dieses Problem durch die Kombination eines neuen drahtlosen Übertragungsdesigns mit fortschrittlichen Algorithmen des maschinellen Lernens lösen, was zu einer drahtlosen 6G-Übertragung mit deterministischem Latenzverhalten führen soll.

Darüber hinaus werden die Auswirkungen und neue Ansätze für die Zeitsynchronisation, die Netzwerksicherheit und die Integration von Rechenknoten in 6G-Systemen untersucht. Ein abschließender Punkt ist die Frage, wie zukünftige Netze auf bevorstehende Änderungen aufmerksam gemacht werden können, die für den Betrieb von Anwendungen wichtig sind. Verglichen mit den heutigen Netzen werden 6G-Netze über zusätzliche Mittel verfügen, um Informationen über solche Änderungen zu erhalten.

Insgesamt besteht das Konsortium aus zehn Partnern: Ericsson, Cumucore, Orange, IUVO – Wearable Technology, Montimage, B&R, Silicon Austria Labs GmbH, School of Advanced Studies – Pisa, KTH Royal Institute of Technology und Universität Stuttgart.

Das Forschungsprojekt DETERMINISTIC6G wird im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms „Horizon Europe“ vom Smart Networks and Services Joint Undertaking (SNS JU) der Europäischen Union mit 5,7 Millionen Euro gefördert.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: DETERMINISTIC6G.

Das könnte Sie auch interessieren

Forschungshub 6GEM führt Versuche im Deutschen Rettungsrobotik-Zentrum durch
„Welchen Mehrwert können zukünftige 6G Mobilfunksysteme für gesellschaftlich und industriell hoch relevante Einsatzfälle leisten?“ Mit dieser Frage setzte sich der Forschungshub 6GEM auseinander. Das im August 2021 gestartete Projekt wird...
News-Artikel lesen
31.01.2022
Nokia Bell Labs prognostiziert potenzielle Innovationen von 6G
Die 5G-Technologie ermöglicht mittlerweile ein Gefüge an Spitzentechnologien, die intelligente Städte, Fabriken, Präzisionslandwirtschaft, das Internet der Dinge (IoT) und Robotik antreiben. Die steigende Nachfrage und Belastung des Netzwerkes werden aber...
News-Artikel lesen
#6G
21.12.2022
Mit Quantenkryptografie sichere Kommunikation in Telekommunikationsnetzen schaffen
Die zunehmende Digitalisierung und der damit einhergehende Anstieg des Austausches von personenbezogenen Daten stellt die Sicherheit und Leistungsfähigkeit von Kommunikationsnetzen vor neue Herausforderungen. Die wachsende Leistungsfähigkeit von Computern sowie neue...
News-Artikel lesen
27.06.2023
Fortschritte in der Kommunikationstechnologie: Graphenbasierte Materialien verwandeln Terahertz-Signale in sichtbares Licht
Forscher*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Catalan Institute of Nanoscience and Nanotechnology (ICN2), der University of Exeter Centre for Graphene Science und der TU Eindhoven haben in einem gemeinsamen Projekt...
News-Artikel lesen
14.09.2023
Dritter Förderaufruf: Sicherheit in den Kommunikationstechnologien 5G/6G
Mit dem Ziel, neue Kommunikationstechnologien zu etablieren, Risiken bei der Nutzung von 5G/6G-Technologien zu minimieren und Sicherheitslücken zu schließen, startete das Programm im Auftrag des Bundesinnenministeriums im Sommer 2022. In...
News-Artikel lesen
07.08.2023
5G PPP Test, Measurement and Validation Working Group veröffentlicht Whitepaper über den Umgang mit EMF-Exposition auf dem Weg zu 6G
Die Ausbreitung fortgeschrittener drahtloser Kommunikationstechnologien der fünften und sechsten Generation (B5G und 6G) hat die Diskussion über elektromagnetische Felder (EMF) und deren Auswirkungen auf die Gesundheit und Umwelt verstärkt. Mit...
News-Artikel lesen
15.07.2021
OPPO stellt 6G-Whitepaper für die Kommunikation der nächsten Generation vor
Das Whitepaper „6G AI-Cube Intelligent Networking“ von OPPO Research Institute gibt Einblicke darüber, wie die 6G-Netzwerkarchitektur von künstlicher Intelligenz unterstützt werden kann und bietet zusätzlich eine detailliertere Vision für das...
News-Artikel lesen
#6G
22.09.2022
Podcast „Technologiesprung 6G: Was bringt der neue Mobilfunkstandard?“
5G ist als Standard für den Mobilfunk noch nicht flächendeckend in Deutschland verfügbar, dennoch hat die Forschung für den Mobilfunkstandard 6G bereits begonnen. Der Wechsel von 5G auf 6G ist...
News-Artikel lesen
24.06.2021
6G wird eine der wesentlichen Grundlagen der menschlichen Gesellschaften der Zukunft sein
5G Infrastructure Association hat ein Whitepaper zur europäischen Vision für das 6G Netzwerk-Ökosystem veröffentlicht. Demnach wird 6G wahrscheinlich ein in sich geschlossenes Ökosystem der Künstlichen Intelligenz sein. Es wird erwartet,...
News-Artikel lesen
#6G
23.08.2022
Thinknet 6G Summit 2022 stellt Nachhaltigkeit von 6G in den Fokus
Am 16. September 2022 veranstaltet Bayern Innovativ zum zweiten Mal den Thinknet 6G Summit in München. Der Summit findet sowohl in Präsenz als auch online statt. Ein besonderer Fokus soll...
News-Artikel lesen
#6G
03.01.2023
Neues Antennensystem der Leibniz Universität Hannover soll den Ausbau des 6G-Netzes unterstützen
In ganz Deutschland soll das 6G-Netz flächendeckend bis 2030 ausgebaut werden. Um das gesetzte Ziel zu erreichen, fördert die Bundesregierung die Forschung in diesem Bereich mit insgesamt 700 Millionen Euro....
News-Artikel lesen
#6G
07.04.2022
Jacobs University Bremen und Continental AG forschen gemeinsam an 6G
Das gemeinsame Forschungsprojekt von Continental und der Jacobs University setzt sich mit den Themen der Sicherheit beim autonomen Fahren und dem Schutz der Verkehrsteilnehmenden auseinander. Zu diesem Zweck soll die...
News-Artikel lesen