News

EU-Projekt DETERMINISTIC6G: Forschung an vorhersagbaren End-to-End-Verbindungen

Das Ziel des Konsortiums ist es, vorhersagbare End-to-End-Verbindungen zwischen Nutzer*innen, Prozessen und digitalen Abbildungen in der Cyberwelt zu schaffen. Ein zentraler Schwerpunkt ist die Interkation von 6G mit Time Sensitive Networking (TSN).

Während 5G-Netze derzeit kommerziell eingeführt werden, arbeiten einige Forscher*innen bereits an der nächsten Generation von Mobilfunknetzen. Das Anfang 2023 gestartete Forschungsprojekt DETERMINISTIC6G soll sicherstellen, dass die Netze neue Anwendungen in den Bereichen industrielle Automatisierung, Fertigung, Verkehr, Medizin und Unterhaltung unterstützen können.

Im Mittelpunkt des Projekts steht das Konzept der deterministischen Kommunikation. Dabei geht es um die Gewährleistung von Latenz und Zuverlässigkeit. Darüber hinaus haben sich Ericsson und die Königlich Technische Hochschule (KTH) in Schweden mit weiteren Partnern zusammengeschlossen, um ein wichtiges Problem der neuen 6G-Netze zu lösen: vorhersagbare End-to-End-Verbindungen zwischen Nutzer*innen, Prozessen und digitalen Abbildungen in der Cyberwelt. Die Gewährleistung einer hinreichend zuverlässigen Ende-zu-Ende-Kommunikation ist nach wie vor eine Herausforderung für Mobilfunknetze im industriellen Umfeld. Im Rahmen des neuen Projekts sollen die technologischen Voraussetzungen für den Aufbau der sogenannten zeitsensitiven Kommunikationstechnologie entwickelt werden, die für 6G benötigt wird. Damit soll sichergestellt werden, dass diese Technologie auf möglichst fortschrittliche Weise z.B. in der Industrieautomation eingesetzt werden kann.

Ein zentraler Schwerpunkt des Projekts ist die Interaktion zukünftiger 6G-Netze mit hochgradig zeitsynchronisierten Netzen, dem sogenannten Time Sensitive Networking (TSN). Die Herausforderung besteht darin, dass drahtlose Systeme wie 6G starken zufälligen Schwankungen unterliegen können, die mit Technologien wie TSN nicht kompatibel sind. Wie diese Herausforderungen überwunden werden können, ist eine offene Forschungsfrage. DETERMINISTIC6G wird dieses Problem durch die Kombination eines neuen drahtlosen Übertragungsdesigns mit fortschrittlichen Algorithmen des maschinellen Lernens lösen, was zu einer drahtlosen 6G-Übertragung mit deterministischem Latenzverhalten führen soll.

Darüber hinaus werden die Auswirkungen und neue Ansätze für die Zeitsynchronisation, die Netzwerksicherheit und die Integration von Rechenknoten in 6G-Systemen untersucht. Ein abschließender Punkt ist die Frage, wie zukünftige Netze auf bevorstehende Änderungen aufmerksam gemacht werden können, die für den Betrieb von Anwendungen wichtig sind. Verglichen mit den heutigen Netzen werden 6G-Netze über zusätzliche Mittel verfügen, um Informationen über solche Änderungen zu erhalten.

Insgesamt besteht das Konsortium aus zehn Partnern: Ericsson, Cumucore, Orange, IUVO – Wearable Technology, Montimage, B&R, Silicon Austria Labs GmbH, School of Advanced Studies – Pisa, KTH Royal Institute of Technology und Universität Stuttgart.

Das Forschungsprojekt DETERMINISTIC6G wird im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms „Horizon Europe“ vom Smart Networks and Services Joint Undertaking (SNS JU) der Europäischen Union mit 5,7 Millionen Euro gefördert.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: DETERMINISTIC6G.

Das könnte Sie auch interessieren

6G
13.07.2022
Whitepaper „Beyond 5G/6G KPIs and Target Values“
Mit 6G wird bereits jetzt die nächste Mobilfunkgeneration eingeläutet. Aus diesem Grund hat das 5G Infrastructure Public Private Partnership (5G PPP) ein Whitepaper zum aktuellen Stand der verfügbaren B5G- und...
News-Artikel lesen
6G
11.02.2021
Projekt „6G SENTINEL“: Entwicklung von Schlüsseltechnologien für 6G
Die Fraunhofer-Gesellschaft hat das Projekt „6G SENTINEL“ gestartet, welches Schlüsseltechnologien für den zukünftigen 6G-Mobilfunk entwickelt. Beteiligt an dem Projekt sind fünf Fraunhofer-Institute, die Leitung übernimmt das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen...
News-Artikel lesen
6G, Ausschreibungen, Sicherheit
20.10.2022
BSI startet zweiten Förderaufruf für das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) startete im Juni 2022 das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“. Nun erfolgt der zweite Call nach vielversprechenden Projektideen....
News-Artikel lesen
6G
18.10.2022
6G-Förderprojekte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) starten
Die Fördermaßnahme „6G-Industrieprojekte zur Erforschung von ganzheitlichen Systemen und Teiltechnologien für den Mobilfunk der 6. Generation“ ist Teil des Forschungsprogramms der Bundesregierung zu Kommunikationssystemen „Souverän. Digital. Vernetzt.“. Durch gezielte Unterstützung...
News-Artikel lesen
6G, Frequenzen, Technische Entwicklung
13.11.2019
6G: Forschung an drahtlosem Übertragungssystem im Terahertz-Frequenzbereich
Der deutsche Elektronikhersteller Rohde & Schwarz, das Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF) arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines drahtlosen Übertragungssystems im Terahertz-Frequenzbereich,...
News-Artikel lesen
6G, Standardisierung, Technische Entwicklung
31.05.2021
Die Evolution von 5G zu 6G
5G ACIA hat ein Position Paper veröffentlicht. In dem Paper wird die Sicht von 5G ACIA auf die Entwicklung von 5G hin zu 6G erläutert. Die 5G ACIA kündigt in...
News-Artikel lesen
6G
03.01.2023
Neues Antennensystem der Leibniz Universität Hannover soll den Ausbau des 6G-Netzes unterstützen
In ganz Deutschland soll das 6G-Netz flächendeckend bis 2030 ausgebaut werden. Um das gesetzte Ziel zu erreichen, fördert die Bundesregierung die Forschung in diesem Bereich mit insgesamt 700 Millionen Euro....
News-Artikel lesen
6G, Überblick
22.02.2023
Neun Takeaways der aktuellen 6G-Forschung
Laut den Expert*innen von Ericsson bestehen bereits grundlegende Forschungskonzepte zu 6G. Der Mobilfunkausrüster geht davon aus, dass die Arbeit an der 6G-Standardisierung 2024 beginnen wird und genaue technische Spezifikationen ab...
News-Artikel lesen
6G, Technische Entwicklung
17.10.2019
6G: 6,5 Millionen Euro für die Universität Duisburg-Essen
17.10.2019 Derzeit forscht die Universität Duisburg-Essen (UDE) bereits am übernächsten Mobilfunkstandard – an 6G Terahertz-Kommunikation mit mehr als 100 Gigabit/s Datenraten, an modernsten Radaren und anderen alltagstauglichen Anwendungen. Nun erhält...
News-Artikel lesen
6G
14.02.2023
6G sucht Anwendungsfall im Gesundheitswesen
Das Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen, sei es der Hausärztemangel im ländlichen Raum oder der Mangel an Pflegekräften in den Kliniken. Zu lange Liegezeiten der Patienten in den Krankenhäusern und...
News-Artikel lesen
6G, Technische Entwicklung
18.04.2019
6G: Startschuss für übernächste Mobilfunkgeneration
18.04.2019 Wie sollen die immer komplexeren Daten in Zukunft mit adäquater Geschwindigkeit übertragen werden? Dieser und weiteren Fragen widmete sich im finnischen Lappland der weltweit erste Gipfel zur Planung der...
News-Artikel lesen
6G
07.12.2022
Start des 6G-Förderprojekts „6G-ADLANTIK“
Der Mobilfunk der fünften Generation ist noch nicht vollständig in Deutschland angekommen, da wird der Mobilfunk der sechsten Generation schon besprochen und erprobt. Die Anforderungen an 6G wie Latenz und...
News-Artikel lesen