#6G

6G-Standardisierung: Europäisches 6G-Forschungsprojekt „Hexa-X-II“ startet

Das europäische Forschungsprojekt „Hexa-X-II“ ist am 24 Januar 2023 in die zweite Phase gestartet. Es soll die Forschungsagenda bis zum Beginn der globalen 6G-Standardisierung vorantreiben. Der Schwerpunkt von „Hexa-X-II“ liegt auf der Systematisierung und Vorstandardisierung.

3GPP wird voraussichtlich ab 2025 mit der Spezifikation von 6G-Standards beginnen. Die 6G-Forschung ist bereits jetzt in vollem Gange: Das europäische Forschungsprojekt „Hexa-X-II“  soll die Forschungsagenda bis zum Beginn der globalen 6G-Standardisierung vorantreiben.

In der ersten Phase der 6G-Forschung hat das Projekt „Hexa-X“ den Grundstein für zukünftige Mobilfunknetze gelegt, 6G-Forschungsfragen formuliert und explorative Forschung zu wichtigen technologischen Wegbereitern durchgeführt. Jetzt übernimmt „Hexa-X-II“ die zweite Phase mit den Schwerpunkten Systematisierung und Vorstandardisierung.

Das „Hexa-X-II“-Konsortium besteht aus industriellen und akademischen Partnern. Nokia und Ericsson leiten erneut als Gesamtprojektleiter und technische Manager das Forschungsprojekt. Das Konsortium wird um mehrere Geräte- und Chipsatzanbieter, Forschungsinstitute und Universitäten, Telekommunikationsbetreiber sowie mit der Einbeziehung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), die sich auf relevante Anwendungsfälle konzentrieren, erweitert.

Da die Grundlage für die 6G-Forschung durch frühere Forschungsprojekte gelegt wurde, nimmt „Hexa-X-II“ einen breiteren Anwendungsbereich an. Neben der Fortsetzung der Forschung zu den technologischen Komponenten wird das Projekt auch untersuchen, wie die Komponenten in einem End-to-End-System zusammenpassen können. Zudem soll untersucht werden, welchen Mehrwert das 6G-System für die Gesellschaft bieten kann.

„Hexa-X-II“ soll die erwarteten Anwendungen und Bedürfnisse definieren und untersuchen. So soll untersucht werden, wie die 6G-Plattform Kommunikation und Sensorik kombinieren kann sowie neuartige digitale Dienste wie Netzwerkberechnungen, Künstliche Intelligenz oder räumliche Kartierung verwendet werden können, um zukünftige Anforderungen zu erfüllen. Gleichzeitig wird das Projekt enge Interaktionen und Kooperationen mit verschiedenen Regulierungs- und Standardisierungsökosystemen sowie der Industrie und Gesellschaft haben, um die Akzeptanz des zukünftigen Mobilfunknetzes in der Gesellschaft zu verankern.

Das „Hexa-X-II“-Forschungsprojekt beginnt im Januar 2023 und geht bis Juni 2025. In der Zwischenzeit wird das „Hexa-X“-Pilotprojekt im Juni 2023 abgeschlossen. Die sechsmonatige Überschneidung der beiden Projekte soll einen reibungslosen Übergang von der explorativen Forschung zur Systematisierung ermöglichen.

Nach Abschluss der zweiten Phase wird das Forschungsprojekt in die globale Standardisierungs- und Harmonisierungsphase übergehen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Ericsson.

Das könnte Sie auch interessieren

#6G
30.05.2022
Thinknet 6G veröffentlicht Whiteaper „Six Insights into 6G“
Während der Rollout der 5. Mobilfunkgeneration noch im Gange ist, hat die Forschung für die Nachfolgegeneration bereits begonnen. 6G wird die Geschwindigkeit und Fähigkeiten der Netze weiter ausbauen, um Anwendungen...
News-Artikel lesen
18.11.2020
5G.NRW mit Teilnahme an internationaler Webinar-Reihe zu 6G-Forschungsvisionen
Das Competence Center 5G.NRW hat nach einer internationalen Zusammenarbeit zur Entwicklung von Ideen und Konzepten für ein White Paper zu Critical and Massive Machine Type Communication (MTC) towards 6G nun...
News-Artikel lesen
#6G
13.07.2022
Whitepaper „Beyond 5G/6G KPIs and Target Values“
Mit 6G wird bereits jetzt die nächste Mobilfunkgeneration eingeläutet. Aus diesem Grund hat das 5G Infrastructure Public Private Partnership (5G PPP) ein Whitepaper zum aktuellen Stand der verfügbaren B5G- und...
News-Artikel lesen
23.12.2019
6G Forschung an der Uni Wuppertal
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) entsteht an der Bergischen Universität Wuppertal ein deutschlandweit einmaliges Messlabor für drahtlose Kommunikations-Systeme mit ultrahohen Datenraten. Aufgebaut und koordiniert wird das Labor von Prof....
News-Artikel lesen
#6G
30.05.2022
Startschuss für multinationales Kooperationsprojekt 6G-Sky
Am 19. Mai nahm das multinationale Kooperationsprojekt „6G-Sky – 6G for Connected Sky” mit einem Kick-off bei Airbus in Taufkirchen/Ottobrunn seine Arbeit auf. 6G-Sky erhielt im Rahmen des EUREKA-Clusters CELTIC-NEXT...
News-Artikel lesen
09.02.2022
EU-Forschungsrat fördert Projekt zur Entwicklung von Systemen zur spektralen Analyse leistungsstarker Terahertz-Quellen
Im Bereich der Internetverfügbarkeit und der Digitalisierung bleiben viele europäische Staaten hinter anderen hochentwickelten Nationen zurück. Um diese Lücke zu schließen, ist die Verfügbarkeit großflächiger 5G-Netzwerke ausschlaggebend. Die Hardware von...
News-Artikel lesen
19.10.2022
Forschungsprojekt „6G-TakeOff“ nimmt Netzarchitektur für 6G in den Blick
Die Deutsche Telekom AG hat bekannt gegeben, dass sie im Rahmen der Fördermaßnahme „6G-Industrieprojekte zur Erforschung von ganzheitlichen Systemen und Teiltechnologien für den Mobilfunk der 6. Generation“ des Bundesministeriums für...
News-Artikel lesen
#6G
10.08.2022
6G-Dienste erfordern völlig neue Systemarchitektur
Das vivo Communications Research Institute hat eine Studie mit dem Titel „Building a Freely Connected Physical and Digital Integrated World: 6G Services, Capabilities and Enabling Technologies“ veröffentlicht. In dem Bericht...
News-Artikel lesen
05.07.2021
Förderbescheid für das Projekt „Open 6GHUB“
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat entschieden, das Projekt „Open 6GHUB“ in den nächsten vier Jahren mit rund 68 Millionen Euro zu fördern. Die Förderung findet im Rahmen der...
News-Artikel lesen
#6G
21.12.2022
Mit Quantenkryptografie sichere Kommunikation in Telekommunikationsnetzen schaffen
Die zunehmende Digitalisierung und der damit einhergehende Anstieg des Austausches von personenbezogenen Daten stellt die Sicherheit und Leistungsfähigkeit von Kommunikationsnetzen vor neue Herausforderungen. Die wachsende Leistungsfähigkeit von Computern sowie neue...
News-Artikel lesen
21.07.2020
Fertigstellung des 6G-Standards bereits 2028?
Samsung hat das Whitepaper „The Next Hyper-Connected Experience for All” veröffentlicht, welches die Vision des Unternehmens für 6G umfasst. Das Whitepaper beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten im Zusammenhang mit 6G,...
News-Artikel lesen
13.11.2019
6G: Forschung an drahtlosem Übertragungssystem im Terahertz-Frequenzbereich
Der deutsche Elektronikhersteller Rohde & Schwarz, das Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF) arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines drahtlosen Übertragungssystems im Terahertz-Frequenzbereich,...
News-Artikel lesen