News

6G-Standardisierung: Europäisches 6G-Forschungsprojekt „Hexa-X-II“ startet

Das europäische Forschungsprojekt „Hexa-X-II“ ist am 24 Januar 2023 in die zweite Phase gestartet. Es soll die Forschungsagenda bis zum Beginn der globalen 6G-Standardisierung vorantreiben. Der Schwerpunkt von „Hexa-X-II“ liegt auf der Systematisierung und Vorstandardisierung.

3GPP wird voraussichtlich ab 2025 mit der Spezifikation von 6G-Standards beginnen. Die 6G-Forschung ist bereits jetzt in vollem Gange: Das europäische Forschungsprojekt „Hexa-X-II“  soll die Forschungsagenda bis zum Beginn der globalen 6G-Standardisierung vorantreiben.

In der ersten Phase der 6G-Forschung hat das Projekt „Hexa-X“ den Grundstein für zukünftige Mobilfunknetze gelegt, 6G-Forschungsfragen formuliert und explorative Forschung zu wichtigen technologischen Wegbereitern durchgeführt. Jetzt übernimmt „Hexa-X-II“ die zweite Phase mit den Schwerpunkten Systematisierung und Vorstandardisierung.

Das „Hexa-X-II“-Konsortium besteht aus industriellen und akademischen Partnern. Nokia und Ericsson leiten erneut als Gesamtprojektleiter und technische Manager das Forschungsprojekt. Das Konsortium wird um mehrere Geräte- und Chipsatzanbieter, Forschungsinstitute und Universitäten, Telekommunikationsbetreiber sowie mit der Einbeziehung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), die sich auf relevante Anwendungsfälle konzentrieren, erweitert.

Da die Grundlage für die 6G-Forschung durch frühere Forschungsprojekte gelegt wurde, nimmt „Hexa-X-II“ einen breiteren Anwendungsbereich an. Neben der Fortsetzung der Forschung zu den technologischen Komponenten wird das Projekt auch untersuchen, wie die Komponenten in einem End-to-End-System zusammenpassen können. Zudem soll untersucht werden, welchen Mehrwert das 6G-System für die Gesellschaft bieten kann.

„Hexa-X-II“ soll die erwarteten Anwendungen und Bedürfnisse definieren und untersuchen. So soll untersucht werden, wie die 6G-Plattform Kommunikation und Sensorik kombinieren kann sowie neuartige digitale Dienste wie Netzwerkberechnungen, Künstliche Intelligenz oder räumliche Kartierung verwendet werden können, um zukünftige Anforderungen zu erfüllen. Gleichzeitig wird das Projekt enge Interaktionen und Kooperationen mit verschiedenen Regulierungs- und Standardisierungsökosystemen sowie der Industrie und Gesellschaft haben, um die Akzeptanz des zukünftigen Mobilfunknetzes in der Gesellschaft zu verankern.

Das „Hexa-X-II“-Forschungsprojekt beginnt im Januar 2023 und geht bis Juni 2025. In der Zwischenzeit wird das „Hexa-X“-Pilotprojekt im Juni 2023 abgeschlossen. Die sechsmonatige Überschneidung der beiden Projekte soll einen reibungslosen Übergang von der explorativen Forschung zur Systematisierung ermöglichen.

Nach Abschluss der zweiten Phase wird das Forschungsprojekt in die globale Standardisierungs- und Harmonisierungsphase übergehen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Ericsson.

Das könnte Sie auch interessieren

6G, Energie, Sicherheit
30.09.2021
Ericsson und MIT arbeiten am „Null-Energie- Gerät“ für das 6G-Netz der Zukunft
Ericsson und das MIT Research Laboratory of Electronics (RLE) entwickeln gemeinsam eine neue Netzstruktur, die neue Anwendungen im 5G- und 6G-Netz möglich machen könnte. Ein Schwerpunkt der Forschung liegt in...
News-Artikel lesen
6G
30.05.2022
Startschuss für multinationales Kooperationsprojekt 6G-Sky
Am 19. Mai nahm das multinationale Kooperationsprojekt „6G-Sky – 6G for Connected Sky” mit einem Kick-off bei Airbus in Taufkirchen/Ottobrunn seine Arbeit auf. 6G-Sky erhielt im Rahmen des EUREKA-Clusters CELTIC-NEXT...
News-Artikel lesen
6G, Anwendungspotenziale, Ausschreibungen, Campusnetze, Rollout, Technische Entwicklung, Testfeld
15.11.2021
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
6G, Competence Center 5G.NRW, Technische Entwicklung
02.07.2020
5G.NRW Beitrag zu internationalen 6G-Expertengruppen
Neben der Kernaufgabe des Competence Center 5G.NRW, einen stetigen Innovationstransfer zwischen Forschung und Industrie für aktuelle 5G Themen zu begleiten, verfolgt das Projekt ebenfalls das Ziel, frühzeitig eine NRW Perspektive...
News-Artikel lesen
6G, Anwendungspotenziale
23.02.2023
Start des Förderprogramms „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“
Am 13. Februar 2023 fand in Berlin die Eröffnung des Förderprogramms „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“ statt. Das Programm wird vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik...
News-Artikel lesen
6G, Mobilität
05.01.2023
6G-Förderprojekt „6G-ICAS4Mobility“ untersucht Grundlagen für die vernetzte Mobilität
Vernetzte Mobilität soll zukünftig Fahrzeuge effizienter, sicherer, komfortabler und intelligenter machen. Um dies zu erreichen, müssen Fahrzeuge untereinander sowie mit smarter Infrastruktur schnell und zuverlässig große Mengen an Daten austauschen,...
News-Artikel lesen
6G, Technische Entwicklung
31.01.2022
Nokia Bell Labs prognostiziert potenzielle Innovationen von 6G
Die 5G-Technologie ermöglicht mittlerweile ein Gefüge an Spitzentechnologien, die intelligente Städte, Fabriken, Präzisionslandwirtschaft, das Internet der Dinge (IoT) und Robotik antreiben. Die steigende Nachfrage und Belastung des Netzwerkes werden aber...
News-Artikel lesen
6G, Technische Entwicklung
18.04.2019
6G: Startschuss für übernächste Mobilfunkgeneration
18.04.2019 Wie sollen die immer komplexeren Daten in Zukunft mit adäquater Geschwindigkeit übertragen werden? Dieser und weiteren Fragen widmete sich im finnischen Lappland der weltweit erste Gipfel zur Planung der...
News-Artikel lesen
6G, Wirtschaftliches Potenzial
15.02.2023
Prognose: 5G-Dienste generieren bis 2027 einen Umsatz von 625 Mrd. US-Dollar
Das Marktforschungsinstitut Juniper Research prognostiziert in seinem neuen Bericht „Operator Revenue Strategies: Business Models, Emerging Technologies & Market Forecasts 2023-2027“, dass Betreiber bis 2027 weltweit 625 Milliarden US-Dollar mit 5G-Diensten...
News-Artikel lesen
6G, Technische Entwicklung
23.12.2019
6G Forschung an der Uni Wuppertal
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) entsteht an der Bergischen Universität Wuppertal ein deutschlandweit einmaliges Messlabor für drahtlose Kommunikations-Systeme mit ultrahohen Datenraten. Aufgebaut und koordiniert wird das Labor von Prof....
News-Artikel lesen
6G, Technische Entwicklung
24.06.2021
6G wird eine der wesentlichen Grundlagen der menschlichen Gesellschaften der Zukunft sein
5G Infrastructure Association hat ein Whitepaper zur europäischen Vision für das 6G Netzwerk-Ökosystem veröffentlicht. Demnach wird 6G wahrscheinlich ein in sich geschlossenes Ökosystem der Künstlichen Intelligenz sein. Es wird erwartet,...
News-Artikel lesen
6G
19.04.2022
Der Weg Richtung 6G: VMware kooperiert mit TU Dresden und TU Berlin für mehr Automatisierung im Leben
VMwares Pläne für mehr Automatisierung im Leben basieren auf der Verschmelzung von Cloud-, Netzwerk- und KI-Technologien. Die zugrundeliegenden Technologien müssen auf Veränderungen des menschlichen Verhaltens innerhalb der Gesellschaft und der...
News-Artikel lesen