News

Rohde & Schwarz testet Sub-THz-Bereich als Baustein für 6G

Der Sub-THz-Bereich von 100 bis 300 GHz soll hohe Bandbreiten und niedrige Latenzen für den Mobilfunkstandard der Zukunft ermöglichen. Der Elektronikkonzern Rohde & Schwarz hat eine Messkampagne in dem Frequenzbereich durchgeführt um Vorteile der Technologie zu identifizieren und Vorarbeit für eine mögliche Zuweisung der Frequenzen zu leisten. Bisher sind im 3GPP-Kanalmodell nur Frequenzbänder bis zu 100 GHz validiert.

Der zukünftige Mobilfunkstandard 6G soll durch größere Bandbreiten mit extrem niedriger Latenz viele neue Anwendungen ermöglichen. Ein Baustein für 6G ist dabei die Sub-THz-Technologie. Sub-THz markiert den Frequenzbereich von 100 bis 300 GHz. Der Frequenzbereich könnte laut dem Elektronikkonzern Rohde & Schwarz unverzichtbar sein, um Anforderungen wie einen Maximaldurchsatz von einem Terrabyte pro Sekunde, zusammen mit extrem niedriger Latenz zu erfüllen. Damit soll insbesondere die Kommunikation über kurze Entfernungen mit sehr hohem Durchsatz, sowie kombiniert mit Umgebungserfassung zur Erkennung von Objekten, leistungsfähige Gestenerkennung mit einer Auflösung bis in den Millimeterbereich ermöglicht werden.

Um die Technologie weiter zu erforschen hat Rohde & Schwarz eine Channel-Sounding-Messkampagne in einem städtischen Mikroszenario sowie in einem Indoor-Szenario bei 158 GHz und 300 GHz auf dem Rohde & Schwarz-Campus in München durchgeführt. Die ersten Ergebnisse dieser Kampagne wurden bereits in dem Bericht „Technical feasibility of IMT in bands above 100 GHz“ vorgestellt. Der Bericht unstersucht die technische Machbarkeit von Mobilfunktechnologien in Bändern über 92 GHz und stellt entsprechende Informationen der breiteren Community bereit. Die Ergebnisse sollen auf der Weltfunkkonferenz 2023 (WRC23) weiter diskutiert werden. Nach Angaben von Rohde & Schwarz wird auf der Konferenz ebenso die Nutzung und Zuweisung von zusätzlichen Frequenzbändern über 100 GHz erörtert, da das derzeitige 3GPP-Kanalmodell  nur bis zu 100 GHz validiert ist.

Ein entscheidender erster Schritt im Normungsprozess für 6G ist laut dem Elektronikkonzern die Ausweitung dieses Kanalmodells auf höhere Frequenzen. Die für die Forschungsarbeit notwendigen Versuchslizenzen wurden Rohde & Schwarz von der Bundesnetzagentur bereits zugeteilt. Die Lizenz umfasst Frequenzen im Sub-THz-Bereich wie das D-Band (110 GHz – 170 GHz) und das H-Band (220 GHz – 330 GHz), aber auch das W-Band (75 GHz – 110 GHz), FR2 (Millimeterwellen), FR3 (7 GHz – 24 GHz) und das Industriefrequenzband in Deutschland von 3,7 GHz bis 3,8 GHz.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Rohde & Schwarz.

Das könnte Sie auch interessieren

6G, Ausschreibungen
22.12.2022
Europäische Kommission startet zweite Phase des 6G-Forschungs- und Innovationsprogramms
Am 14. Dezember 2022 veröffentlichte das Gemeinsame Unternehmen für Europäische intelligente Netze und Dienste (SNS JU) der Europäischen Kommission sein Arbeitsprogramm für Forschung und Innovation 2023-2024. Darin werden Unternehmen aufgefordert,...
News-Artikel lesen
6G
24.11.2022
Nokia leitet zweites BMBF 6G-Förderprojekt „KOMSENS-6G“
Das Technologieunternehmen Nokia gab bekannt, die Leitung von KOMSENS-6G, einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten 6G-Projekt zu übernehmen. Zusammen mit weiteren Partnern sollen in dem Projekt globale Vorstandardisierungsaktivitäten...
News-Artikel lesen
6G, Technische Entwicklung
17.10.2019
6G: 6,5 Millionen Euro für die Universität Duisburg-Essen
17.10.2019 Derzeit forscht die Universität Duisburg-Essen (UDE) bereits am übernächsten Mobilfunkstandard – an 6G Terahertz-Kommunikation mit mehr als 100 Gigabit/s Datenraten, an modernsten Radaren und anderen alltagstauglichen Anwendungen. Nun erhält...
News-Artikel lesen
6G, Technische Entwicklung
23.12.2019
6G Forschung an der Uni Wuppertal
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) entsteht an der Bergischen Universität Wuppertal ein deutschlandweit einmaliges Messlabor für drahtlose Kommunikations-Systeme mit ultrahohen Datenraten. Aufgebaut und koordiniert wird das Labor von Prof....
News-Artikel lesen
6G
13.07.2022
Whitepaper „Beyond 5G/6G KPIs and Target Values“
Mit 6G wird bereits jetzt die nächste Mobilfunkgeneration eingeläutet. Aus diesem Grund hat das 5G Infrastructure Public Private Partnership (5G PPP) ein Whitepaper zum aktuellen Stand der verfügbaren B5G- und...
News-Artikel lesen
Frequenzen
07.04.2020
Coronavirus: Einige europäische 5G-Frequenzversteigerungen verschoben
Gemäß dem 5G-Aktionsplan der EU sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, das 700-MHz-Band bis 2020 zu genehmigen, es sei denn, es gibt gerechtfertigte Gründe für eine Verschiebung bis spätestens Mitte 2022.  Diese...
News-Artikel lesen
Frequenzen
30.11.2022
6GHz-Frequenzspektrum für den Mobilfunk der Zukunft
Die Deutsche Telekom hat das 6GHz-Frequenzspektrum unter realen Bedingungen in Bonn getestet. Das Ergebnis des Tests: Das Frequenzspektrum eigne sich sehr gut für die Mobilfunknutzung und könnte in Zukunft die...
News-Artikel lesen
Breitband, Campusnetze, Frequenzen, Rechtliche Regulierung
04.11.2019
Festlegung der 5G-Frequenzgebühren für lokale Anwendungen
Die Bundesnetzagentur hat im Einvernehmen mit den zuständigen Ministerien die Frequenzgebühren für lokale 5G-Anwendungen im Bereich von 3,7 GHz bis 3,8 GHz festgelegt. Dies teilte die Bundesnetzagentur in ihrer Pressemitteilung...
News-Artikel lesen
6G, Technische Entwicklung
15.07.2021
OPPO stellt 6G-Whitepaper für die Kommunikation der nächsten Generation vor
Das Whitepaper „6G AI-Cube Intelligent Networking“ von OPPO Research Institute gibt Einblicke darüber, wie die 6G-Netzwerkarchitektur von künstlicher Intelligenz unterstützt werden kann und bietet zusätzlich eine detailliertere Vision für das...
News-Artikel lesen
6G
01.02.2023
6G-Standardisierung: Europäisches 6G-Forschungsprojekt „Hexa-X-II“ startet
3GPP wird voraussichtlich ab 2025 mit der Spezifikation von 6G-Standards beginnen. Die 6G-Forschung ist bereits jetzt in vollem Gange: Das europäische Forschungsprojekt „Hexa-X-II“  soll die Forschungsagenda bis zum Beginn der...
News-Artikel lesen
Frequenzen, Technische Entwicklung
14.05.2019
100 Gigabit pro Sekunde
14.05.2019 Ericsson und die Deutsche Telekom haben einen neuen Meilenstein für die 5G Technologie erreicht: Sie bauten eine Verbindung mit Richtfunk im Mikrowellen-Bereich auf (70 bis 80 Gigahertz). Damit erreichten...
News-Artikel lesen
6G
04.04.2023
Studie: Empfehlungen um Rentabilität zukünftiger 6G-Dienste zu gewährleisten
Die Studie, die von Studierenden des Human Computer Interaction Institute der Carnegie Mellon University durchgeführt wurde, skizziert eine Vision, in der künftige 6G-Dienste in der Lage sein werden, eine Vielzahl...
News-Artikel lesen