News

AENEAS und 6G-IA unterzeichnen Absichtserklärung

Beide Branchenverbände schließen sich zusammen, um Synergien für eine europäische Führungsrolle in der Telekommunikation der sechsten Generation aufzubauen

Während des EUCNC & 6G-Summits in Grenoble, Frankreich gaben die AENEAS Industry Association und 6G Smart Networks and Services Industry Association (6G-IA) bekannt, dass sie eine Absichtserklärung unterzeichnet haben.

Die Beziehung der beiden Branchenverbände wurde im Rahmen der EU-COREnect-Koordinierungs- und Unterstützungsaktion (CSA) unter Horizon 2020 aufgebaut. COREnect, welches im Juni 2022 ausläuft, brachte europäische Industrie- und Führungskräfte aus beiden Bereichen der Mikroelektronik und Telekommunikationsbranche zusammen. Sie arbeiteten an der gemeinsamen Entwicklung einer hochrangigen strategischen Roadmap von Kerntechnologien für zukünftige Konnektivitätssysteme und -komponenten, die auf Telekommunikationsnetze und -dienste der nächsten Generation abzielen.

Mit der Unterzeichnung dieser Absichtserklärung wollen AENEAS und 6G-IA die Synergien zwischen der privaten Seite des europäischen IKT-Sektors und dem von AENEAS repräsentierten ECS-Ökosystem weiter stärken. Das gemeinsame Ziel ist es, zu Europas Führungsrolle und technologischer Souveränität in Netzwerken und Diensten jenseits von 5G und 6G beizutragen. Dies soll durch eine starke europäische Industrie für elektronische Komponenten und Systeme ermöglicht werden.

Unter den in der Absichtserklärung vorgesehenen Schlüsselmaßnahmen haben AENEAS und 6G-IA vereinbart, den Austausch nicht vertraulicher Informationen durch Sensibilisierungsveranstaltungen wie Konferenzen und Webinare zu fördern. Diese werden sich insbesondere auf KMUs und Beteiligungsmöglichkeiten an nationalen und transnationalen EU Förderinstrumenten konzentrieren. Die Verbände werden auch zukünftige Koordinierungen zwischen Finanzierungsinstrumenten prüfen.

Des Weiteren wollen beide Verbände darauf hinarbeiten, gegenseitige Beiträge und Befruchtung zu strategischen Forschungs- und Innovationsagenden sowie die Förderung bereichsübergreifender Projekte zu fördern, wo dies machbar erscheint (z. B. EUREKA-Cluster). Solche Maßnahmen sollen sowohl ihren Gemeinschaften als auch Europas umfassenderen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Zielen zugutekommen.

Die Absichtserklärung zwischen AENEAS und 6G-IA steht auch im Einklang mit dem Bestreben der Europäischen Kommission, eine engere Zusammenarbeit und effizientere Synergien zwischen zwei neuen europäischen Partnerschaften (Joint Undertakings oder JUs) voranzutreiben, welche Ende 2021 gegründet wurden. Diese JUs mobilisieren alle europäischen Interessengruppen, um innovative Lösungen in Europa zu liefern. Dadurch sollen nicht nur technologische und geschäftliche Ziele, sondern auch gesellschaftliche Bedürfnisse der europäischen Bürgerinnen und Bürger abdecken werden.

Diese beinhalten sowohl die Key Digital Technologies (KDT) JU1, die für die ECS-Branche direkt relevant sind, als auch die Smart Networks and Services (SNS) JU2, die für die Telekommunikationsbranche relevant sind. Die Verstärkung der Koordinierung zwischen diesen JUs bietet das Potenzial, die Entwicklung und den Einsatz von Technologien für über 5G und 6G hinausgehende Systeme auf der Grundlage europäischer elektronischer Komponenten und Systeme zu beschleunigen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: 6G-IA.

Das könnte Sie auch interessieren

Politische Rahmenbedingungen, Wirtschaftliches Potenzial
05.11.2019
Erste Eckpunkte der Mobilfunkstrategie vom Bundeskabinett beschlossen
Die Bundesregierung hat in der vergangenen Woche erste Eckpunkte der Mobilfunkstrategie von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer beschlossen. Demnach will der Bund eigene Liegenschaften als Standort für Sendemasten registrieren und diese Netzbetreibern...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Politische Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung
30.10.2019
Genehmigungsverfahren verlangsamen 5G-Ausbau
30.10.2019 Bei einer Veranstaltung vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und dem Fraunhofer IUK in Berlin, stimmten Industrie und Politik überein, dass Deutschland seine Aktivitäten beim 5G-Ausbau beschleunigen muss, so...
News-Artikel lesen
Breitband, Gesellschaftlicher Diskurs, Politische Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung, Technische Entwicklung
25.11.2021
Landesregierung stellt Digitalstrategie 2.0 vor
Mit Blick auf die digitale Transformation des Bundeslandes hat Nordrhein-Westfalen in den vergangenen Jahren eine große Aufholjagd gestartet. Mittlerweile ist Nordrhein-Westfalen Vorreiter bei der digitalen Infrastruktur und der digitalen Verwaltung...
News-Artikel lesen
Politische Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung
02.05.2022
EU genehmigt staatliche Mobilfunkförderung in Italien
Die Europäische Kommission hat nach den EU-Beihilfevorschriften eine italienische Regelung in Höhe von zwei Milliarden Euro genehmigt, die im Rahmen der Recovery and Resilience Facility (RRF) für den Ausbau leistungsfähiger...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Politische Rahmenbedingungen, Sicherheit
11.10.2019
5G-Netze: Staatliches Hacking als größte Bedrohung
11.10.2019 Die EU-Kommission stellte ihre Risikobewertung für die Sicherheit der 5G-Mobilfunknetze vor. 28 Staaten schickten ihre Einschätzung nach Brüssel, Deutschland schätze in seiner Bewertung insbesondere staatliches Hacking als größte Bedrohung...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Politische Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung
06.01.2020
5G-Mobilfunkstrategie für Nordrhein-Westfalen veröffentlicht
Die neue 5G-Mobilfunkstrategie wurde vom Kabinett der nordrhein-westfälischen Landesregierung beschlossen. Die Strategie erläutert die Leitplanken für die Einführung der fünften Mobilfunkgeneration. Der im Dezember 2019 gestartete Förderwettbewerb 5G.NRW stellt dabei...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen, Politische Rahmenbedingungen
16.06.2020
Förderwettbewerb 5G.NRW: Landesregierung fördert 13 herausragende 5G-Projekte
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gibt die Förderempfehlungen für den ersten Call des 5G.NRW-Förderwettbewerbes der Landesregierung bekannt: Zum Start des ersten Aufrufes des Landeswettbewerbes...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Politische Rahmenbedingungen, Wirtschaftliches Potenzial
28.06.2021
6G-SNS-Partnerschaft für eine bessere Lebensqualität der europäischen Bürger und eine effizientere Datenwirtschaft Europas
Die Europäische Kommission und die europäische ICT-Gemeinschaft haben ein neues, 900 Millionen Euro schweres gemeinsames Unternehmen zur Entwicklung von 6G in Europa präsentiert. Das Ziel der SNS-Partnerschaft wird sein, Forschungs-,...
News-Artikel lesen
Politische Rahmenbedingungen
13.10.2022
Europa erhöht seine Investitionen in die 6G-Forschung
Das „Smart Networks and Services Joint Undertaking“ (SNS JU) hat neue Forschungs-, Innovations- und Erprobungsprojekte ausgewählt, um die Entwicklung von Ökosystemen zu ermöglichen und die 6G-Forschung in Europa zu fördern....
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Politische Rahmenbedingungen
12.04.2019
NRW soll Digitalisierung prägen und vorantreiben
12.04.2019 Die unter Beteiligung der Öffentlichkeit entwickelte Digitalstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen wurde nun vorgestellt. Die Landesregierung beschreibt darin die Chancen der Digitalisierung für die Menschen in Nordrhein-Westfalen und benennt über...
News-Artikel lesen
Politische Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung, Sicherheit
27.11.2019
Bitkom fordert gleiche Sicherheitsanforderungen für alle 5G-Netzbetreiber
Die Bundesnetzagentur passt zurzeit die Sicherheitsanforderungen an Netzbetreiber an. In einer Stellungnahme fordert der Digitalverband Bitkom nun, dass Mobilfunkbetreiber und Hersteller die gleichen und technikneutralen Sicherheitsanforderungen erfüllen sollen. Nach Aussagen...
News-Artikel lesen
Politische Rahmenbedingungen
16.03.2021
Versorgung mit 5G für alle bevölkerten Gebiete bis 2030
Die Europäische Kommission hat geplante Ziele, Vorgaben und Schritte für den erfolgreichen digitalen Wandel Europas bis 2030 präsentiert, die für den Wechsel zu einer klimaneutralen, kreislauforientierten und resilienten Wirtschaft wesentlich...
News-Artikel lesen