News

Analysys Mason und Huawei Whitepaper: Opportunities and Challenges of „5G New Calling“

5G New Calling soll herkömmliche Telefondienste neu definieren. Im Kern steht die Integration von Multimedia-Anwendungen. Das Whitepaper beschreibt die Chancen und Herausforderungen von 5G New Calling und stellt Strategien und Best Practices vor. Das Whitepaper empfiehlt zudem die Zusammenarbeit von Partnern, um das 5G New Calling-Ökosystem zu fördern und die Kommunikationsbranche weiterzuentwickeln.

Sprachtelefonie bzw. herkömmliche Telefondienste waren lange Zeit kein Feld technischer Innovation. Unter dem Begriff 5G New Calling zeichnen einige Anbieter eine Vision, die nicht nur das Nutzer*innenerlebnis bei Sprachanrufen verändern, sondern auch den Telekommunikationsakteuren neue Geschäftsmodelle ermöglichen soll.

Im Jahr 2022 hat Analysys Mason 4.000 Privatpersonen und 501 Unternehmen und Organisationen befragt, um einen Einblick in ihre Erwartungen an die Kommunikation zu erhalten. Die Umfrage ergab, dass sich Privatpersonen ein verbessertes mobiles Anruferlebnis wünschen, beispielsweise durch den Einsatz von Emojis und Augmented Reality (AR). Im Gegensatz dazu sind Unternehmen an einer Senkung der Kosten bei gleichzeitiger Verbesserung der Kommunikationseffizienz interessiert. Rund 77 Prozent der befragten Unternehmen wollen ihre Kund*innenservicesysteme modernisieren, um das Nutzer*innenerlebnis zu verbessern. 55 Prozent hoffen, die Zeit für die Bearbeitung von Anrufen und die Abwicklung von Transaktionen über das Telefon zu verkürzen. Auch die Einführung von Funktionen wie Unternehmensvisitenkarten, interaktiven Menüs und videobasiertem Kundendienst ist von mehr als der Hälfte der befragten Unternehmen geplant. Bei der Umsetzung dieser Funktionen soll 5G New Calling eine wichtige Rolle spielen.

5G New Calling ermöglicht die Übertragung eines Anrufs über ein 4G/5G-Netz. Die hohe Bandbreite und geringe Latenz eines 5G-Netzes bietet den Nutzer*innen im Vergleich zu 4G hochauflösende, realitätsnahe Audio- und Videokommunikation. 5G New Calling verwendet von 3GPP definierte und standardisierte Datenkanäle, die vom IP Multimedia Subsystem (IMS) bereitgestellt werden. Über die IMS-Datenkanäle werden erweiterte interaktive Funktionen wie Rich-Media-Displays, Augmented Reality (AR)/Virtual Reality (VR) und Videoclips ermöglicht.

Dem Whitepaper zufolge ist die Schaffung eines breiten Ökosystems für den Erfolg von 5G entscheidend. Dies beinhaltet die Entwicklung eines Konsenses und einer Vision innerhalb der Branche sowie die Zusammenarbeit mit den Betreibern, die schrittweise Förderung von Diensten und die Festlegung von Benchmarks. Das Whitepaper empfiehlt den Betreibern zum einen, sich um eine bessere Wahrnehmung des Dienstnutzens durch die Nutzer*innen zu bemühen. Zweitens, mit den Anbietern zusammenzuarbeiten, um die Entwicklung von Geräten zu beschleunigen, die mit 5G New Calling kompatibel sind. Schließlich wird den Betreibern empfohlen, Entwickler zu ermutigen, offene APIs für die Entwicklung von New-Calling-Anwendungen zu verwenden. Dies wird die Dienstinnovation anregen, den Nutzer*innen eine größere Vielfalt an Diensten bieten und verhindern, dass die New Calling-Branche verstreut wird. Das Whitepaper regt auch den Zusammenschluss weiterer Partner zum Aufbau des 5G New Calling-Ökosystems an. Damit soll die Entwicklung dieser neuen Industrie vorangetrieben und neue Kommunikationshorizonte eröffnet werden.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Huawei.

Das könnte Sie auch interessieren

5G mmWave, Anwendungspotenziale, Breitband, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Frequenzen, Technische Entwicklung, Wirtschaftliches Potenzial
17.11.2021
Research and Markets veröffentlicht Studie zu Marktpotentialen im Kontext von 5G mmWave
Die Studie von Research and Markets bietet eine umfangreiche Analyse des aktuellen 5G mmWave Ökosystems, skizziert dessen Herausforderungen und nennt Anwendungsfälle verbunden mit einer Kostenanalyse. Die Studie fokussiert sich auf...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Politische Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung
06.01.2020
5G-Mobilfunkstrategie für Nordrhein-Westfalen veröffentlicht
Die neue 5G-Mobilfunkstrategie wurde vom Kabinett der nordrhein-westfälischen Landesregierung beschlossen. Die Strategie erläutert die Leitplanken für die Einführung der fünften Mobilfunkgeneration. Der im Dezember 2019 gestartete Förderwettbewerb 5G.NRW stellt dabei...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G
20.01.2022
ABI Research veröffentlicht Whitepaper „70 Technology Trends That Will – and Will Not – Shape 2022“
In dem Whitepaper „70 Technology Trends That Will – and Will Not – Shape 2022“ identifiziert ABI Research 35 Trends, die voraussichtlich den Technologiemarkt im Jahr 2022 prägen werden. Zudem...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Wirtschaftliches Potenzial
27.02.2020
Bis 2030: 2 Billionen US-Dollar zusätzliche Wertschöpfung durch 5G
McKinsey Global Institute (MGI) hat die Studie „Connected World: An Evolution in Connectivity Beyond the 5G Revolution“ zum Einsatz von Konnektivitätstechnologien in den Bereichen Gesundheit, Produktion, Handel und Mobilität veröffentlicht....
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Politische Rahmenbedingungen
19.06.2019
Förderwettbewerb 5G.NRW
19.06.2019 Der neue Mobilfunkstandard 5G legt als Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation die Basis für die zunehmende industrielle Digitalisierung und realisiert die erforderliche Qualität, Geschwindigkeit sowie Kapazität der Vernetzung und Datenübertragung....
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Wirtschaftliches Potenzial
25.07.2019
Whitepaper zu Trends, Enablern und Infrastruktur der 5G-Technologie
25.07.2019 Die Arbeitsgruppe 5G Architecture im Rahmen der 5G PPP-Initiative beschäftigt sich mit der Erfassung neuer Trends und technologischer Schlüsselfaktoren für die Realisierung der 5G-Architektur. Ziel ist es auch, die...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Gesellschaftlicher Diskurs
13.12.2019
Starker Anstieg des Energiebedarfs von Rechenzentren durch 5G
Durch den neuen Mobilfunkstandard 5G wird der Energiebedarf von Rechenzentren stark ansteigen, dies ist das Ergebnis einer von E.ON bei der RWTH Aachen beauftragten Studie. Danach kann allein 5G den...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Industrie 4.0
19.11.2020
Chancen und Potenziale von 5G in der vernetzten Industrie
Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat in der Reihe „WISO Direkt“ das Paper „5G für die vernetzte Industrie“ veröffentlicht, welches am FIR an der RWTH Aachen, einem Mitgliedsinstitut der Zuse-Gemeinschaft und des Competence...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Mobilfunkkoordination, Online-Seminar
04.05.2022
CC5G.NRW lädt zur Kick-Off-Veranstaltung der Fokusgruppe Mobilfunkausbau ein
Nach der überaus erfolgreichen und gut besuchten virtuellen Kick-Off-Veranstaltung am 05. April 2022 zum Thema – Mobilfunkversorgung auf Basis von 5G: Chance und Herausforderung für Kreise und kreisfreie Städte –...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Wirtschaftliches Potenzial
03.10.2019
Bitkom begrüßt Mobilfunkstrategie des Bundes
03.10.2019 Die vom BMVI vorgelegte Mobilfunkstrategie wurde vom Bitkom und den im Verband organisierten Mobilfunknetzbetreibern begrüßt. Die in der Strategie abgebildeten Maßnahmen beziehen sich auf die Forderungen der Branche und...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Technische Entwicklung, Wirtschaftliches Potenzial
15.01.2020
Bis 2025 wird die Gesamtanzahl von 5G-Verbindungen 1,5 Milliarden erreichen
Das britische Institut für Marktforschung und Geschäftsentwicklung Juniper Research hat die Studie „5G Market Strategies: Consumer & IoT Opportunities & Strategies 2020-2025“ veröffentlicht. Laut der Studie wird die Gesamtanzahl der...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Sicherheit, Wirtschaftliches Potenzial
11.12.2019
Unternehmen halten 5G-Ausbau für bedeutend
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Siegen hat Ergebnisse ihrer Blitzumfrage zum 5G-Ausbau, an der 702 Unternehmen aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe teilgenommen haben, veröffentlicht. 76 Prozent der befragten Unternehmen finden...
News-Artikel lesen