News

Anforderungen an den DDoS-Schutz für das Zeitalter von Cloud, 5G und IoT

Das Unternehmen Nokia hat ein Whitepaper über die Herausforderungen der IT-Security durch Distributed Denial of Service (DDoS) Angriffe veröffentlicht.

Durch das Eintreten in das Zeitalter von 5G und Internet of Things hat sich auch die Gefahr durch DDoS Angriffe erhöht. Die Angriffe haben sowohl in ihrer Häufigkeit als auch in ihrer Intensität und Raffinesse zugenommen. Neben Angriffen auf der Anwendungsebene und Angriffen auf der Protokollebene, bestimmen volumetrische Angriffe mit mehr als 95 Prozent des gesamten DDoS-Verkehrs das Geschehen. Laut den Autor*innen finden DDoS Attacken mittlerweile auf Terrabit-Ebene statt.

Als besonders besorgniserregend werden in dem Whitepaper volumetrische Angriffe identifiziert, welche in den letzten Jahren stark zunahmen. Volumetrische Angriffe können als Angriffe mit hoher Bandbreite auftreten, welche darauf abzielen, die Übertragungskapazität durch das schiere Volumen des Datenverkehres zu erschöpfen. Alternativ dazu können volumetrische Angriffe als Angriffe mit hoher Paketrate auftreten, die die Verarbeitungskapazität von Netzwerkhosts und anderen Netzwerkelementen wie Routern zu erschöpfen versuchen.

Die Ziele von DDoS Angriffe reichen von einzelnen Benutzern bis hin zu Netzwerken von Service-Providern, Cloud-Anbietern und großen digitalen Unternehmen. Solche Angriffe können unter anderem die Konnektivität und Serviceverfügbarkeit beeinträchtigen und zu hohen finanziellen Schäden führen. Zusätzlich sind rechtliche Kosten und ein Reputationsverlust für betroffene Akteure möglich. Obwohl einige große Angriffe in die Schlagzeilen geraten, werden viele Angriffe nicht gemeldet, da Service Provider keine Details über ihre Sicherheitsfunktionen oder Schwachstellen preisgeben wollen oder viele Angriffe einfach unentdeckt bleiben.

Die Motivationen der Angreifer sind hier laut den Autor*innen durchaus unterschiedlich. So sind einige Angriffe politisch motiviert oder werden aus purem Zeitvertreib und Nervenkitzel durchgeführt. Jedoch ist auch Erpressung möglich, entweder durch die Androhung von Angriffen oder die Kombination mit anderen Malware-Attacken. Ebenso gibt es im Darknet und Online-Gaming-Kreisen eine wachsende Zahl Anzahl von Websites, auf denen DDoS-Toolkits heruntergeladen oder DDoS-Dienste gegen eine geringe Gebühr gemietet werden können, wodurch die Gruppe von böswilligen Akteuren noch einmal erweitert wird.

Die große Vielfalt an DDoS-Techniken und die kontinuierlichen Bemühungen, diese zu kombinieren/zu entwickeln, um die Angriffsdynamik zu verändern, machen die DDoS-Bekämpfung zu einer Herausforderung, da veraltete DDoS-Erkennungs- und -Minderungsansätze, nicht mehr im gleichen Maße funktionieren. Laut den Autor*Innen ist ein neuer zukunftsorientierter Ansatz zum DDoS-Schutz ist ein wichtiger Aspekt der gesamten Netzwerksicherheit. In Folge dessen wird gefordert, dass mit der steigenden Zahl von Endpunkten, die DDoS-Sicherheit eine verbesserte Leistung mit Skalierbarkeit und Automatisierung bietet. Vor allem plädieren die Verfasser*innen dafür, dass mit neuen globalen Netzwerkumgebungen und den sich damit stetig weiterentwickelnden Technologien ein Paradigmenwechsel gegenüber dem bisherigen Ansatz, bei dem der DDoS-Schutz den wertvollsten und anspruchsvollsten Kunden und den kritischsten Netzwerkeinheiten vorbehalten war, vollzieht. So soll der DDoS-Schutz in Zukunft so weit reichen, dass die Mehrheit der Kunden oder alle Kunden von Ihm profitieren. Des Weiteren führen aktuelle Ansätze zu einer Leistungsverschlechterung und sind nicht skalierbar, weshalb eine funktionierende DDoS-Abwehr in Zukunft alles und jeden, mit Hilfe von Echtzeit-Erkennung, besserer Genauigkeit und agiler Mitigation auf Terabit-Ebene schützen muss.

 

Zu dem Whitepaper gelangen Sie hier: Nokia

Das könnte Sie auch interessieren

Politik & Gesellschaft
20.01.2022
ABI Research veröffentlicht Whitepaper „70 Technology Trends That Will – and Will Not – Shape 2022“
In dem Whitepaper „70 Technology Trends That Will – and Will Not – Shape 2022“ identifiziert ABI Research 35 Trends, die voraussichtlich den Technologiemarkt im Jahr 2022 prägen werden. Zudem...
News-Artikel lesen
Gesellschaftlicher Diskurs, Politik & Gesellschaft
13.12.2019
Starker Anstieg des Energiebedarfs von Rechenzentren durch 5G
Durch den neuen Mobilfunkstandard 5G wird der Energiebedarf von Rechenzentren stark ansteigen, dies ist das Ergebnis einer von E.ON bei der RWTH Aachen beauftragten Studie. Danach kann allein 5G den...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Sicherheit, Smart City
18.08.2021
Mehr Sicherheit für Verkehrsteilnehmer durch 5G
Das Projekt „5G-trAAffic“ hat im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur eine Umsetzungsförderung in Höhe von 2,6 Millionen Euro zugesichert bekommen. Das im September 2021 startende...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Sicherheit, Wirtschaftliches Potenzial
29.06.2021
Der Stand von 5G und Edge im industriellen Betrieb
Bereits im Jahr 2019 veröffentlichte Capgemini eine Studie, in welcher 5G als wichtige Enabler-Technologie für die digitale Transformation von drei Vierteln der Industrieunternehmen identifiziert wurde. In der früheren Studie zeigte...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Wirtschaftliches Potenzial
09.01.2020
Leitfaden: Von der Einzelanwendung zur systemisch vernetzten Gesamtlösung
Das Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft (KIW) hat einen Kooperationsleitfaden veröffentlicht. Der Leitfaden gibt Aufschluss darüber, wie Unternehmenskooperationen in der IT-Branche erfolgreich begonnen und durchgeführt werden können. Ziel des Kooperationsleitfadens ist es, Unternehmen...
News-Artikel lesen
Gesellschaftlicher Diskurs, Politik & Gesellschaft, Sicherheit
28.09.2021
Was treibt den gesellschaftlichen Diskurs rund um 5G an
Spätestens seit Beginn der Covid-19-Pandemie ist klar, dass die Skepsis gegenüber neuen Technologien und wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Spaltungen innerhalb der Gesellschaft führen kann. Dieses Problem betrifft aber nicht nur etwa...
News-Artikel lesen
Gesellschaftlicher Diskurs, Politik & Gesellschaft
27.07.2019
Energieverbauch von 5G-Geräten
27.07.2019 IEEE-Spectrum berichtet, dass 5G-Geräte einen deutlich höheren Energieverbrauch als bisherige 4G-Geräte haben. Dies liege unter anderem an der orthogonalen Frequenznutzung. „Ich glaube nicht, dass die Carrier die Auswirkungen auf...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft
22.03.2022
Report von DIGITALEUROPE zum Stand der Konnektivität in Europa
Der jüngste Bericht von DIGITALEUROPE über den Stand der Konnektivität in Europa zeigt, dass die Europäische Union den Wettlauf um die weltweiten Netze verliert und die Konnektivitätsziele für 2030 diesen...
News-Artikel lesen
Sicherheit
01.02.2022
AdaptiveMobile Security veröffentlicht Whitepaper „Messaging for the Future: Securing SMS in 5G“
Im Zuge der Migration zu 5G-Mobilfunknetzen stellt SMS einen entscheidenden Teil des 5G-Angebots von Telekommunikationsbetreibern dar. In dem Whitepaper „Messaging for the Future: Securing SMS in 5G“ vertieft sich AdaptiveMobile...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Wirtschaftliches Potenzial
11.11.2019
Ifo: Deutschland für 5G-Ausbau gut gerüstet
Laut einer Studie des Ifo-Zentrums für Industrieökonomik nimmt Deutschland beim gegenwärtigen 5G-Ausbau sogar eine Vorreiterrolle ein und ist für die Einführung der neuen Mobilfunkgeneration besser aufgestellt als es in den...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft
03.04.2023
Analysys Mason und Huawei Whitepaper: Opportunities and Challenges of „5G New Calling“
Sprachtelefonie bzw. herkömmliche Telefondienste waren lange Zeit kein Feld technischer Innovation. Unter dem Begriff 5G New Calling zeichnen einige Anbieter eine Vision, die nicht nur das Nutzer*innenerlebnis bei Sprachanrufen verändern,...
News-Artikel lesen
Sicherheit
20.07.2022
Start des Pilotprojektes „5-Safe“ zur Erhöhung der Schulwegsicherheit
Nach längerer Konzeptphase hat das Bundesministerium für Verkehr und Digitales (BMDV) nun den Startschuss für das Projekt „5-Safe“ gegeben. Das Ziel des Forschungsprojektes ist es, mithilfe der 5G-Mobilfunktechnologie und künstlicher...
News-Artikel lesen