Anwendungs- und Nachhaltigkeitspotenzial von 5G in der digitalen Transformation

Ergebnisbericht einer Umfrage im 5G.NRW-Innovationsökosystem

Der Ergebnisbericht der Umfrage „Anwendungs- und Nachhaltigkeitspotenzial von 5G in der digitalen Transformation“ des Competence Center 5G.NRW zeigt, welche Innovations- aber auch Nachhaltigkeitspotenziale von den teilgenommenen 5G-Akteur*innen in der 5G-Technologie identifiziert werden und wo ausgehend vom Status quo weitere Handlungsbedarfe bestehen. Der Bericht dient als Impulsgeber, für weitere Diskussionen und Entscheidungsprozesse bei der Nutzung und Weiterentwicklung der 5G-Technologie im Kontext von Ressourcen- und Energieverbrauch sowie Klima- und Umweltschutz.

Erwartungen an 5G und Digitalisierung sind hoch

Sowohl in der Digitalisierung im Allgemeinen als auch im Einsatz der 5G-Technik sehen die Teilnehmenden über alle abgefragten Anwendungsbereiche ein hohes Innovations- und Nachhaltigkeitspotenzial. 80 Prozent der Befragten geben an, die digitale Transformation sei eine Chance für mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen. Hinsichtlich der 5G-Technologie zeigt sich, dass insbesondere in den 5G-Anwendungsbereichen Smart Factory sowie Transport und Logistik erwartet wird, dass der Einsatz von 5G-Technik weitere Innovations- wie auch Nachhaltigkeitspotenziale freisetzt.

Risiken werden weniger beachtet

Lediglich 5,9 Prozent der Befragten stimmen der Aussagen zu, die digitale Transformation sei ein Risiko für mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen. Angesichts vielfach formulierter Risiken der Digitalisierung für die ökologische und soziale Nachhaltigkeit, etwa einen steigenden Ressourcenverbrauch durch verändertes Nutzungsverhalten, oder tiefgreifende Veränderungen in der Rolle der Erwerbsarbeit, sowie Risiken im Einsatz von Technologien Künstlicher Intelligenz in Entscheidungs- und Selektionsprozessen, zeigt sich hierin ein im Vergleich zum erwarteten Potenzial deutlich geringer ausgeprägtes Risikobewusstsein.

Herausforderung Energieverbrauch und -messung

Große Herausforderungen, die im Kontext von 5G oft genannt werden, sind die Themen Energieeffizienz und Energieverbrauch. So gehen Studien davon aus, dass die Effizienzgewinne durch 5G und 5G-Anwendungen zu einem Mehrverbrauch an anderer Stelle führen könnten. Zudem gibt es keine einheitlichen Verfahren, die neben dem Energieverbrauch im laufenden Betrieb, auch den Energieverbrauch berücksichtigen, der etwa bei der Herstellung von 5G-Komponenten oder der Erneuerung einer bestehenden Konnektivitätsinfrastruktur entsteht. Eine Grundvoraussetzung ist jedoch, dass der Energieverbrauch bei den anwendenden Akteur*innen ermittelt wird. Aus der Perspektive einer erfolgreichen Nachhaltigkeitstransformation betrachtet, lässt sich das aus den Ergebnissen abgeleitete Bild als noch nicht hinreichend charakterisieren: 81,1 Prozent der Befragten geben an, den Energieverbrauch der eingesetzten 5G-Technik oder der 5G-Anwendungen nicht zu ermitteln.

Anregung durch Best-Practices als wichtigste Unterstützungsleistung

Mit 79,2 Prozent sieht ein Großteil der Befragten in der Anregung durch Best-Practices die wichtigste Maßnahme zur Unterstützung von Unternehmen, um Digitalisierungsprozesse für eine nachhaltigere Wirtschaftsweise zu nutzen. Erst darauf folgen regulatorische Maßnahmen, standardisierte Label sowie finanzielle Unterstützungsleistungen. Angesichts der vielfach formulierten Nachhaltigkeitsversprechen von 5G, zeigt sich, dass die wesentliche Herausforderung für das 5G-Innovationsökosystem darin besteht, die zahlreichen Forschungs- und Praxisprojekte der vergangenen Jahre, vor allem hinsichtlich ihres Nachhaltigkeitspotenzials kritisch zu hinterfragen und zu evaluieren. Es gilt die Frage zu stellen: Wo sind denn nun die Killer-Use-Cases?

Das könnte Sie auch interessieren

22.02.2020
Mit 5G in die Zukunft
Lernen Sie uns kennen – kurz und knapp: Was ist das Competence Center 5G.NRW? Welche Angebote bietet es? Und: Wer kann sich an das Kompetenzzentrum wenden?  Unter dem Motto „Mit...
Publikation ansehen
04.11.2020
Ein Jahr 5G in Deutschland: politische Strategien, Maßnahmen und Umsetzung
Im Vergleich zu 4G bietet die neueste Mobilfunktechnologie 5G zahlreiche Vorteile, u. a. eine höhere Datenrate (Peak-Downlink-Rate mit 20 GBit/s), Nutzung höherer Frequenzbereiche, erhöhte Frequenzkapazität, kürzere Latenzzeiten und vieles mehr....
Publikation ansehen
Informations- und Kommunikationstechnologie in Nordrhein-Westfalen
NRW.Global Business GmbH hat in Kooperation mit dem Competence Center 5G.NRW die wichtigsten Fakten und Daten zur Informations- und Kommunikationsbranche Nordrhein-Westfalen zusammengestellt. Die Publikation gibt einen Überblick über die Kennziffern...
Publikation ansehen
Facts and Figures 2021
In der Reihe „Facts and Figures – Der IKT-Standort Nordrhein-Westfalen“ analysieren wir die neuesten Kennzahlen der Informations- und Kommunikationstechnologiebranche in Nordrhein-Westfalen. Die Publikation enthält Angaben zum IKT-Standort NRW, bietet deutschlandweite...
Publikation ansehen
07.12.2021
Modeling and Simulation of Reconfigurable Intelligent Surfaces for Hybrid Aerial and Ground–based Vehicular Communications
Die Publikation befasst sich mit dem Einsatz sogenannter Reconfigurable Intelligent Surfaces (RISs) zur dynamischen Anpassung der Reflexionsrichtung von Funksignalen im Kontext der hybriden Fahrzeugkommunikation. Es wird gezeigt, dass durch die...
Publikation ansehen
Facts and Figures 2022
In der Reihe „Facts and Figures – Der IKT-Standort Nordrhein-Westfalen“ analysieren wir die neuesten Kennzahlen der Informations- und Kommunikationstechnologiebranche in Nordrhein-Westfalen. Die Publikation enthält Angaben zum IKT-Standort NRW, bietet deutschlandweite...
Publikation ansehen
Information and communications technology in North Rhine-Westphalia
NRW.Global Business GmbH, in cooperation with the Competence Center 5G.NRW, has compiled the most important facts and data on the information and communications industry in North Rhine-Westphalia. The publication provides...
Publikation ansehen
22.02.2020
Into the Future with 5G
Get to know us – in a nutshell: What is the Competence Center 5G.NRW? What does it offer? And: Who can contact the Competence Center?  Under the motto „With 5G...
Publikation ansehen
Facts and Figures 2020
In der Reihe „Facts and Figures – Der IKT-Standort Nordrhein-Westfalen“ analysieren wir die neuesten Kennzahlen der Informations- und Kommunikationstechnologiebranche in Nordrhein-Westfalen. Die Publikation enthält Angaben zum IKT-Standort NRW, bietet deutschlandweite...
Publikation ansehen
Facts and Figures 2023
In der Reihe „Facts and Figures – Der IKT-Standort Nordrhein-Westfalen“ analysieren wir die neuesten Kennzahlen der Informations- und Kommunikationstechnologiebranche in Nordrhein-Westfalen. Die Publikation enthält neben Angaben zum IKT-Standort NRW deutschlandweite...
Publikation ansehen
21.10.2019
Experimental 5G mmWave Beam Tracking Testbed for Evaluation of Vehicular Communications
In der Publikation geht es um die gezielte Versorgung von mobilen Netzteilnehmern mittels moderner Antennensysteme und Funkzellen, die neuartiges Funkspektrum im Millimeterwellenlängenbereich verwenden. Das Paper wurde im Rahmen der Fachkonferenz...
Publikation ansehen
22.09.2022
5G als Chance für IoT-Plattformen der Zukunft
IoT-Plattformanbieter haben das Potenzial der Technologie 5G bereits früh erkannt und analysieren eine konkrete Umsetzung in der Praxis. Dabei werden unterschiedliche Ideen und Ansätze von Expert:innenteams verfolgt. Hierbei werden unterschiedliche...
Publikation ansehen