News

Auswirkungen der Coronakrise auf die Internetwirtschaft in Deutschland

Vorabergebnisse der Studie "Internetwirtschaft 2020-2025" von eco

Die durch die COVID-19 Pandemie eingeleiteten Lock Down Maßnahmen führen zu negativen Folgen für alle Wirtschaftsbereiche. Dadurch wird auch das bisherige Wachstum der Internetbranche in Deutschland gebremst. Dieser Negativ-Effekt wird aber voraussichtlich bis Ende 2022 komplett kompensiert werden können. Zu diesem Ergebnis kommen eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. und die Unternehmensberatung Arthur D. Little gemäß vorab veröffentlichten Auszügen aus ihrer Studie zu aktuellen Branchentrends und Wachstumsprognosen „Internetwirtschaft 2020-2025“.

Die wesentlichen Ergebnisse im Überblick:

Während die aktuelle Coronakrise laut Prognosen verschiedener Institute zu einem Wirtschaftseinbruch um ca. 5 Prozent führt, verzeichnet auch die Internetwirtschaft, von digitalen Infrastrukturen bis hin zur Applikationsebene in Anwenderbranchen, einen realen Wachstumsrückgang von 1,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Trotz des temporären Rückgangs soll die Internetwirtschaft bis ins Jahr 2025, um durchschnittlich bis zu 9,5 Prozent pro Jahr, über alle Branchensegmente hinweg wachsen. In diese Berechnung fließt die Wertschöpfung der Internetwirtschaft aus den Anwenderindustrien wie Industrial IoT, Automotive oder Smart Industries u.v.a. mit ein.

Tatsächlich stellt die Studie für die meisten Segmente gegenläufige Effekte fest, die sowohl negativ als auch positiv auf die Geschäftsentwicklung wirken. In Summe ergeben sich aber Muster, die dazu führen, dass sich viele Bereiche von dem kurzfristig negativen „Schock“ rasch erholen werden – nur wenige Bereiche der Internetwirtschaft werden dauerhaft negativ von der Krise beeinträchtigt.

Die Vorabergebnisse finden Sie hier: eco.

Das könnte Sie auch interessieren

Politik & Gesellschaft, Wirtschaftliches Potenzial
31.07.2019
TK-Branche profitiert von 5G
31.07.2019 Nach Bitkom-Berechnungen steigen die Umsätze der IKT-Branche 2019 um 2,0 Prozent auf 170,3 Milliarden Euro, insbesondere die Telekommunikationsbranche gewinnt: Während die Umsätze mit TK-Endgeräten wie insbesondere Smartphones um 9,7...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Politik & Gesellschaft, Wirtschaftliches Potenzial
08.11.2019
Studie: Neue Geschäftsmöglichkeiten durch 5G
Das Infosys Knowledge Institute (IKI) hat eine neue Studie über den aktuellen Stand der 5G-Einführung veröffentlicht. Im Rahmen einer Umfrage sammelte das Institut neue Erkenntnisse zu Chancen und Herausforderungen der...
News-Artikel lesen
Wirtschaftliches Potenzial
05.01.2022
Opensignal bewertet die Businesserfahrung der deutschen Mobilfunknetze
Die allumfassende Konnektivität hat sich in den letzten Jahren zu einem erheblichen Motor der Wirtschaft entwickelt. Unternehmen sind gerade durch die Pandemie darauf angewiesen, dass ihre Mitarbeiter*innen Zugang zu einer...
News-Artikel lesen
Wirtschaftliches Potenzial
16.06.2020
Fortschritte der digitalen Wettbewerbsfähigkeit der EU-Mitgliedstaaten
Die Europäische Kommission hat die Ergebnisse des Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) für 2020 veröffentlicht. Beurteilt werden die Gesamtleistung Europas im digitalen Bereich und die Fortschritte der...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Rahmenbedingungen, Wirtschaftliches Potenzial
28.06.2021
6G-SNS-Partnerschaft für eine bessere Lebensqualität der europäischen Bürger und eine effizientere Datenwirtschaft Europas
Die Europäische Kommission und die europäische ICT-Gemeinschaft haben ein neues, 900 Millionen Euro schweres gemeinsames Unternehmen zur Entwicklung von 6G in Europa präsentiert. Das Ziel der SNS-Partnerschaft wird sein, Forschungs-,...
News-Artikel lesen
Energie, Industrie 4.0, Politik & Gesellschaft, Wirtschaftliches Potenzial
16.11.2021
5G für die Reduktion von Kohlendioxidemissionen
Im Zuge des menschengemachten Klimawandels stehen Nationen und Unternehmen in der Verantwortung ihre Kohlenstoffemissionen drastisch zu reduzieren und ihre Produktionsweisen nachhaltig auszurichten. Wie aus einem Bericht des UN Intergovernmental Panel...
News-Artikel lesen
Wirtschaftliches Potenzial
07.09.2020
Deutschland hinkt bei 5G im internationalen Vergleich hinterher
Opensignal hat die 5G-Nutzererfahrung in zwölf Ländern analysiert. Als Teil dieser Länderberichte wurden zwei Messverfahren angewandt, um die gesamte Mobilfunkerfahrung von 5G-Nutzern zu verstehen. Zum einen die durchschnittliche Downloadgeschwindigkeit basierend...
News-Artikel lesen
Wirtschaftliches Potenzial
17.01.2020
Digitalisierung: Bedürfnisse, Sorgen und Erwartungen
PwC, eine der führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften, hat in Kooperation mit der International School of Management (ISM) eine neue Studie zu Bedürfnissen, Sorgen und Erwartungen der deutschen Bevölkerung an die...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Sicherheit, Wirtschaftliches Potenzial
29.06.2021
Der Stand von 5G und Edge im industriellen Betrieb
Bereits im Jahr 2019 veröffentlichte Capgemini eine Studie, in welcher 5G als wichtige Enabler-Technologie für die digitale Transformation von drei Vierteln der Industrieunternehmen identifiziert wurde. In der früheren Studie zeigte...
News-Artikel lesen
Wirtschaftliches Potenzial
22.05.2020
Zur Diskussion: Wie gut ist Deutschland in Sachen Digitalisierung und 5G aufgestellt?
Vernetzte Produktionsanlagen, Echtzeit-Kommunikation zwischen Maschinen, individuelle Unterstützung durch Roboter: Die Digitalisierung der Industrieunternehmen in Deutschland macht Fortschritte. Fast 6 von 10 Industrieunternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern in Deutschland (59...
Diskussion
News-Artikel lesen
Campusnetze, Politik & Gesellschaft, Wirtschaftliches Potenzial
09.12.2019
Geringes Interesse an Campusnetzen
Zwei Wochen nach dem Start der Lizenzvergabe durch die Bundesregierung bekunden bislang nur wenige deutsche Unternehmen Interesse an firmeneigenen 5G-Netzen. Wie das Nachrichtenmagazin Focus unter Berufung auf die Bundesnetzagentur berichtet, liegen bislang...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Wirtschaftliches Potenzial
27.02.2020
Bis 2030: 2 Billionen US-Dollar zusätzliche Wertschöpfung durch 5G
McKinsey Global Institute (MGI) hat die Studie „Connected World: An Evolution in Connectivity Beyond the 5G Revolution“ zum Einsatz von Konnektivitätstechnologien in den Bereichen Gesundheit, Produktion, Handel und Mobilität veröffentlicht....
News-Artikel lesen