Bitkom veröffentlicht Smart City Index 2022

Der Smart City Index vergleicht 81 deutsche Städte. Zu den smartesten Städten in diesem Jahr gehören auch vier NRW-Städte: Köln, Aachen, Bochum und Düsseldorf.

Der Branchenverband bitkom hat den diesjährigen Smart City Index präsentiert. Der Smart City Index vergleicht 81 deutsche Städte hinsichtlich ihrer strategischen Ausrichtung und ihrer Digitalisierungsmaßnahmen. Dabei werden die Themenbereiche „Verwaltung“, „IT und Kommunikation“, „Energie und Umwelt“, „Mobilität“ sowie „Gesellschaft“ berücksichtigt. Laut bitkom basiert das Ranking auf einer Erfassung und Auswertung von rund 11.000 Datenpunkten und bezieht die Kommunen aktiv mit ein. Zu den überprüften Datenpunkten zählen beispielsweise Online-Bürger-Services, Sharing-Angebote für Mobilität und intelligente Ampelanlagen sowie Breitbandverfügbarkeit. Die Städte hatten die Möglichkeit, ihren Leistungsstand selbst anzugeben und diesen entsprechend mit Quellen zu belegen. 85 Prozent der Städte machten davon Gebrauch. Anschließend wurden die Daten von Expert*innen von bitkom validiert. Für alle übrigen Städte wurden fehlende Daten recherchiert. Diese hatten anschließend Gelegenheit zur Überprüfung.

Das sind die Ergebnisse des Smart City Index 2022

In der Gesamtbewertung gewinnt Hamburg erneut mit 86,1 von 100 möglichen Punkten, knapp vor München mit 85,3 Punkten. Mit etwas Abstand landet Dresden mit 81,6 Punkten auf Platz 3. Köln erreicht mit 79,4 Punkte als erste NRW-Stadt den vierten Platz. Das ist allerdings zwei Plätze niedriger als im letzten Jahr. Neu unter den besten zehn sind auch die NRW-Städte Aachen (7., 77,3 Punkte) und Düsseldorf (9., 76,6 Punkte). Bochum rutscht einen Platz nach unten und ladet auf dem 8. Platz (77,0 Punkte).

Die einzelnen Themenbereiche des Smart City Index machen auch die Stärken einzelner Städte sichtbar, welche im Gesamtranking keinen Spitzenplatz belegten.

Im Themenbereich Verwaltung sind Heilbronn (53. Gesamtrang) und Heidelberg (28.) jeweils auf Platz 1 bzw. Platz 2. Auch die NRW-Städte Düsseldorf (9.), Bonn (21.) und Duisburg (41.) sind hier stark. Düsseldorf erreicht Platz 3, Bonn erreicht im Bereich Verwaltung Platz 6 und Duisburg Platz 10.

Bei dem Themenbereich Energie und Umwelt schneidet die NRW-Stadt Paderborn (26.) am besten ab. Auf Platz 2 bzw. 3 landen Ulm (16.) bzw. Trier (12.). Unter den Top 10 befinden sich auch Aachen (7.), Münster (18.) und Solingen (35.). Aachen erreicht Platz 4, Münster Platz 6 und Solingen Platz 9.

Auch im Themenbereich IT und Kommunikation landet eine NRW-Stadt auf dem ersten Platz: Gelsenkirchen (17.). München (2.) und Hamburg (1.) folgen danach. Köln (4.) erreicht auch im Bereich IT und Kommunikation Platz 4 und Münster (18.) Platz 10.

Die beste NRW-Stadt landet im Themenbereich Mobilität auf Platz 5: Köln (4.). Zu den besten Städten im Bereich Mobilität gehören Nürnberg (6.), Hamburg (1.) und Berlin (11.). Aachen (7.) landet als weitere NRW-Stadt auf Rang 9.

Im Themenbereich Gesellschaft landet Düsseldorf (9.) auf dem 3. Platz. Hamburg (1.) und Dresden (3.) landen jeweils auf Platz 1 bzw. 2. Auf dem 4. Platz landet Wuppertal (23.), gefolgt von Bochum (8.) auf dem 9. Platz sowie Bonn (21.) auf dem 10. Platz.

Bitkom kommt zu dem Entschluss, dass Städte in Sachsen, Baden-Württemberg und Bayern deutlich besser im Mittel abschneiden als der Durchschnitt. Auch Rheinland-Pfalz und Hessen liegen über dem Schnitt. Die Ergebnisse in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen fallen dagegen unterdurchschnittlich aus. Allerdings unterscheidet sich auch die Anzahl der im Ranking berücksichtigten Städte zwischen den Ländern deutlich. In Sachsen gibt es nur drei Großstädte, in Nordrhein-Westfalen hingegen 30. Im Durchschnitt schneiden Universitätsstädte besser ab, so bitkom.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: bitkom e.V.

Die ausführlichen Ergebnisse des Smart City Index finden Sie hier sowie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

08.06.2022
NRW-Gemeinschaftsstand auf dem Smart City Expo World Congress 2022
Auf dem Smart City Expo World Congress (SCEWC) in Barcelona kommen zum 11. Mal Vertreter von Wirtschaft, Kommunen und Wissenschaft zusammen, um gemeinsam die Stadt der Zukunft zu entwickeln. Bereits...
News-Artikel lesen
15.09.2021
Der Smart-City-Markt boomt
Die Stadt von Morgen steht vor einer großen Zahl von vielfältigen Herausforderungen, wie etwa der zunehmenden Urbanisierung, dem internationalen Wettbewerb um Standortvorteile für die Industrie, wie auch der Einhaltung von...
News-Artikel lesen
18.01.2022
Kooperationsprojekt „5G-trAAffic“ soll die Verkehrssicherheit durch 5G erhöhen
Gemeinsam mit der Hochschule Aalen, dem Zentrum für Digitale Entwicklung (ZDE) und weiteren Partnern möchte die Stadt Aalen den Einsatz des Mobilfunkstandards 5G zur Verkehrslenkung und -steuerung in der Stadt...
News-Artikel lesen
03.08.2021
Hessens erste 5G Straßenlaterne
Der Energieversorger Mainova hat in Zusammenarbeit mit Telefónica Deutschland eine erste Straßenlaterne Hessens mit dem modernen 5G Standard in Frankfurt ausgerüstet. Im Umkreis von rund 250 Metern der Straßenleuchte profitieren...
News-Artikel lesen
25.11.2021
Competence Center 5G.NRW auf der Smart City World Expo
Das Competence Center 5G.NRW war erstmals auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Smart City World Expo in Barcelona vertreten. Wir hatten drei erfolgreiche Tage mit zahlreichen Besuchern...
News-Artikel lesen
Vernetzte Stadt Gelsenkirchen als Modellregion für Nordrhein-Westfalen
Wie die Stadt Gelsenkirchen berichtet, finden im Open Innovation Lab (OIL) Akteure aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft ein Experimentierfeld vor, das ihnen aufgrund der bereits vorhandenen Infrastruktur ermöglicht, übertragbare und...
News-Artikel lesen
24.02.2022
Smart City Projekt „5GAPS“ startet in Hannover
Gemeinsam mit der Deutschen Messe AG sowie mit weiteren Partner*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft hat die Stadt Hannover das Projekt „5GAPS“ gestartet. Das 5G-Campusnetz des hannoverschen Messegeländes dient dabei als...
News-Artikel lesen
25.05.2023
Straßenlaternen als 5G-Hotspots in Frankfurt
In einem Pilotprojekt setzen die 5G-Synergiewerk GmbH, der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica und der Energieversorger Mainova ein neues Smart-City-Konzept in Frankfurt am Main um. Zur Verdichtung des 5G-Mobilfunknetzes werden dort Straßenlaternen...
News-Artikel lesen
Mehr Sicherheit für Verkehrsteilnehmer durch 5G
Das Projekt „5G-trAAffic“ hat im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur eine Umsetzungsförderung in Höhe von 2,6 Millionen Euro zugesichert bekommen. Das im September 2021 startende...
News-Artikel lesen
12.10.2021
Vodafone stellt Deutschlands erste 5G-Litfaßsäule in Düsseldorf vor
Vodafone, die Stadt Düsseldorf, die Stadtwerken Düsseldorf, Düsseldorf Marketing und Ilg Außenwerbung starten ein Projekt mit Modell-Charakter, das die oftmals langwierige Suche nach neuen 5G-Standorten erleichtern soll: 5G-Litfaßsäulen. Denn vor...
News-Artikel lesen
Smart Factory mit privatem 5G Netz
Bosch, Nokia und Rohde & Schwarz zeigen die industrielle Automatisierung über ein privates 5G-Standalone-Netz. Das 5G-Privatnetz unterstützt Anwendungsfälle in der Fertigung in einer funktionierenden Fabrik. Industrie 4.0 und 5G-Fabrikautomation eröffnen...
News-Artikel lesen