BMDV fördert Projekt zu Realisierung von Gigabit-Mobilfunk an Bahnstrecken

In einem gemeinsamen Forschungsprojekt der Deutschen Bahn, Ericsson, O2 Telefónica und Vantage Towers soll die Abdeckung von Bahnstrecken mit Highspeed-Mobilfunk erprobt werden. Bis Ende 2024 wollen die Projektbeteiligten ein Konzept vorlegen, wie hohe Datenraten und die dafür notwendige Infrastruktur nachhaltig und wirtschaftlich realisiert werden können. Das Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) mit rund 6,4 Millionen Euro gefördert.

Die Deutsche Bahn (DB), Ericsson, O2 Telefónica und Vantage Towers haben angekündigt, dass sie gemeinsam ein Konzept für den Aufbau einer flächendeckenden 5G-Mobilfunknetzinfrastruktur entlang der Bahnstrecken in Deutschland erproben wollen. Ziel des Projektes ist es, den Bahnreisenden Gigabit-Übertragungsraten zur Verfügung zu stellen und gleichzeitig leistungsfähige Übertragungstechnologien für die weitere Digitalisierung des Bahnbetriebs zu gewährleisten. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) mit rund 6,4 Millionen Euro gefördert. Laut Angaben des BMDV werden die Projektbeteiligten des Projekts GINT ein technologisches Zielbild aufzeigen, mit dem die Gigabitversorgung der Bahnstrecken unter bestmöglicher Nutzung privatwirtschaftlicher Kräfte erreicht werden kann.

Bis Ende 2024 wollen die Projektpartner gemeinsam ermitteln, wie die für moderne Büro- und Unterhaltungsanwendungen geforderten hohen Übertragungsraten erreicht und die notwendige Infrastruktur umweltverträglich aufgebaut werden kann. Im Rahmen des Projekts soll entlang einer Bahnstrecke in Mecklenburg-Vorpommern ein rund zehn Kilometer langes Testfeld geschaffen werden, um technologische Ansätze und Möglichkeiten zu erproben. Dort werden ca. zehn Funkmasten unterschiedlicher Bauart installiert, die eine lückenlose Gigabit-Versorgung entlang der Strecke ermöglichen sollen. Getestet werden verschiedene Mastkonstruktionen, darunter solche, die ohne ressourcenintensive und nicht nachhaltige Betonfundamente sicher in den Boden geschraubt werden können. Dieser Ansatz soll Zeit und CO2-Emissionen einsparen.

Neben der Mobilfunkabdeckung für Zugreisende werden die Projektpartner auch das 5G-Mobilfunknetz auf den von O2 Telefónica bereitgestellten 3,6-Gigahertz-Frequenzen testen. Diese Frequenzen ermöglichen laut der Deutschen Bahn eine besonders schnelle mobile Datenübertragung, haben aber im Vergleich zu den aktuellen 4G-Mobilfunknetzen eine geringere Reichweite. Daher kann ein einzelner Funkmast nur etwa einen Kilometer Bahnstrecke abdecken, was laut der Deutschen Bahn bundesweit die Installation von rund 20.000 neuen Masten entlang der Bahnstrecken erfordert. Auch das künftige Bahnfunksystem (FRMCS) für Züge mit einem Frequenzspektrum bei 1900 Megahertz soll zusätzliche Funkmasten erfordern. Aus diesem Grund entwickelt das Projektteam auch Vorschläge für Kooperationsmodelle zwischen der Bahn- und der Mobilfunkindustrie sowie den Funkmastbetreibern. Diese Modelle sollen eine gemeinsame, diskriminierungsfreie Nutzung von Funkmasten ermöglichen, die sowohl FRMCS-Verbindungen als auch die 5G-Abdeckung für Fahrgäste ermöglichen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsche Bahn.

Das könnte Sie auch interessieren

25.03.2020
Flächendeckender 4G-Ausbau als Grundlage für 5G
Die Deutsche Telekom hat nach eigenen Aussagen in den letzten drei Monaten deutschlandweit 208 neue LTE-Standorte erbaut. Zusätzlich wurden dazu in 534 Standorten neue LTE-Antennen eingerichtet. Dadurch steigt sowohl die...
News-Artikel lesen
07.10.2020
Zur Diskussion: Huawei startet eigenes 5G-Netz
Huawei startet ein 5G-Netz im Bereich 3,7 GHz bis 3,8 GHz über eine Fläche von 475 Quadratmetern. Laut des Magazins Light Reading unter Berufung auf Unternehmensangaben hat der Telekommunikationsausrüster dazu...
Diskussion
News-Artikel lesen
08.08.2022
Europäisches 5G Observatory veröffentlicht neuesten Quartalsbericht
Das europäische 5G Observatory hat seinen neuesten Quartalsbericht veröffentlicht. Dieser bietet einen Überblick über die 5G-Entwicklungen innerhalb und außerhalb der EU. Der Quartalsbericht skizziert die neusten 5G-Entwicklungen auf der EU-Ebene...
News-Artikel lesen
07.12.2020
Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ für Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen liegt zwei Jahre nach Unterzeichnung des Mobilfunkpaktes im Vergleich zu anderen Flächenländern vorne. Jedoch besteht für einige Regionen, die noch nicht ausreichend mit LTE versorgt sind, Verbesserungsbedarf. Gründe für...
News-Artikel lesen
08.07.2020
Zur Diskussion: MNOs versorgen 97 Prozent aller Haushalte in NRW
Nordrhein-Westfalen ist dank des Mobilfunkpaktes das erste Flächenland, in dem alle drei Mobilfunknetzbetreiber die Versorgungsauflage von 97 Prozent aller Haushalte erfüllen. Das teilte Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart...
Diskussion
News-Artikel lesen
10.09.2019
5-Punkte-Plan für den Mobilfunkausbau
10.09.2019 Verkehrsminister Scheuer legte einen 5-Punkte-Plan zum Mobilfunkausbau vor. Das Ziel: Lücken im 4G-Netz schließen und den Umstieg auf 5G beschleunigen. Zu den Maßnahmen gehört auch eine Auktion für sogenannte...
News-Artikel lesen
24.11.2021
Drei von vier Netzbetreibern bauen in Deutschland ihre 5G-Netze aus
Hochbetrieb herrscht zurzeit auf Deutschlands Dächern. Hier bauen die Netzbetreiber ihre verschiedenen 5G-Netze auf. Die jeweilige Strategie und genutzte Technik sind jedoch unterschiedlich. Vodafone Deutschland verkündete die Umstellung seines neuen...
News-Artikel lesen
31.05.2021
BMVI Fördergelder genehmigt
Die EU-Kommission hat die Mobilfunk-Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur genehmigt. Nun können rund 1,1 Mrd. Euro Fördermittel des Bundes für den Ausbau von bis zu 5.000 Mobilfunkstandorten...
News-Artikel lesen
20.09.2019
5G für die Baustelle
20.09.2019 Ein selbstfahrender Bagger, ein kabelloses 5G-Netzwerk mit Baustellencloud und intelligente Werkzeuge – mit Technologien wie diesen kann eine digitalisierte Baustelle den Herausforderungen der Zukunft wie z. B. dem Fachkräftemangel...
News-Artikel lesen
15.06.2021
Was bedeutet 5G für den Zugverkehr?
Die Thales Group hat das Whitepaper „What does 5G mean for Railways” veröffentlicht. Das Whitepaper verfolgt das Ziel, die Herausforderungen bei der bestehenden Kommunikation darzustellen und mögliche Lösungen der 5G-Technologie...
News-Artikel lesen
15.10.2020
Ausweitung der Zusammenarbeit der Deutschen Telekom und Telefónica/o2
Die Deutsche Telekom und Telefónica/o2 weiten ihre Zusammenarbeit im Festnetz aus. Dafür haben die beiden Unternehmen einen Vertrag für die nächsten zehn Jahre unterzeichnet. Telefónica erhält von der Deutschen Telekom...
News-Artikel lesen
5G-Innovationen im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Der neue Mobilfunkstandard 5G gilt als Schlüsseltechnologie für die Zukunft der Mobilität, des Gesundheitswesens, des Bauwesens sowie für Smart City-Dienste. Um die genauen Möglichkeiten von 5G zu erforschen wurde das...
News-Artikel lesen