News

Forschungsprojekt AI4Mobile soll die Effizienz von Industrie und Verkehr fördern

Im Rahmen des Forschungsprojekts AI4Mobile wurden KI-basierte Kommunikationslösungen für verschiedene Mobilitätsanwendungen erprobt. Ein besonderes Anliegen des Forschungskonsortiums war es, präzise Vorhersagen über die Servicequalität bei hoher Mobilität zu ermöglichen. Die im Projekt erhobenen Datensätze wurden der Öffentlichkeit zu großem Teil zur Verfügung gestellt.

Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) gab bekannt, dass das Forschungsprojekt AI4Mobile (KI-gestützte Mobilfunksysteme für Mobilität in Industrie und Verkehr) erfolgreich abgeschlossen wurde. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) förderte das 2020 gestartete Forschungsprojekt im Rahmen der Hightech-Strategie der Bundesregierung mit 5,1 Millionen Euro. Unter Leitung des Fraunhofer HHI wurden in dem Projekt KI-basierte Kommunikationslösungen für verschiedene Mobilitätsanwendungen erprobt. Ebenfalls im Projekt beteiligt waren: BMW AG, Robert Bosch GmbH, Enway GmbH, Ericsson GmbH, Götting KG, RFmondial GmbH, TU Dresden (Vodafone Lehrstuhl für Mobilfunksysteme und Deutsche Telekom Lehrstuhl für Kommunikationsnetze), RPTU Kaiserslautern (Lehrstuhl für Funkkommunikation und Navigation).

Im Fokus des Projektes AI4Mobile stand die Entwicklung fortschrittlicher Methoden der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens, um Mobilfunksysteme und -netze zukunftsfähig zu machen. Ein zentrales Element der entwickelten Lösungen sind Techniken, die eine präzise Vorhersage der Servicequalität (QoS) bei hoher Mobilität ermöglichen und somit eine optimale Ressourcenverwaltung und Vernetzung in allen Bereichen der Mobilfunkinfrastruktur gewährleisten. Durch diese Lösungen zur Vorhersage der QoS sollen kritische Zustände in Mobilfunknetzen frühzeitig erkannt werden. Die entwickelten Lösungen sollen neuartige Mobilitätsanwendungen im Personen- und Güterverkehr sowie in industriellen Produktionsumgebungen unterstützen. Zusätzlich sollen die QoS-Informationen genutzt werden, um KI-Mechanismen zur Echtzeit-Optimierung und zur dynamischen Anpassung in allen Teilen der Mobilfunknetze zu entwickeln.

Im Rahmen des Projekts identifizierten die Forschenden verschiedene Anwendungsfälle aus den Bereichen Verkehr und Industrie und analysierten sie im Hinblick auf ihre jeweiligen Anforderungen. Zu diesem Zweck verfolgten die Projektbeteiligten einen dreistufigen Ansatz aus virtueller Nachbildung der Systeme, privaten Campusnetzen in Labor- und Fabrikumgebungen sowie Test- und Messkampagnen in öffentlichen Szenarien bzw. Mobilfunknetzen. Die dabei erzeugten Datensätze umfassen laut dem Fraunhofer HHI Daten aus allen Bereichen der Mobilfunkinfrastruktur, fahrzeugspezifische Informationen sowie öffentlich zugängliche Kontextinformationen wie Verkehrs- und Wetterdaten.

Das Projektkonsortium gab ebenfalls bekannt, dass einen Großteil der Datensätze und die Software für die komplette Datenverarbeitungskette zu veröffentlichten. In dem Datensatz befinden sich Daten über hochauflösende GPS-geortete drahtlose Messungen in verschiedenen städtischen Umgebungen in Berlin sowohl für zellulare als auch für Sidelink-Funktechnologien sowie drahtlose Messungen aus zwei industriellen Testumgebungen.

Weitere Informationen finden Sie hier: Fraunhofer HHI.

Das könnte Sie auch interessieren

Campusnetze, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Mobilität, Rechtliche Regulierung, Sicherheit
18.11.2021
Untersuchungen zu potentiellen Gefahren für die Flugsicherheit durch 5G
In den Vereinigten Staaten von Amerika häufen sich die Meldungen, dass der neue Mobilfunkstandard 5G sich störend auf die Funkhöhenmesser von Flugzeugen auswirken würde. Aus diesem Grund nimmt sich nun...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Mobilität
09.09.2019
Autofahren via Mobilfunk-Fernsteuerung
09.09.2019 Ericsson entwickelte gemeinsam mit Automobilzulieferer Valeo im Aachener Ericsson Eurolab einen über 5G fernsteuerbaren PKW. Dieser wurde – ebenfalls im Rahmen der IAA – aus einem Cockpit gesteuert, das...
News-Artikel lesen
Mobilität, Testfeld
26.05.2022
Fraunhofer IIS nimmt 5G-Bavaria-Testbed „Automotive“ offiziell in Betrieb
Die Erprobung neuer Anwendungen unter realen Bedingungen steht vor jeder Markteinführung an. Seit dem 5. Mai 2022 haben Unternehmen aus der Automobilindustrie nun die Möglichkeit, 5G-Mobilfunkanwendungen im Bereich vernetztes Fahren...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Mobilität
20.02.2020
Smarte Straßenbeleuchtung soll 5G-Netz unterstützen
Das Energieunternehmen innogy rüstet die Essener Huyssenallee mit intelligenten Straßenlaternen aus. In Kooperation mit der Stadt Essen und der Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV) werden 15 neue Multifunktionsleuchten, sogenannte...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Mobilität, Reallabor, Technische Entwicklung, Testfeld
16.12.2019
5G-Reallabor in der Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und andere Forschungseinrichtungen haben für den Aufbau eines offenen 5G-Reallabors in der Region Braunschweig-Wolfsburg vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Mobilität
13.01.2021
Projekt „5G-ConnectedMobility“ erfolgreich beendet
Das im Jahr 2016 gestartete Projekt „5G-ConnectedMobility“ wurde erfolgreich beendet. Ziel des Projektes war die Stärkung der Forschung und Entwicklung von 5G in Deutschland. Durch eine eigenständige 5G-Netzinfrastruktur konnten die...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Mobilität
10.09.2021
Porsche führt Echtzeit-Mobilfunk im Entwicklungszentrum Weissach ein
Der Autohersteller Porsche hat sein Entwicklungszentrum Weissach (EZW) mit einem 5G-Standalone-Campusnetz ausgestattet, um die Rahmenbedingungen für die zielgerichtete Entwicklung neuer Fahrzeugsysteme und -funktionen für zukünftige Anforderungen zu schaffen. Die Implementierung...
News-Artikel lesen
Mobilität
07.04.2021
5G für mehr Sicherheit im Straßenverkehr
5GAA hat das Whitepaper „Cooperation Models Enabling Deployment and Use of 5G Infrastructures for Connected and Automated Mobility (CAM) in Europe“ publiziert. Skizziert werden fünf sich nicht gegenseitig ausschließende Optionen...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb, Mobilität
22.02.2021
3,9 Millionen Euro für Projekt „5G-TELK-NF“
„5G-TELK-NF“ ist ein weiteres Projekt, das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) einen Förderbescheid im Rahmen des 5x5G-Wettbewerbs erhalten hat. Insgesamt wird das Vorhaben mit 3,9 Millionen Euro...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Mobilität, Wirtschaftliches Potenzial
29.10.2019
EHang-Flugtaxis nutzen künftig 5G-Netze von Vodafone
29.10.2019 EHang, weltweit agierender Anbieter für Drohnen und Flugtaxis unterzeichnete einen Kooperationsvertrag mit Vodafone. Das Ziel sei die Entwicklung von kommerziellen Drohnen und Flugtaxis für Deutschland und Europa. Dazu sollen...
News-Artikel lesen
Mobilität
12.05.2020
Auf dem Weg zum voll vernetzten Straßenverkehr
Das Forschungsprojekt „5G NetMobil“ hat seine Projektergebnisse veröffentlicht. In den letzten drei Jahren arbeiteten insgesamt 16 Partner aus Forschung, Mittelstand und Industrie zusammen an der Lösung zentraler Herausforderungen der automobilen...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0, Mobilität
06.07.2021
Qualcomm präsentiert neue 5G-Prototypen
Qualcomm Technologies, Inc. hat seine neuesten Forschungsmeilensteine und Innovationen vorgestellt, um das nächste Kapitel von 5G voranzubringen. Die neuen und aktualisierten F&E-Over-the-Air-Prüfstände und -Systemsimulationen zeigen die Verbesserung der 5G-Systembasis, um...
News-Artikel lesen