News

5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ im Feature bei Deutsche Telekom

Im Forschungsprojekt „Drone4Parcel5G“ werden autonome Lieferdrohnen über ein mobiles 5G-Campusnetz getestet. Die Lieferdrohnen sollen in Zukunft dazu eingesetzt werden, um den Straßenverkehr zu entlasten und Lieferzeiten zu verkürzen. Das Projekt wird im Rahmen des Wettbewerbs „5G.NRW“ mit 1,6 Millionen Euro gefördert.

Die Deutsche Telekom hat bekannt gegeben, dass sie für das 5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ ein 5G-Campusnetz zur Verfügung stellt. Ziel des Projekts ist es, den Betrieb von autonomen Lieferflügen mit Paketdrohnen auf Basis von 5G zu testen. Die Technologie soll dazu beitragen, den Straßenverkehr zu entlasten und die Lieferzeiten zu verkürzen. Zu diesem Zweck hat die Deutsche Telekom ein Testgelände in Rüthen im Kreis Soest mit einem mobilen 5G-Mobilfunk-Container ausgerüstet, der das Areal während der Projektlaufzeit mit dem neuen Mobilfunkstandard versorgt. Dies ermöglicht den Forscher*innen, Lieferdrohnenflüge im Zusammenspiel mit 5G unter realen Bedingungen zu testen. Das 5G-Campusnetz dient unter anderem dazu, dass die Drohnen zuverlässig Sensor-, Bild- und Flugdaten übertragen können.

Ein Vorteil der 5G-Technologie liegt in dem Anwendungsfall darin, dass mehrere Drohnen gleichzeitig über einen zentralen Leitstand außerhalb der Sichtweite in Echtzeit koordiniert und überwacht werden können. Dabei bringen die 5G-Drohnen selbstständig Waren an ihren Zielort, übernehmen die optimale Routenplanung und reagieren auf Hindernisse, um Kollisionen zu vermeiden. Das Forschungsprojekt aus Südwestfalen untersucht dabei sowohl die Kommunikation zwischen Drohne und Basisstation als auch von Drohne zu Drohne. Die Nutzung des neuen Mobilfunkstandards 5G ist notwendig, da der autonome Drohnenbetrieb besonders hohe Anforderungen an die Sicherheit und Stabilität der Datenübertragung stellt.

Unter Federführung der Fachhochschule Südwestfalen entwickelt das Projekt „Drone4Parcel5G“ bis Ende 2023 ein System zur Planungs- und Bewegungssteuerung von Paket-Drohnen. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert das Projekt im Rahmen des Wettbewerbs „5G.NRW“ mit 1,6 Millionen Euro. Ebenfalls am Projekt beteiligt sind der Drohnenhersteller Third Element Aviation GmbH sowie die KL-Group | Koerschulte + Werkverein. Das Projekt untersucht die Zustellung per Drohne anhand erster Einsätze für Apotheken sowie im industriellen Sektor für das sogenannte C-Teile-Management. Dies umfasst beispielsweise die Zustellung von Werkzeugen und Metallwaren im technischen Großhandel oder die Auslieferung von Medikamenten in ländliche Regionen.

In dem Forschungsprojekt wird ein mobiles Campusnetz, ein von der Telekom sogenanntes „Campus-Netz Temporär“ verwendet. Dabei handelt es laut sich der Deutschen Telekom um ein kurzfristig und flexibel einsetzbares Netz, das zusätzliche 5G-Konnektivität in einem definierten Gebiet bereitstellen kann. Laut dem Unternehmen können so Vorteile des öffentlichen 5G-Netzes mit der Exklusivität eines virtuellen privaten Netzes gekoppelt werden, indem bei Bedarf ein sicherheitskritischer Teil des Datenverkehrs logisch getrennt und über ein virtuelles privates Netz übertragen wird. Auf diese Weise sollen hohe Sicherheit und maximale 5G-Verfügbarkeit für kritische Anwendungen garantiert werden. Das neue 5G-Campusnetzwerk soll flexibel einsetzbar sein, um temporär die 5G-Netzkapazität zu erhöhen. Um das Campusnetz nutzen zu können, wird am Standort eine transportable Sendestation inklusive Mast und Antennentechnik eingerichtet. Die Telekom übernimmt dabei die Planung, Einholung von Genehmigungen sowie den Aufbau und Betrieb der Container-Masten. Die Realisierung eines solchen Netzes kann dabei laut dem Mobilfunkanbieter innerhalb von rund 20 Wochen erfolgen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsche Telekom.

Das könnte Sie auch interessieren

5x5G-Wettbewerb, Smart City, Testfeld
03.12.2021
Smart Factory mit privatem 5G Netz
Bosch, Nokia und Rohde & Schwarz zeigen die industrielle Automatisierung über ein privates 5G-Standalone-Netz. Das 5G-Privatnetz unterstützt Anwendungsfälle in der Fertigung in einer funktionierenden Fabrik. Industrie 4.0 und 5G-Fabrikautomation eröffnen...
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW, Industrie 4.0, Mobilität, Testfeld
24.10.2022
5G.NRW-Projekt „5G SIMONE“ demonstriert erste Projektergebnisse
Am 3. Oktober fand die Jungfernfahrt des MONOCABs auf der MONOCAB-Teststrecke in Extertal statt. Bei dem erfolgreichen Test wurden Vertreter*innen aus Projekt und Politik sowie Besucher*innen über die Gleise transportiert....
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Mobilität
28.02.2020
5G für die Luftfahrtindustrie
Im Februar wurden die ersten privaten 5G-Funknetze für zwei Innovationsprojekte im Bereich der VIP-Ausstattung und Triebwerksüberholung auf der Lufthansa Technik-Basis Hamburg in Betrieb genommen. Zur Erprobung der Technologie hat Lufthansa Technik...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Testfeld, Wirtschaftliches Potenzial
15.09.2020
Eigene 5G-Potenziale entdecken
Das Fraunhofer IPT aus Aachen bietet für das produzierende Gewerbe ein 5G-Audit an. Dieses findet am gemeinsam mit Projektpartnern aus der IT- und Produktionsbranche betriebenen 5G-Industry Campus Europe statt. Der...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen, Competence Center 5G.NRW, Förderwettbewerb 5G.NRW
03.09.2020
Förderwettbewerb 5G.NRW: Start der zweiten Runde
Es ist soweit. Heute startet die zweite Einreichungsrunde des Förderwettbewerbs 5G.NRW. Im Rahmen des Förderwettbewerbs der Landesregierung können sich Unternehmen bewerben, die sich in ihren Projekten mit 5G-Forschung und Entwicklung,...
News-Artikel lesen
Mobilität, Telemedizin
06.10.2020
5G als Beschleuniger der digitalen Transformation
Das World Economic Forum hat gemeinsam mit PwC das Whitepaper „5G Outlook Series: Transforming Essential Services for Economic Recovery in the Great Reset“ veröffentlicht. Das Whitepaper legt den Fokus darauf,...
News-Artikel lesen
Mobilität
07.04.2021
5G für mehr Sicherheit im Straßenverkehr
5GAA hat das Whitepaper „Cooperation Models Enabling Deployment and Use of 5G Infrastructures for Connected and Automated Mobility (CAM) in Europe“ publiziert. Skizziert werden fünf sich nicht gegenseitig ausschließende Optionen...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Mobilität
13.01.2020
Erstes 5G-vernetztes Fahrzeug soll bis Mitte 2021 auf den Markt
BMW und Samsung kooperieren: Geplant ist, ein 5G-vernetztes Fahrzeug auf den Markt zu bringen. Der BMW iNext soll ab Mitte 2021 verfügbar sein, die 5G-Technik für das Fahrzeug liefert Samsung...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb, Mobilität
10.02.2021
Projekt „5GKC“ erhält 3,9 Millionen Euro Förderung
Das Projekt „5G-gestützte autonom fahrende Einzel- oder Flottenfahrzeuge für den Einsatz als öffentliche Verkehrsmittel im ländlichen Raum“ (5GKC) hat in einer Videokonferenz den Förderbescheid von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer erhalten. Deutschlandweit...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Förderwettbewerb 5G.NRW
14.12.2021
Erste Plan & Play Projektergebnisse: Ad-hoc 5G-Netzbetrieb gewinnt an Bedeutung
Neben dem Einsatz von 5G in Form von stationären Campusnetzen in der Industrie, in Krankenhäusern, Häfen oder ähnlichen dauerhaften Anwendungsfällen, geht es im Projekt Plan & Play aus dem 5G.NRW-Förderwettbewerb...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Förderwettbewerb 5G.NRW, Telemedizin
06.07.2020
Europaweit erster 5G-Medizincampus: Giga for Health
Das Ziel ist ambitioniert: mit 5G Leben retten. Wie das in der Praxis funktionieren kann, wird im Projekt „Giga for Health: 5G Medizincampus NRW“ technisch entwickelt, erprobt und wissenschaftlich evaluiert....
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW, Industrie 4.0
30.03.2022
5G4Industry lädt zur Veranstaltung „Industrie 4.0 – Ihr Baustein 5G für die Industrie von morgen“ ein
Die Digitalisierung von Unternehmen, Prozessen und Geschäftsmodellen bringt eine Vielzahl an Herausforderungen – aber auch Chancen – mit sich. Ein potenzieller Baustein ihrer Digitalisierung ist dabei der neue Mobilfunkstandard 5G....
News-Artikel lesen