News

5G.NRW-Projekt „5G SIMONE“ demonstriert erste Projektergebnisse

Das Forschungsprojekt „5G SIMONE“ hat mit einem 5G-Campusnetz und mobilem Leitstand für Fahrsicherheit bei der MONOCAB-Premierenfahrt gesorgt.

Am 3. Oktober fand die Jungfernfahrt des MONOCABs auf der MONOCAB-Teststrecke in Extertal statt. Bei dem erfolgreichen Test wurden Vertreter*innen aus Projekt und Politik sowie Besucher*innen über die Gleise transportiert. Bei Monocabs handelt es sich um selbstfahrende Kabinen auf den Schienen der historischen eingleisigen Eisenbahnstrecke zwischen Lemgo und Extertal. Die MONOCABs sind dabei so angelegt, dass im ständigen Umlauf fahren und für individuelle Fahrten in angeschlossene Orte bestellt werden können. Mit Hilfe dieser Technik soll ein individueller Personennahverkehr geschaffen werden, der automatisiert und on demand Menschen auf dem Land anbindet.

Während der erfolgreichen Testfahrt konnten sich Anwesende von dem Entwicklungsstand der MONOCABs überzeugen. Die sichere, robuste und echtzeitfähige Kommunikation auf der Strecke oblag dabei dem Team des Forschungsprojektes „5G SIMONE“. Die Forscher*innen hatten ein eigenes 5G-Campusnetz mitgebracht und vor Ort in Betrieb genommen. In dieses 5G-Campusnetz wurde das MONOCAB eingebunden und mit einem mobilen Leitstand vernetzt. Während der Testfahrt wurden so Videostreams, Prozessparameter der MONOCAB-Stabilisierung, Positionsdaten sowie Fahrparameter wie Geschwindigkeit und Batterieladezustand in Echtzeit übertragen und ausgewertet. Auf diese Weise wollten die Projektbeteiligten zeigen, wie störungsfreie und leistungsfähige Übertragungen mit 5G die Basis für automatisiertes, vernetztes Fahren auf Eisenbahnschienen bieten können.

Das Projekt „5G-Simone“ wird vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. In diesem Rahmen erfolgt eine enge Kooperation mit dem Projektträger Jülich und dem Competence Center 5G.NRW. Im weiteren Projektverlauf wollen die Projektbeteiligten Aussagen darüber treffen, wie leistungsfähig der 5G Standard aktuell ist und wie leistungsfähig zukünftige Versionen des 5G Mobilfunk sein werden. Zu diesem Zweck werden vier Anwendungsfälle untersucht, die unterschiedliche Anforderungen im Rahmen der Fahrzeugvernetzung mit sich bringen. Bei den vier Anwendungsfällen handelt es sich um die Fernsteuerung des MONOCABS im Notbetrieb, die Vernetzung für eine sichere Begegnungsfahrt, die Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und der Umgebung sowie die Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und externen Servern zum Zweck der Übertragung von Fahrgastdaten.

Weitere Anwendungsfälle für 5G im Industrie 4.0 Kontext wird das Fraunhofer IOSB-INA am 26. Oktober im Rahmen der Veranstaltung „5G im industriellen Kontext“ präsentieren. Bei der Präsenzveranstaltung in der SmartFactoryOWL in Lemgo werden Interessierten vielfältige Praxisbeispiele gezeigt, wie 5G Produktionsabläufe verbessern kann, wie Campusnetze in Lemgo, 5G Dashboards und eine mobile 5G Anwendung in der Robotik.

 

Zur Veranstaltungsankündigung „5G im industriellen Kontext“ gelangen Sie hier.

Weitere Informationen finden Sie hier: Fraunhofer IOSB-INA.

Das könnte Sie auch interessieren

Förderwettbewerb 5G.NRW, Telemedizin
21.04.2022
Digitale Operation – Mixed Reality Einsatz bei Herztransplantationen
Am 05. Mai 2022 findet von 15 bis 16 Uhr erneut ein spannender digitaler Workshop im Rahmen des vom MWIDE geförderten Projektes Giga for Health statt. Dieses mal werden 5G...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb, Anwendungspotenziale, Ausschreibungen, Testfeld
19.11.2021
BMVI fördert weitere 5G-Innovationsprojekte
Mit den Worten „Wir starten jetzt in die Zukunft”, läutete der geschäftsführende Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer die zweite Förderungsrunde von 5G-Projekten aus dem 5x5G-Innovationswettbewerb des BMVI ein. Weitere sollen folgen. Im...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0
11.10.2022
Kooperationsprojekt dreier Fraunhofer Institute stellt verschiedene Industrie 4.0 Lösungen vor
Viele Unternehmen sind im Zuge der Digitalisierung auf der Suche nach Industrie 4.0 Lösungen für ihre Produktion. Die digitale Vernetzung, die durch entsprechende Anwendungen möglich ist, soll Prozessketten effizienter, flexibler...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Förderwettbewerb 5G.NRW
10.02.2022
Eigenes 5G-Campusnetz an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg eingerichtet
Am Campus Sankt Augustin hat die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) ein eigenes 5G-Campusnetz eingerichtet. Im Projekt ODEA.5G aus dem 5G.NRW-Förderwettbewerb evaluieren die Wissenschaftler*innen der H-BRS und der Universität zu Köln, wie...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Mobilität
10.11.2021
Vernetzte Mobilität im öffentlichen Nahverkehr
Moderne vernetzte Technologien werden schon seit geraumer Zeit im öffentlichen Nahverkehr eingesetzt, um unter anderem Telemetrie oder Videoüberwachung zu ermöglichen. So bietet auch der neue Mobilfunkstandard 5G vielversprechende Möglichkeiten für...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
10.10.2022
Vodafone, Nokia und Smart Mobile Labs verbauen 5G Standalone Campusnetz in Transportanhänger
Auch die Baubranche ist von der momentanen Krise betroffen: steigende Energiekosten und Preise für Baustoffe sowie rückläufige Auftragseingänge. Aber auch der Fachkräftemangel im Baugewerbe nimmt immer weiter zu. Die Baubranche...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0
15.12.2021
Amazon Web Services verkünden Angebot für private 5G-Netze
Für viele Unternehmen ist der Aufbau eines eigenen 5G-Netzes attraktiv, weil sie immer mehr Daten ihrer Geräte sammeln, analysieren und übertragen. Durch ein privates 5G-Netz können die Konnektivitätsbedarfe gestillt werden,...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Ausschreibungen, Mobilität
10.05.2021
Offener Aufruf für innovative Start-ups
Das Projekt 5G-LOGINNOV ist auf der Suche nach KMUs und Start-ups, welche 5G basierte Lösungen für das 5G-LOGINNOV-Ökosystems entwickeln möchten. Das Projekt 5G- LOGINNOV hat zum Ziel, den Fracht- und...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung, Testfeld
01.02.2019
Industrie 4.0 über Landesgrenzen hinweg
01.02.2019 Viele Industrieunternehmen sind heute an verschiedenen Standorten und in mehreren Ländern aktiv. Doch obwohl überall die gleichen Maschinen stehen und identische Produktionsvorschriften gelten, variiert oftmals die Qualität der Produkte,...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Mobilität
28.02.2020
5G für die Luftfahrtindustrie
Im Februar wurden die ersten privaten 5G-Funknetze für zwei Innovationsprojekte im Bereich der VIP-Ausstattung und Triebwerksüberholung auf der Lufthansa Technik-Basis Hamburg in Betrieb genommen. Zur Erprobung der Technologie hat Lufthansa Technik...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0, Technische Entwicklung
25.02.2021
TSN und 5G für industrielle Anwendungsfälle
5G-ACIA hat das Whitepaper „Integration of 5G with Time-Sensitive Networking for Industrial Communications“ veröffentlicht. Das Whitepaper identifiziert die Anforderungen industrieller Anwendungen und beschreibt die funktionalen Fähigkeiten, die für eine nahtlose...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Mobilität
11.09.2019
Vernetzte Mobilität in der Luft
11.09.2019 Vodafone und Airbus starten eine 5G-Kooperation. Der Telekommunikationsanbieter und der Luftfahrtkonzern arbeiten gemeinsam an vernetzter Mobilität in der Luft. Auf der IAA verkünden die Partner die Zusammenarbeit bei 5G....
News-Artikel lesen