News

Das 5G.NRW-Förderprojekt 5G-Furios ist gestartet

Seit Beginn des Jahres starten nun auch die Forschungsprojekte der zweiten Runde des Förderwettbewerbs 5G.NRW

Das Projektkonsortium des Forschungsprojektes besteht aus dem Lehrstuhl für Digitale Kommunikationssysteme der Ruhr-Universität Bochum, der SMS digital GmbH, der oculavis GmbH sowie der GLASFASER RUHR GmbH & Co. KG. Konsortialführer des Projektkonsortiums ist die Physec GmbH auch Bochum. Unterstützt wird das Projektkonsortium im Rahmen der zweiten Runde des Förderwettbewerbs 5G.NRW vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen mit einer Fördersumme in Höhe von 1,1 Millionen Euro.

Innerhalb des Forschungsprojektes 5G-Furios haben sich die Projektbeteiligten zum Ziel gesetzt, Services, die auf Garantien an die Kommunikation (z. B. Latenz) angewiesen sind, zu ermöglichen. Zu diesem Zweck soll der Fokus auf der Entwicklung und dem Entwurf einer taktilen und hoch verfügbaren 5G-Ende-zu-Ende Infrastruktur für die Anwendungsfälle Remote Assistance sowie Worker Safety liegen.

Als einen wichtigen Meilenstein dafür identifizieren die Projektbeteiligten die Messung der maximalen Latenzen für gefährliche Situationen, um zu überprüfen, welche Anforderungen für einen Safety Proofed Remote Assistance Call erreicht werden müssen. Zudem sollen in dem Forschungsprojekt effiziente und effektive Algorithmen zur Gesichts- und Personenverpixelung erforscht werden. Darüber hinaus sieht das Projekt eine Erprobung und Weiterentwicklung von digitalen Systemen zur Betriebssicherheit und Werksüberwachung vor.

Als Lösung für diese Vorhaben sieht das Projektkonsortium die Technik des Edge Computing zusammen mit 5G- Network Slicing. Die dezentrale Verteilung von Computer-, Speicher- und Steuerungsdiensten zusammen mit der geringen Latenz soll es ermöglichen, erweiterte Videoanalysen und Anpassungen in Livebildern bei Remote Assistance Lösungen umzusetzen. Zunächst sollen die angestrebten Lösungen anhand von Stahlwerken erforscht werden.

Eine umfassende Vorstellung des Projektes 5G-Furios finden Sie auf der projekteigenen Subpage auf unserer Website.

Weitere Informationen finden Sie hier: Ruhr-Universität Bochum

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungspotenziale, Mobilität
20.02.2020
Smarte Straßenbeleuchtung soll 5G-Netz unterstützen
Das Energieunternehmen innogy rüstet die Essener Huyssenallee mit intelligenten Straßenlaternen aus. In Kooperation mit der Stadt Essen und der Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV) werden 15 neue Multifunktionsleuchten, sogenannte...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Technische Entwicklung
08.12.2020
5G für mehr als eine Milliarde Menschen bis Ende 2020
Ericsson hat den neuen Mobility Report November 2020 veröffentlicht. Das Unternehmen geht davon aus, dass im Jahr 2026 vier von zehn Mobilfunkverbindungen 5G sein werden. Die derzeitige Verbreitung von 5G-Verbindungen...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Telemedizin
13.09.2022
KUKA stellt Tele-Tattoo-Roboter auf der Digital X in Köln vor
Das Augsburger Automatisierungskonzern KUKA hat angekündigt auf der diesjährigen Digital X einen Tele-Tattoo-Roboter vorstellen zu wollen. Der „KUKA Cobot“ wird im 5G Square auf der Spichernstraße zu sehen sein. Das...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Energie
27.09.2021
Mit 5G in eine nachhaltigere Zukunft
Der Schutz des Klimas und das Erhalten von natürlichen Ressourcen werden heutzutage immer wichtigere Themen. Bis 2050 wird die Erdbevölkerung voraussichtlich von sieben auf zehn Milliarden steigen und die Weltwirtschaft...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Competence Center 5G.NRW
06.11.2019
Kick-Off-Veranstaltung der digitalen Woche Dortmund
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0
15.02.2022
Call for Papers zum Fokusthema 5G/6G im Rahmen der KommA 2022
Am dritten November 2022 findet das 13. Jahreskolloquium des Instituts für industrielle Informationstechnik (inIT) der Technischen Hochschule OWL und des Instituts für Automation und Kommunikation (ifak) e.V. in Lemgo statt....
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Industrie 4.0
15.11.2019
BMVI fördert Aachener 5G-Projekt mit 6,2 Millionen Euro
Im Zuge des 5G-Innovationsprogramms erhält das Projekt „5G Industry Campus Europe“ vom Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur (BMVI) eine Förderung. Ins Leben gerufen wurde das Projekt vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
27.10.2020
4G auf dem Mond
Die Nasa will bis 2022 ein 4G-Netz auf dem Mond errichten. Der Telekommunikationskonzern Nokia unterstützt das Vorhaben durch die Bereitstellung seiner Technik. Insgesamt investiert die Nasa 14,1 Millionen US-Dollar. Das...
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW, Industrie 4.0
20.04.2022
Neues Projekt aus dem 5G.NRW-Förderwettbewerb nutzt 5G-Netze für mehr Sicherheit im Bergbau
Der Einsatz teil- oder vollständig autonomer oder ferngesteuerter Maschinen mit Hilfe von 5G bietet auch für den Bergbau erhebliches Potenzial. So können durch 5G Arbeitsprozesse mit teil- oder vollautonomen Maschinen...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Technische Entwicklung
15.06.2020
5G Fixed Wireless Access als attraktivster 5G-Anwendungsfall
Der Mobilfunkbetreiber Nokia hat neue Forschungsergebnisse veröffentlicht, die den 5G Fixed Wireless Access (FWA) als den reizvollsten 5G-Anwendungsfall bei den Verbrauchern weltweit hervorheben. Die Studie wurde vom Marktforschungs- und Beratungsunternehmen...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Technische Entwicklung
25.02.2020
5G-CLARITY: Multi-Konnektivität von künftigen privaten Netzwerken
Das IHP ‒ Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik gab heute den Start von 5G-CLARITY bekannt, ein Projekt mit einem Konsortium von 12 europäischen Partnern. Ziel ist die Entwicklung von automatisierten Lösungen...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
15.03.2022
Stadt Duisburg startet „garage DU“-Projekt für Startups und junge Gründer*innen
Mit dem „garage DU“-Projekt soll die Stadt Duisburg von der Smart-City zur Start-up-City weiterentwickelt werden. Hinter dem Projekt steckt die Idee, den Standort Duisburg zu einem Raum für Innovation und...
News-Artikel lesen