BMDV lädt zur Jahrestagung „Innovative Netztechnologien“ ein

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr lädt alle Interessierten zu der diesjährigen Jahrestagung "Innovative Netztechnologien" ein. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf den aktuellen technologischen Debatten und Herausforderungen im Bereich Netztechnologien, insbesondere im Hinblick auf Technologietransfer und zukünftige Netzarchitektur.

Mit 5G wurde ein neuer Technologiestandard entwickelt, dessen Einführung derzeit weltweit vorangetrieben wird. Die Bedeutung paralleler wirtschaftlicher und politischer Anforderungen wie Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Resilienz der Netze – aber auch Abhängigkeiten von Herstellern außerhalb der EU – steigt zunehmend. Hier setzt die Förderung des BMDV von Anwendungen innovativer, softwaregesteuerter Netztechnologien an. Sie hat zum Ziel, den Aufbau eines nationalen wie europäischen Innovationsökosystems mit starken Akteuren auf der Anwendungs- und Angebotsseite mitzugestalten. Durch die Förderung des Technologietransfers soll die Innovationskraft Deutschlands gesteigert und ein Beitrag zur digitalen Souveränität und Transformation Deutschlands und Europas geleistet werden.

Auf der Jahrestagung „Innovative Netztechnologien“ erwarten Sie interessante Keynotes und Panel-Diskussionen zu aktuellen technologischen Debatten und Herausforderungen innovativer, softwarebasierter Netztechnologien. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dieses Jahr auf den beiden Fokushemen „Technologietransfer“ und „Netzarchitekturen der Zukunft“.

Gefragt wird: Wie können innovative Netztechnologien unkompliziert in Anwendung gebracht werden und was sind die nächsten wichtigen Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen beim Transfer von F&E-Ergebnissen in die praktische Anwendung? Darüber hinaus diskutieren namhafte Akteure aus der Mobilfunkbranche und der Forschung die Frage, welche Vorteile für den Standort Deutschland aus einem europäischen Innovationsökosystem resultieren und welche Anwendungsfälle innovativer Netztechnologien in den kommenden 10 Jahren für Europa besonders relevant sind.

Ein expliziter Fachaustausch erfolgt in den Fachsessions zu den zentralen Themenfeldern „Sicherheit und Resilienz“, „Nachhaltigkeit und Energieeffizienz“ sowie „Testlabore und Markteinführung“. Fachexpert*innen erörtern hier, wie das Thema Sicherheit und Resilienz mit dem (technologie-)offenen Ansatz des Förderprogramms in Einklang gebracht werden kann, was Nachhaltigkeit im Bereich innovativer Netztechnologien bedeutet und welche Stellschrauben für die Markteinführung innovativer Netztechnologien wichtig sind.

Sollten Sie nicht persönlich in Berlin dabei sein können, bietet Ihnen das Bundesministerium für Digitales und Verkehr die Möglichkeit, den ersten Teil der Jahrestagung im Livestream zu verfolgen. Eine Übertragung der Fachsessions im zweiten Teil der Veranstaltung findet nicht statt. Zur Agenda der Veranstaltung gelangen Sie hier.

Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: Bundesministerium für Digitales und Verkehr.

Das könnte Sie auch interessieren

IT-Grundschutz zur Absicherung von 5G-Campusnetzen
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik möchte mit dem IT-Grundschutz ein Werkzeug für den Aufbau und Betrieb eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) beiten. Die zugehörigen BSI-Standards 200-1 bis 200-3 beschreiben ein...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: 5G im ländlichen Raum
Da rund 23 Prozent der deutschen Bevölkerung in ländlichen Gebieten lebt, ist die Nachfrage nach schnellen, zuverlässigen Verbindungen äußerst hoch. 2019 haben bereits führende Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland angekündigt, bis zu...
Diskussion
News-Artikel lesen
6G-SNS-Partnerschaft für eine bessere Lebensqualität der europäischen Bürger und eine effizientere Datenwirtschaft Europas
Die Europäische Kommission und die europäische ICT-Gemeinschaft haben ein neues, 900 Millionen Euro schweres gemeinsames Unternehmen zur Entwicklung von 6G in Europa präsentiert. Das Ziel der SNS-Partnerschaft wird sein, Forschungs-,...
News-Artikel lesen
Bis zu 90 Mio. Euro für den Förderwettbewerb 5G.NRW
03.09.2019 Um Nordrhein-Westfalen zum Leitmarkt für 5G zu entwickeln, plant die nordrhein-westfälische Landesregierung den Förderwettbewerb 5G.NRW zu starten. Angedacht sind Projektförderungen schwerpunktmäßig in folgenden Feldern: 5G-Forschung- und Entwicklung/Testzentren, 5G-Campusnetze für...
News-Artikel lesen
30.09.2021
Ericsson und MIT arbeiten am „Null-Energie- Gerät“ für das 6G-Netz der Zukunft
Ericsson und das MIT Research Laboratory of Electronics (RLE) entwickeln gemeinsam eine neue Netzstruktur, die neue Anwendungen im 5G- und 6G-Netz möglich machen könnte. Ein Schwerpunkt der Forschung liegt in...
News-Artikel lesen
Leitfaden: Von der Einzelanwendung zur systemisch vernetzten Gesamtlösung
Das Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft (KIW) hat einen Kooperationsleitfaden veröffentlicht. Der Leitfaden gibt Aufschluss darüber, wie Unternehmenskooperationen in der IT-Branche erfolgreich begonnen und durchgeführt werden können. Ziel des Kooperationsleitfadens ist es, Unternehmen...
News-Artikel lesen
Jedes zehnte Unternehmen in Deutschland von IT-Sicherheitsvorfällen betroffen
Laut einer repräsentativen Umfrage des TÜV-Verbands, durchgeführt vom Marktforschungsunternehmen Ipsos, waren im vergangenen Jahr etwa 11 Prozent der Unternehmen in Deutschland von IT-Sicherheitsvorfällen betroffen. Dies entspricht rund 50.000 Vorfällen bei...
News-Artikel lesen
Bundesministerium zieht Zwischenbilanz: Gigabitstrategie erzielt Fortschritte im Glasfaser- und Mobilfunkausbau
Im Juli 2022 wurde die Gigabitstrategie mit der Intention verabschiedet, ein gemeinsames Vorgehen und Miteinander der Akteure zu fördern und als Motor für einen flächendeckenden Glasfaser- und Mobilfunkausbau zu dienen....
News-Artikel lesen
White Paper zu Use Cases von 5G
Das Projekt 5G-ESSENCE hat zwei Whitepaper veröffentlicht: Das Ziel des Whitepapers „5G Edge Network Acceleration in Crowded Events“ ist es, einen Einblick in den aktuellen Stand der Edge Network Acceleration...
News-Artikel lesen
Chancen und Potenziale von 5G in der vernetzten Industrie
Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat in der Reihe „WISO Direkt“ das Paper „5G für die vernetzte Industrie“ veröffentlicht, welches am FIR an der RWTH Aachen, einem Mitgliedsinstitut der Zuse-Gemeinschaft und des Competence...
News-Artikel lesen
Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ erhält Förderung vom Bundesverkehrsministerium
Das Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ der Stadt Schwerte wird im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Durch die Förderung können nun Anwendungsszenarien und Geschäftsmodelle zum...
News-Artikel lesen
5G im Vergleich: Europa gut aufgestellt
Das Policy Department for Economic, Scientific and Quality of Life Policies hat im Auftrag des ITRE-Ausschusses eine eingehende Analyse zum Thema 5G veröffentlicht. Die Analyse vergleicht den Einsatz von 5G...
News-Artikel lesen