News

Bosch setzt erstes eigenes 5G-Campusnetz ein

Im Industrie 4.0-Leitwerk in Stuttgart-Feuerbach

Bosch setzt sein erstes 5G-Campusnetz ein. Im Industrie 4.0-Leitwerk in Stuttgart-Feuerbach werden künftig Daten mit ultrahoher Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit übertragen. Zudem ermöglicht das Campusnetz eine nahezu verzögerungsfreie Reaktion von Maschinen. Zudem können kritische Anwendungen, die Präzision und Sicherheit erfordern, drahtlos durchgeführt werden. Die Mensch-Maschine-Interaktion ist somit jederzeit sicher und barrierefrei. Bosch baut in den nächsten Monaten weitere 5G-Netze auf, beispielsweise am Forschungscampus in Renningen, entwickelt 5G-fähige Produkte und führt erste Lösungen für den industriellen Einsatz ein.

Die Fabrik der Zukunft entsteht im Bosch-Werk in Stuttgart-Feuerbach, in der 5G-Anwendungen, wie die flächendeckende Nutzung von autonomen Transportsystemen, realisiert werden. Besonders relevant dabei sind Campusnetze, die die durchgängige Funkabdeckung ohne Unterbrechungen realisieren. Das Netzwerk lässt sich je nach industriellen Anwendungen passgenau optimieren. Acht Small Cells, kleine Basisstationen, werden im Campusnetz in Feuerbach genutzt, die die Produktionshalle auf einer Fläche von rund 10.000 Quadratmetern ausleuchten. Ermöglicht wird dadurch, dass drahtlos angebundene Maschinen und Anlagen in Echtzeit miteinander kommunizieren und Daten innerhalb weniger Millisekunden untereinander ausgetauscht werden können.

Das 5G-Netz ist in die bestehende IT-Infrastruktur eingebunden und wird fortlaufend überwacht. Das Campusnetz wurde gemeinsam mit Nokia aufgebaut. Dazu entwickelte Bosch die Anwendungsfälle und Nokia stellte die 5G-Komponenten zur Verfügung. Zusammen arbeiteten die Unternehmen an der Netzplanung, dem Betrieb und dem Service. Im Bosch-Werk in Feuerbach wird Industrie 4.0 mit 5G kombiniert sowie Künstliche Intelligenz optimiert. Im Projekt KICK, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, untersuchen Bosch, Nokia und Partner zudem die Vereinfachung des Betriebs und der Wartung von 5G-Campusnetzen mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz.

Zudem arbeitet Bosch bereits seit 2014 an 5G-Forschungsaktivitäten. Im Projekt 5G NetMobil wird beispielsweise aufgezeigt, wie das vollvernetzte Fahren erreicht und mit modernen Kommunikationstechnologien sicherer gemacht werden kann. Mögliche Auswirkungen von 5G auf die komplexe Halbleiterfertigung werden im internationalen Verbund 5G-SMART erforscht. Die Forschungserkenntnisse werden dann für die Planungen von 5G-Netzen eingesetzt – zum Beispiel im neuen Halbleiterwerk in Dresden. Den Vorsitz in der Initiative 5G-ACIA hat Bosch ebenfalls übernommen. Der Zusammenschluss von mehr als 70 Unternehmen hat das Ziel, 5G von Beginn an industriefähig zu gestalten.

Weitere Informationen finden Sie hier: Bosch.

Das könnte Sie auch interessieren

Industrie 4.0, Technik
01.07.2020
Funktionale Anforderungen für 5G im industriellen Umfeld
Das neue Whitepaper der 5G-ACIA beschreibt die funktionalen Anforderungen, um die Fähigkeiten nicht-öffentlicher 5G-Systeme den angeschlossenen Industrien und  Automatisierungsanwendungen zugänglich zu machen. Über Expositionsschnittstellen können industrielle Anwendungen auf 5G-Fähigkeiten für...
News-Artikel lesen
Campusnetze
25.09.2020
Übersicht Frequenzzuteilungen für 5G-Campusnetze
Eine Übersicht über die Zuteilungsinhaber von Frequenzen für 5G-Campusnetze wurde von der Bundesnetzagentur veröffentlicht. „Mit den Frequenzen für lokale 5G-Netze verschaffen wir dem Industriestandort Raum für Innovationen. Wir verzeichnen ein...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Technik
02.02.2022
Telekom und Ericsson bauen gemeinsam 5G-SA-Campusnetz auf
Die Deutsche Telekom bietet nun auch standortspezifische 5G-Mobilfunknetze für Unternehmen auf Basis der 5G-Stand-Alone-Technologie (5G SA) an. Dabei stellt Ericsson die 5G-SA-Technologie zur Verfügung, die ohne einen LTE-Anker auskommt. Die...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Reallabor & Testfelder, Smart City
03.12.2021
Smart Factory mit privatem 5G Netz
Bosch, Nokia und Rohde & Schwarz zeigen die industrielle Automatisierung über ein privates 5G-Standalone-Netz. Das 5G-Privatnetz unterstützt Anwendungsfälle in der Fertigung in einer funktionierenden Fabrik. Industrie 4.0 und 5G-Fabrikautomation eröffnen...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Industrie 4.0
19.05.2021
Verwendung digitaler Zwillinge zur Integration von 5G in Produktionsnetzwerke
5G ACIA hat ein Whitepaper zu der Verwendung digitaler Zwillinge zur Integration von 5G in Fabriken veröffentlicht. Aufgrund der Leistungsfähigkeit, Flexibilität und maßgeschneiderten Lösungen für die Fabrikautomation und vernetzte Industrien...
News-Artikel lesen
Edge Computing, Industrie 4.0
27.10.2022
5G-Edge-Cloud-Architektur soll zur Regelung von Produktionsprozessen genutzt werden
Zusammen mit sieben Partnerunternehmen aus der Industrie erproben Forscher*innen des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen, wie durch smarte Sensoren, die kabellos am Bauteil angebracht werden, Produktionsverfahren verbessert werden können....
News-Artikel lesen
Campusnetze
29.06.2022
Kunststoff-Maschinenbauer Arburg nimmt 5G-Campusnetz der Deutschen Telekom in Betrieb
Der Kunststoff-Maschinenbauer Arburg hat in seiner Zentrale in Loßburg ein 5G-Campusnetz der Deutschen Telekom in Betrieb genommen. Künftig sollen dort innovative Anwendungen für die eigene Produktion erprobt werden. Darunter zählen...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Förderwettbewerb 5G.NRW
10.02.2022
Eigenes 5G-Campusnetz an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg eingerichtet
Am Campus Sankt Augustin hat die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) ein eigenes 5G-Campusnetz eingerichtet. Im Projekt ODEA.5G aus dem 5G.NRW-Förderwettbewerb evaluieren die Wissenschaftler*innen der H-BRS und der Universität zu Köln, wie...
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW, Industrie 4.0
13.02.2023
5G.NRW-Förderprojekt „5G.Smart.Logport“ nimmt 5G-Campusnetz in Betrieb
Im Duisburger Hafen werden jährlich rund 4,3 Millionen Container per Schiff, Bahn oder Lkw umgeschlagen. Da das Wachstum des Hafens durch das angrenzende Stadtgebiet begrenzt ist, gibt es nur einen...
News-Artikel lesen
Campusnetze
29.06.2020
Eigene 5G-Lizenz für die Deutsche Messe
Die Deutsche Messe hat von der Bundesnetzagentur die offizielle Urkunde für die Frequenz-Zuteilung des privaten 5G-Netzes erhalten. „Wir freuen uns sehr über unsere erste private 5G-Campus-Lizenz“, so Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Sicherheit
13.01.2022
Mit IT-Grundschutz zum sicheren 5G Campusnetz
Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es kein IT-Grundschutz-Profil für 5G-Netze. Um diese Lücke zu schließen, erarbeitet das BSI in Kooperation mit SoftEd Systems GmbH und dem Deutsche Telekom Chair of Communication...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Industrie 4.0
21.10.2021
Volkswagen erprobt 5G für die Produktion
Volkswagen startet ein Pilotprojekt im Stammwerk Wolfsburg und geht somit einen weiteren Schritt in Richtung einer vollvernetzten Fabrik. Fortan gibt es ein lokales 5G-Standalone-Netz („Campusnetz“) am Stammwerk Wolfsburg. Das 5G-Campusnetz...
News-Artikel lesen