News

Chancen und Risiken des Mobilfunkausbau

Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen hat einen Bericht zu den Chancen und Risiken von 5G veröffentlicht.

Die Vorteile des neuen Mobilfunkstandards 5G liegen auf der Hand, eine hohe Datenrate und niedrige Latenzen ermöglichen die Entwicklung vieler neuer Anwendungen sowie die Verbesserung von bereits bestehenden Anwendungen. In Zahlen sind die Übertragungsrate seit den 1990er-Jahren um mehr als das zehntausend- fache gestiegen, wohingegen sich die Latenzen auf etwa eine Millisekunde reduziert haben. Ebenso bieten Technologien, wie das „beamforming“ einen weiteren effizienten Leistungszuwachs. Nicht zuletzt wegen dieser neuen Möglichkeiten strebt die Bundesregierung an, bis Ende des Jahres 2024, 99,7 Prozent der Haushalte und 95 Prozent der bundesweiten Fläche mit 5G oder LTE zu versorgen. Um diese Pläne zu verwirklichen, ist die Erschließung neuer Antennenstandorte nötig sowie die Aufrüstung von bereits bestehenden Standorten. Ebenso ist der vermehrte Einsatz von Kleinzellen möglich, um in Ballungsgebieten die entsprechenden Kapazitäten für ein große Anzahl von Menschen zu bieten. Im Bundesland NRW gab es im April 2020 14.000 Mobilfunkstandorte.

Doch neben diesen Chancen und Vorteilen ergeben sich natürlich auch mögliche Risiken, die es zu kontrollieren gilt. Zwecks Information über entsprechende Risikomöglichkeiten hat das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen den Bericht „MOBILFUNKTECHNIK 5G Chancen und Risiken im Faktencheck“ veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse über Strahlungsrisiken, welche durch die Verwendung der bereits bestehenden Frequenzbereiche sowie die Zuschaltung neuerer Frequenzbereiche vorliegen.

In Deutschland sind die Grenzwerte zum Schutz der menschlichen Gesundheit vor den Auswirkungen der elektromagnetischen Strahlung des Mobilfunks in der 26. Verordnung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz geregelt. Die Grenzwerte gelten natürlich auch für den neuen Mobilfunkstandard 5G und sind bindend für alle Mobilfunkanlagen mit einer Leistung ab 10 Watt. Jedoch haben sich die Mobilfunkanbieter verpflichtet, die Grenzwerte auch für Kleinzellen mit einer Leistung unter 10 Watt einzuhalten. Messungen zu diesen Grenzwerten werden regelmäßig durchgeführt und sind öffentlich einsehbar in der EMF-Datenbank hinterlegt. Ebenso unterliegen die Grenzwerte immer wieder entsprechenden Prüfungen.

Grundsätzlich hat sich die Strahlenbelastung durch den Mobilfunkausbau nicht sonderlich erhöht, jedoch sieht das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) noch Forschungsbedarf bei Frequenzen über 20 GHz. Vor allem geht die größte Strahlenbelastung durch Mobilfunksignale von Endgeräten aus, weshalb empfohlen wird, auf die Nutzung von Strahlungsarmen Produkten zu achten, sowie die Nutzungsdauer und die Entfernung zu Endgeräten kontrolliert zu gestalten. Der Mobilfunkstandard 5G bietet hier die Vorteile, dass durch die erhöhte Konnektivität weniger starke Signale der Endgeräte nötig sind und so die Strahlenbelastung der Endbenutzer*innen sinkt. Zudem senden 5G-Sendemasten weniger Kontrollsignale, wodurch ebenfalls geringere Immissionen während Zeiten mit wenig Datenverkehr ermöglicht werden.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Zu dem vollständigen Bericht gelangen Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungspotenziale, Chancen und Herausforderungen durch 5G
29.10.2020
5G für kooperative, vernetzte und automatisierte Mobilität
5GPPP hat das Whitepaper „5G Trials for Cooperative, Connected and Automated Mobility along European 5G Cross-Border Corridors – Challenges and Opportunities“ publiziert. Das Whitepaper stellt den Umfang, die Anwendungsfälle, die...
News-Artikel lesen
Allgemein, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Competence Center 5G.NRW
15.12.2022
CC5G.NRW: Umfrage zum Anwendungs- und Nachhaltigkeitspotenzial von 5G
Liebes 5G.NRW-Netzwerk, liebe 5G-Interessierte, in den vergangenen Monaten haben Themen wie Energiesicherheit sowie Klima- und Umweltschutz eine neue Dimension der Dringlichkeit erreicht. Informations- und Kommunikationstechnologien wie 5G und damit assoziierte...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Sicherheit
26.07.2021
Anforderungen an den DDoS-Schutz für das Zeitalter von Cloud, 5G und IoT
Durch das Eintreten in das Zeitalter von 5G und Internet of Things hat sich auch die Gefahr durch DDoS Angriffe erhöht. Die Angriffe haben sowohl in ihrer Häufigkeit als auch...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Wirtschaftliches Potenzial
31.07.2019
TK-Branche profitiert von 5G
31.07.2019 Nach Bitkom-Berechnungen steigen die Umsätze der IKT-Branche 2019 um 2,0 Prozent auf 170,3 Milliarden Euro, insbesondere die Telekommunikationsbranche gewinnt: Während die Umsätze mit TK-Endgeräten wie insbesondere Smartphones um 9,7...
News-Artikel lesen
Energie, Rechtliche Regulierung
02.05.2023
Bundeskabinett beschließt Energieeffizienzgesetz
Das Bundeskabinett hat den von Bundesminister Habeck vorgelegten Entwurf des Energieeffizienzgesetzes beschlossen. Damit bekommt Energiesparen erstmals einen klaren gesetzlichen Rahmen. Das Gesetz legt Ziele für die Senkung des Energieverbrauchs fest....
News-Artikel lesen
Sicherheit
18.04.2022
Utimaco und Nokia arbeiten gemeinsam an der zukunftssicheren Implementierung von 5G
Durch hohe Geschwindigkeiten und geringe Latenzen im 5G-Netz sind unterschiedliche Anwendungsfälle möglich. Dazu gehören nicht nur 4K-Streaming oder die Steuerung autonomer Fahrzeuge, sondern auch die Industrieautomatisierung und Schaffung von Netzwerken...
News-Artikel lesen
6G, Ausschreibungen, Sicherheit
20.10.2022
BSI startet zweiten Förderaufruf für das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) startete im Juni 2022 das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“. Nun erfolgt der zweite Call nach vielversprechenden Projektideen....
News-Artikel lesen
Rechtliche Regulierung
27.09.2022
Bundesnetzagentur veröffentlicht Positionspapier zur künftigen Vergabe bestimmter Mobilfunkfrequenzen
Ende des Jahres 2025 enden die Zuteilungen für die Nutzungsrechte wichtiger Mobilfunkfrequenzen bei 800 MHz, 1.800 MHz und 2.600 MHz für die Mobilfunkanbieter. Aus diesem Grund hat die Bundesnetzagentur ein...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Rechtliche Regulierung
10.12.2019
Sukzessive Verbesserung der Breitbandversorgung in Deutschland
Die Bundesnetzagentur hat ihren Tätigkeitsbericht aus dem Bereich Telekommunikation 2018/2019 veröffentlicht. Der Vizepräsident der Bundesnetzagentur Dr. Wilhelm Eschweiler hebt die bisherigen Tätigkeiten für den Festnetz- und Mobilfunkausbau hervor. Fundamente der Aktivitäten...
News-Artikel lesen
Sicherheit
01.02.2022
AdaptiveMobile Security veröffentlicht Whitepaper „Messaging for the Future: Securing SMS in 5G“
Im Zuge der Migration zu 5G-Mobilfunknetzen stellt SMS einen entscheidenden Teil des 5G-Angebots von Telekommunikationsbetreibern dar. In dem Whitepaper „Messaging for the Future: Securing SMS in 5G“ vertieft sich AdaptiveMobile...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Wirtschaftliches Potenzial
09.09.2019
5G: Wie Start-ups die Zukunft gestalten
09.09.2019 Der Deutsche Startup Verband und Vodafones Accellerator-Programm haben gemeinsam den Report „5G. Wie Start-ups die Zukunft gestalten“ veröffentlicht. Anhand von verschiedenen Branchen wird gezeigt, welches Potenzial 5G-Technologien in Start-ups...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Sicherheit
13.01.2022
Mit IT-Grundschutz zum sicheren 5G Campusnetz
Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es kein IT-Grundschutz-Profil für 5G-Netze. Um diese Lücke zu schließen, erarbeitet das BSI in Kooperation mit SoftEd Systems GmbH und dem Deutsche Telekom Chair of Communication...
News-Artikel lesen