Coronavirus: Einige europäische 5G-Frequenzversteigerungen verschoben

U. a. Österreich, Frankreich, Spanien und Portugal verschieben die Auktionen

Gemäß dem 5G-Aktionsplan der EU sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, das 700-MHz-Band bis 2020 zu genehmigen, es sei denn, es gibt gerechtfertigte Gründe für eine Verschiebung bis spätestens Mitte 2022.  Diese Umstände lagen nun durch die Covid-19-Epidemie vor. Einige EU-Länder sahen sich deshalb gezwungen, die in den ersten Monaten des Jahres 2020 geplanten 5G-Auktionen zu verschieben. Hier ein Überblick über die Verschiebungen:

  • In Österreich beschloss die Regulierungsbehörde ebenfalls, die Auktion für 700MHz, 2100MHz und 1500MHz Frequenzen auf einen späteren Zeitpunkt, noch im Jahr 2020, zu verschieben.
  • In Frankreich gab Arcep bekannt, dass die derzeitigen Mobilfunknetzbetreiber – Bouygues Telecom, Free Mobile, Orange und SFR – sich alle für die Teilnahme an der 3,5-GHz-Frequenzauktion qualifiziert haben. Das ursprünglich für April 2020 vorgesehene Verfahren wurde aufgrund der Coronavirus-Pandemie verschoben.
  • In Portugal sagte die Regulierungsbehörde Anacom, dass die drei Betreiber eine Aussetzung der Multi-Band-Auktion (700 MHz, 900 MHz, 1,8 GHz, 2,1 GHz, 2,6 GHz und 3,6 GHz) beantragt haben.
  • Die spanische Regierung verschob ebenfalls die geplante Auktion für 5G-geeignetes 700MHz-Spektrum, ein neuer Zeitpunkt der Auktion ist bislang nicht bekannt.
  • Ungarn war das letzte Land, das am 26. März 2020 in einer Multiband-Auktion Frequenzen für 5G zuteilte. Magyar Telecom, Vodafone Hungary und Telenor Hungary ersteigerten 15-jährige Lizenzen in den Frequenzbändern 700 MHz, 2100 MHz und 3600 MHz und erwarben Nutzungsrechte für 128,49 Milliarden HUF (368 Millionen EUR). Für das 2600-MHz-Spektrum wurden keine Gebote abgegeben. Die Versteigerung fand einen Tag vor den strengen Beschränkungen für Bewegungen und Aktivitäten aufgrund der Covid-19-Epidemie statt. Das Verfahren wurde jedoch aufgrund der starken Marktinteressen aufrechterhalten.
  • In der Tschechischen Republik wird die Versteigerung der Frequenzen im 700MHz- und 3,5GHz-Band aufgrund anderer Umstände später im Jahr 2020 verschoben.

Weitere Informationen finden Sie hier: 5G Observatory.

 

Das könnte Sie auch interessieren

24.11.2021
Drei von vier Netzbetreibern bauen in Deutschland ihre 5G-Netze aus
Hochbetrieb herrscht zurzeit auf Deutschlands Dächern. Hier bauen die Netzbetreiber ihre verschiedenen 5G-Netze auf. Die jeweilige Strategie und genutzte Technik sind jedoch unterschiedlich. Vodafone Deutschland verkündete die Umstellung seines neuen...
News-Artikel lesen
02.06.2020
Spezielles 5G-MIMO-Messsystem für 5G-Telekommunikations- und Weltraumanwendungen
Das Berliner Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) hat ein einzigartiges 5G-MIMO-Messsystem entwickelt, das Multiple-Input Multiple-Output (MIMO)-Hardware für 5G-Telekommunikations- und Raumfahrtanwendungen charakterisiert. Der Einsatz der Breitband-Downconverter-Einheit ist ein wichtiger Schritt für...
News-Artikel lesen
16.02.2022
EU-Kommission genehmigt zusätzliche Frequenzbänder für bessere Konnektivität
Die Europäische Kommission hat die Ausdehnung der für 5G-Anwendungen verfügbaren Frequenzbänder genehmigt. Damit möchte die Europäische Kommission der steigenden Nachfrage nach Breitband und innovativen digitalen Anwendungen gerecht werden. So sollen...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur konsultiert Rahmenbedingungen für Mobilfunkfrequenzen ab 2026
Die Bundesnetzagentur hat kürzlich die Rahmenbedingungen für die Nutzung der Mobilfunkfrequenzen bei 800 MHz, 1.800 MHz und 2.600 MHz zur Konsultation gestellt. Diese Frequenzen sind derzeit im Besitz von Mobilfunknetzbetreibern...
News-Artikel lesen
16.10.2019
5G-Geschwindigkeitsrekord: Datenübertragung von 3,67 Gigabit pro Sekunde
16.10.2019 In Zürich haben Huawei und der Mobilfunkbetreiber Sunrise mit mehreren 5G-Smartphones in einer 5G-Zelle eine Datenübertragungsrate von 3,67 Gigabit pro Sekunde im Downloadlink erreicht. Dies sei laut Huawei ein neuer...
News-Artikel lesen
20.04.2019
Frequenzen für das Betreiben regionaler und lokaler drahtloser Netze
20.04.2019 Die Bundesnetzagentur hat im März 2019 „Grundlegende Rahmenbedingungen des zukünftigen Antragsverfahrens für den Bereich 3.700 MHz – 3.800 MHz für Anwendungen des drahtlosen Netzzugangs“ im Internet und im Amtsblatt...
News-Artikel lesen
22.07.2021
Das C-Band-Spektrum wird den US-Markt verändern
Durch die Versteigerung des US-amerikanischen C-Band-Spektrums in Höhe von über 80 Millionen US-Dollar, verändert sich die US-amerikanische Wettbewerbslage noch einmal grundlegend. Das Beratungsunternehmen umlaut hält die Investitionen der US-amerikanischen Telekommunikationsanbieter...
News-Artikel lesen
08.03.2021
5G-Rekord: Datenübertragung mit 5,23 Gbit pro Sekunde
Samsung hat einen Durchbruch bei der 5G-Datengeschwindigkeit erzielt. Realisiert wurde dies durch die E-UTRAN New Radio Dual Connectivity (EN-DC)-Technologie, die es Mobilfunkbetreibern ermöglicht, 5G-Geschwindigkeiten und die Abdeckung zu erhöhen, indem...
News-Artikel lesen
26.08.2020
Frequenzkompass 2020 veröffentlicht
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat den Frequenzkompass 2020 vorgestellt, der erste Überlegungen zur Frequenzverfügbarkeit für den Mobilfunk beinhaltet. Er gibt außerdem einen Einblick, welche weiteren Schritte in der Frequenzregulierung durch die...
News-Artikel lesen
03.04.2019
5G-Frequenzen: Auktionen ein Erfolg
03.04.2019 Gegenwärtig laufen die Versteigerungen der für die fünfte Mobilfunkgeneration vorgesehenen Frequenzen. Zur Auktion wurden die Unternehmen Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Telekom Deutschland GmbH, die Vodafone GmbH und...
News-Artikel lesen
25.08.2020
Weltweit erste 5G-Datenverbindung im 700 MHz-Band
Qualcomm Technologies, Inc. und China Broadcasting Network (CBN) haben erfolgreich die weltweit erste Demonstration einer 5G-Datenverbindung mit großer Bandbreite im 700 MHz-Band durchgeführt. Für die Demonstration wurden technische Spezifikationen von...
News-Artikel lesen
16.06.2021
Telekom treibt 5G-Versorgung voran
Die Telekom schreitet mit dem 5G Ausbau schneller voran als ursprünglich zu erwarten war. In 50 Städten kann 5G nun auf der Frequenz von 3,6 GHz empfangen werden. Mit Spitzengeschwindigkeiten...
News-Artikel lesen