News

Coronavirus: Einige europäische 5G-Frequenzversteigerungen verschoben

U. a. Österreich, Frankreich, Spanien und Portugal verschieben die Auktionen

Gemäß dem 5G-Aktionsplan der EU sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, das 700-MHz-Band bis 2020 zu genehmigen, es sei denn, es gibt gerechtfertigte Gründe für eine Verschiebung bis spätestens Mitte 2022.  Diese Umstände lagen nun durch die Covid-19-Epidemie vor. Einige EU-Länder sahen sich deshalb gezwungen, die in den ersten Monaten des Jahres 2020 geplanten 5G-Auktionen zu verschieben. Hier ein Überblick über die Verschiebungen:

  • In Österreich beschloss die Regulierungsbehörde ebenfalls, die Auktion für 700MHz, 2100MHz und 1500MHz Frequenzen auf einen späteren Zeitpunkt, noch im Jahr 2020, zu verschieben.
  • In Frankreich gab Arcep bekannt, dass die derzeitigen Mobilfunknetzbetreiber – Bouygues Telecom, Free Mobile, Orange und SFR – sich alle für die Teilnahme an der 3,5-GHz-Frequenzauktion qualifiziert haben. Das ursprünglich für April 2020 vorgesehene Verfahren wurde aufgrund der Coronavirus-Pandemie verschoben.
  • In Portugal sagte die Regulierungsbehörde Anacom, dass die drei Betreiber eine Aussetzung der Multi-Band-Auktion (700 MHz, 900 MHz, 1,8 GHz, 2,1 GHz, 2,6 GHz und 3,6 GHz) beantragt haben.
  • Die spanische Regierung verschob ebenfalls die geplante Auktion für 5G-geeignetes 700MHz-Spektrum, ein neuer Zeitpunkt der Auktion ist bislang nicht bekannt.
  • Ungarn war das letzte Land, das am 26. März 2020 in einer Multiband-Auktion Frequenzen für 5G zuteilte. Magyar Telecom, Vodafone Hungary und Telenor Hungary ersteigerten 15-jährige Lizenzen in den Frequenzbändern 700 MHz, 2100 MHz und 3600 MHz und erwarben Nutzungsrechte für 128,49 Milliarden HUF (368 Millionen EUR). Für das 2600-MHz-Spektrum wurden keine Gebote abgegeben. Die Versteigerung fand einen Tag vor den strengen Beschränkungen für Bewegungen und Aktivitäten aufgrund der Covid-19-Epidemie statt. Das Verfahren wurde jedoch aufgrund der starken Marktinteressen aufrechterhalten.
  • In der Tschechischen Republik wird die Versteigerung der Frequenzen im 700MHz- und 3,5GHz-Band aufgrund anderer Umstände später im Jahr 2020 verschoben.

Weitere Informationen finden Sie hier: 5G Observatory.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Frequenzen, Technische Entwicklung
01.12.2021
Telefónica nutzt Huaweis All-In-One Antennen für 5G-Netz in Deutschland
Der Platz wird gerade in Großstädten immer knapper, das gilt auch für Antennenmasten beispielsweise an hohen Gebäuden. Bei normalen Masten werden für jeden Netzbereich eigene Antennen benötigt. Somit müssten Anbieter...
News-Artikel lesen
Breitband, Campusnetze, Frequenzen, Rechtliche Regulierung
04.11.2019
Festlegung der 5G-Frequenzgebühren für lokale Anwendungen
Die Bundesnetzagentur hat im Einvernehmen mit den zuständigen Ministerien die Frequenzgebühren für lokale 5G-Anwendungen im Bereich von 3,7 GHz bis 3,8 GHz festgelegt. Dies teilte die Bundesnetzagentur in ihrer Pressemitteilung...
News-Artikel lesen
5G mmWave, Frequenzen, Rechtliche Regulierung
02.08.2022
Neuer Entwurf für gemeinsame Nutzung von Mobilfunkfrequenzen
Die Möglichkeiten der drahtlosen Konnektivität, die der neue Mobilfunkstandard 5G mit sich bringt, bieten viele Vorteile im alltäglichen Leben und für wirtschaftliche Anwendungen. Doch mit der Ausbreitung von immer mehr...
News-Artikel lesen
Frequenzen, Technische Entwicklung
21.02.2022
Deutsche Telekom informiert über 5G-Ausbau und Kooperation mit RTL
Ein Anwendungsfall von 5G Stand-Alone Technologien wird in einer Kooperation der Telekom mit RTL Deutschland erforscht. In dem gemeinsamen Projekt erproben die beiden Unternehmen die Produktion von Live-Video-Inhalten im 5G-Netz....
News-Artikel lesen
Frequenzen, Technische Entwicklung
14.05.2019
100 Gigabit pro Sekunde
14.05.2019 Ericsson und die Deutsche Telekom haben einen neuen Meilenstein für die 5G Technologie erreicht: Sie bauten eine Verbindung mit Richtfunk im Mikrowellen-Bereich auf (70 bis 80 Gigahertz). Damit erreichten...
News-Artikel lesen
6G, Frequenzen, Technische Entwicklung
13.11.2019
6G: Forschung an drahtlosem Übertragungssystem im Terahertz-Frequenzbereich
Der deutsche Elektronikhersteller Rohde & Schwarz, das Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF) arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines drahtlosen Übertragungssystems im Terahertz-Frequenzbereich,...
News-Artikel lesen
Frequenzen
25.08.2020
Weltweit erste 5G-Datenverbindung im 700 MHz-Band
Qualcomm Technologies, Inc. und China Broadcasting Network (CBN) haben erfolgreich die weltweit erste Demonstration einer 5G-Datenverbindung mit großer Bandbreite im 700 MHz-Band durchgeführt. Für die Demonstration wurden technische Spezifikationen von...
News-Artikel lesen
Frequenzen, Technische Entwicklung
14.12.2022
Höhere Upload-Geschwindigkeiten durch 5G-Carrier Aggregation
O2 Telefónica hat in Zusammenarbeit mit Nokia erstmals 5G-Carrier Aggregation beim Upload von Daten ermöglicht. Beim Verfahren der 5G-Carrier Aggregation wurden zwei 5G-Frequenzen miteinander gebündelt, mit dem Ziel die maximale...
News-Artikel lesen
Frequenzen, Technische Entwicklung
27.09.2016
Zukunftstechnologie 5G braucht neue Mobilfunkfrequenzen
27.09.2016 Mit der Ankündigung für eine 5G-Strategie setzt der Bund ein starkes Zeichen für die nächste Mobilfunkgeneration und damit für die Gigabit-Gesellschaft. Das erklärt der Digitalverband Bitkom anlässlich der 5G-Konferenz...
News-Artikel lesen
Frequenzen
26.08.2020
Frequenzkompass 2020 veröffentlicht
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat den Frequenzkompass 2020 vorgestellt, der erste Überlegungen zur Frequenzverfügbarkeit für den Mobilfunk beinhaltet. Er gibt außerdem einen Einblick, welche weiteren Schritte in der Frequenzregulierung durch die...
News-Artikel lesen
Frequenzen
07.05.2020
Schweden kündigt Multiband-5G-Auktion im November 2020 an
Die schwedische Post- und Telekommunikationsbehörde (PTS) hat eine offene Einladung zu den Auktionen im 3,5-GHz- und 2,3-GHz-Band veröffentlicht. Die Auktion ist für den 10. November 2020 geplant, und die Anträge...
News-Artikel lesen
5G mmWave, Anwendungspotenziale, Breitband, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Frequenzen, Technische Entwicklung, Wirtschaftliches Potenzial
17.11.2021
Research and Markets veröffentlicht Studie zu Marktpotentialen im Kontext von 5G mmWave
Die Studie von Research and Markets bietet eine umfangreiche Analyse des aktuellen 5G mmWave Ökosystems, skizziert dessen Herausforderungen und nennt Anwendungsfälle verbunden mit einer Kostenanalyse. Die Studie fokussiert sich auf...
News-Artikel lesen