News

Deutsche Telekom und Ericsson fördern den nachhaltigen Betrieb von 5G-Funkstandorten

In einer gemeinsamen Kooperation versuchen die beiden Unternehmen Lösungen für einen energieeffizienteren Betrieb von Mobilfunkstationen zu finden

In einer gemeinsamen Initiative haben Ericsson und die Deutsche Telekom erfolgreich eine Steuereinheit zur effizienten Nutzung von Sonnen- und Windenergie bei gleichzeitiger Optimierung von Stromangebot und -nachfrage in einen Mobilfunkstandort der Deutschen Telekom integriert. Die Partnerschaft der beiden Unternehmen hat zum Ziel, verschiedene Lösungen zur Senkung der Energiekosten und einer verbesserten Energieeffizienz auf der Grundlage eines optimierten Energieverbrauchs, einer optimierten Steuerung sowie einer verstärkten Nutzung erneuerbarer Energiequellen zu identifizieren und zu testen.

Die Tests finden in einem Standort der Deutschen Telekom in der bayerischen Gemeinde Dittenheim statt. Der Standort wurde von den Projektbeteiligten mit über 12 Quadratmeter Solarmodulen ausgerüstet, mit denen der Standort bereits seit mehr als einem Jahr teilweise mit Energie versorgt wird. Zusätzlich wurde der Standort mit einer Windturbine, die bis zu fünf Kilowatt zusätzliche Leistung liefern kann, als zweite erneuerbare Energiequelle ausgerüstet. Diese beiden Systeme sollen dafür sorgen, dass der Standort theoretisch autark betrieben werden kann, ohne seine Verbindung zum Stromnetz zu nutzen, solange die Wetterbedingungen eine Nutzung zulassen.

Ermöglicht wird die gleichzeitige Integration der beiden erneuerbaren Energiequellen durch das Ericsson Power System. Das System sorgt für die notwendige Spannungsumwandlung und das Maximum Power Point Tracking (MPPT). Die gemeinsame Steuerung der beiden Stromquellen sowie der zusätzlichen Batterien ist in das gleiche System integriert, das auch das Funkzugangsnetz (RAN) steuert. Diese Vereinheitlichung auf ein System soll dafür sorgen, dass in Zukunft eine schnelle und einfache Integration in bestehende Standorte möglich ist. Die in das System integrierten Batterien dienen als Speicher für den Fall eines Stromausfalls. Eine neue Software und Steuerungsmechanismen sollen laut den Projektbeteiligten dafür sorgen, dass die Batterien als dynamische Stromspeicher genutzt werden, damit die erzeugte Energie optimal verwendet wird.

In der nächsten Projektphase wollen die Projektpartner weitere Funktionen zur effizienten Nutzung der erzeugten Energie und der Speicherkapazitäten entwickeln. So soll die Integration weiterer Energiequellen wie Brennstoffzellen in naher Zukunft die Dieselgeneratoren ersetzen, die derzeit für Notfälle in Reserve gehalten werden.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsche Telekom

Das könnte Sie auch interessieren

Energie, Wirtschaftliches Potenzial
08.12.2022
Ericsson Mobility Report: Globale Nachhaltigkeitsziele im Blick
5G: Die Entwicklungstrends im Überblick Die Zahl der weltweiten 5G-Abonnements wird trotz der aktuellen und sich abzeichnenden wirtschaftlichen Probleme in vielen Teilen der Erde bis Ende dieses Jahres auf über...
News-Artikel lesen
Energie, Rechtliche Regulierung
02.05.2023
Bundeskabinett beschließt Energieeffizienzgesetz
Das Bundeskabinett hat den von Bundesminister Habeck vorgelegten Entwurf des Energieeffizienzgesetzes beschlossen. Damit bekommt Energiesparen erstmals einen klaren gesetzlichen Rahmen. Das Gesetz legt Ziele für die Senkung des Energieverbrauchs fest....
News-Artikel lesen
Anwendungen, Energie
27.09.2021
Mit 5G in eine nachhaltigere Zukunft
Der Schutz des Klimas und das Erhalten von natürlichen Ressourcen werden heutzutage immer wichtigere Themen. Bis 2050 wird die Erdbevölkerung voraussichtlich von sieben auf zehn Milliarden steigen und die Weltwirtschaft...
News-Artikel lesen
Energie
23.03.2021
5G-Netze pro Dateneinheit bis zu 90 Prozent effizienter als 4G-Netze
Die Telekommunikationsberatungsfirma STL Partners und Vertiv, ein globaler Anbieter von Lösungen für kritische digitale Infrastrukturen und Kontinuität, haben die gemeinsame Studie „Why Energy Management Is Critical To 5G Success“ veröffentlicht....
News-Artikel lesen
6G, Energie, Sicherheit
30.09.2021
Ericsson und MIT arbeiten am „Null-Energie- Gerät“ für das 6G-Netz der Zukunft
Ericsson und das MIT Research Laboratory of Electronics (RLE) entwickeln gemeinsam eine neue Netzstruktur, die neue Anwendungen im 5G- und 6G-Netz möglich machen könnte. Ein Schwerpunkt der Forschung liegt in...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Energie
17.02.2020
Intelligentes Energiemanagement mit 5G
Die Energiewende in Deutschland benötigt eine moderne Energieversorgungsinfrastruktur. Für den Einsatz regenerativer Energien sind neue IKT-Lösungen essentiell. Im BMWi-geförderten Forschungsprojekt „5Gain – 5G-Infrastrukturen für zellulare Energiesysteme unter Nutzung künstlicher Intelligenz“ entwickeln...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Energie, Politik & Gesellschaft
29.01.2020
Energiewende ohne 5G nicht machbar
Hannes Ametsreiter, Vodafone Deutschland-Chef, hat im Zuge des Handelsblatt Energie-Gipfels in Berlin bei der Energiebranche den neuen Mobilfunkstandard 5G beworben. Die Energiewende sei ohne 5G nicht möglich. „Erneuerbare Energien sind...
News-Artikel lesen
Energie
30.12.2020
Bis 2025 wird sich der Datenverkehr pro Benutzer verdreifachen
ZTE und GSMA Intelligence haben das Whitepaper „5G Energy Efficiencies, Green is the New Black“ veröffentlicht. Unter den Aspekten der Kostenreduzierung, der Optimierung der Netzwerkleistung, der Energiesicherheit und des Beitrags...
News-Artikel lesen
Energie
05.10.2022
Energiekrise belastet europäischen Mobilfunk
Bitkom e.V. bittet Politik um Hilfe aufgrund steigender Strompreise Der Branchenverband Bitkom hat im Vorfeld der Ministerpräsidentenkonferenz am 28. September einen Appell im Zuge der erhöhten Energiekosten an die Politik...
News-Artikel lesen
Energie
21.12.2020
5G 90 Prozent energieeffizienter
Nokia und Telefónica haben Ergebnisse ihrer neuen Studie veröffentlicht, die unter anderem ergeben hat, dass 5G-Netze bis zu 90 Prozent energieeffizienter sind als 4G-Netze. Die über einen Zeitraum von drei...
News-Artikel lesen
Energie
17.11.2022
Fraunhofer IIS stellt Technologie für energieautarke IoT-Kommunikation in 5G-Netzen vor
Der Umstand, dass private und öffentliche Mobilfunknetze viel Energie verbrauchen, verdeutlicht nicht nur die aktuelle Energieknappheit in Europa, sondern ist ebenfalls hinsichtlich drängender Themen zu Klima- und Umweltschutz von Bedeutung....
News-Artikel lesen
Energie
23.11.2022
Rechenzentren im Weltraum: Eine energieeffiziente Lösung, um Kohlendioxidemissionen zu reduzieren?
Der Weltklimagipfel (COP27) in Ägypten hat gezeigt, dass das 1,5-Grad-Ziel kaum einzuhalten ist. Krieg und Energiekrise scheinen das gesetzte Ziel noch weiter in die Ferne zu rücken. Gerade der Ausbau...
News-Artikel lesen