News

Deutsche Telekom und Weaveworks beschleunigen 5G-Bereitstellung mit Kubernetes

Deutsche Telekom Vorreiter beim Einsatz von Kubernetes an Core- und Edge-Standorten

Zusammen mit ihrem Partner Weaveworks führt die Deutsche Telekom Kubernetes ein, welches für Cloud-native 5G-Implementierungen optimiert ist. Dabei ist das Telekommunikationsunternehmen Vorreiter beim Einsatz von Kubernetes an Core- und Edge-Standorten. So können mehrere Anwendungsfälle über eine einzige Telekommunikationsplattform bereitgestellt werden.

Die Entwicklung einer vollständig offenen, GitOps-fähigen, verteilten Kubernetes-Cluster-as-a-Service (CaaS)-Plattform erfolgte mithilfe von Weaveworks. Diese Plattform ermöglicht Anwendungseigentümern und -anbietern, Workloads und andere Dienste sicher vor Ort und auf virtuellen Maschinen (VM) oder Bare-Metal-Servern bereitzustellen. Außerdem basiert die Weave GitOps Enterprise auf der automatisierten Anwendungs- und Plattformmanagementlösung von Weaveworks. Dadurch können kosteneffiziente Innovationen durch kontinuierliche Anwendungsbereitstellung und -betrieb mit voller Kontrolle und Transparenz ermöglicht werden.

Um den sich schnell ändernden Marktanforderungen gerecht zu werden, erfordern 5G-Workloads kontinuierliche Patches, Upgrades und Updates. Die Entwicklung und Implementierung des branchenweit ersten 5G Application Lifecycle Management in einer Cloud Native Umgebung gelang Weaveworks mithilfe des Cloud Native Network Software Providers Mavenir und der Deutschen Telekom. Der Deutschen Telekom ist es somit möglich, Updates bei Bedarf vollautomatisch und mit hoher Verfügbarkeit, Nachvollziehbarkeit und Sicherheit bereitzustellen.

„Im Jahr 2019 haben wir gesehen, dass Kubernetes und Container die Art und Weise, wie wir Software in Telcos bereitstellen, verändern werden. Durch die Nutzung von Best-of-Breed-Open-Source und die Auswahl führender Anbieter von Cloud-Native-Technologien als Partner, konnten wir einen schnellen 5G-Rollout ermöglichen“, sagte Abdu Mudesir, SVP Technology bei der Deutschen Telekom. „Sobald wir unser internes Kubernetes-Plattformteam befähigt hatten, mit der Unterstützung von Weaveworks voranzukommen, haben sie innerhalb weniger Monate ein funktionierendes System in die Produktion und 2021 auf 5G gebracht. All dies wurde durch das GitOps-Modell möglich.“

„Kubernetes hat sich zur festen Grundlage moderner Cloud-Infrastrukturen entwickelt, und die Zeit ist reif für Telcos, Cloud Native zu übernehmen. Cloud-natives Kubernetes kann eine erhebliche Senkung der Kapital- und Betriebskosten bieten und gleichzeitig die Bereitstellung für Betreiber wie die Deutsche Telekom bei der Einführung von 5G beschleunigen. Durch das Ersetzen veralteter Bereitstellungstools mit langen Upgrade-Zyklen durch einen offenen, mehrschichtigen Software-Stack, hat die Deutsche Telekom die volle Kontrolle. Sie kann auswählen, mit welchen Anbietern sie für verschiedene Anwendungsfälle innerhalb des 5G Radio Access Network (RAN) und als Grundlage für neue IoT-, Cloud-Computing-, KI- und autonome Fahranwendungen zusammenarbeiten möchte. Die Zukunft ist Cloud Native Software und Continuous Delivery – heute ermöglicht durch Weave GitOps und die Deutsche Telekom“, so Alexis Richardson, CEO und Mitbegründer von Weaveworks.

Die nächsten Schritte des 5G-Rollouts mit Kubernetes 

  • Best practise. Weaveworks lädt Telekommunikationsunternehmen zur Zusammenarbeit ein, um gemeinsam mit ihnen an der Toolkette zusammenzuarbeiten, vertikale Lösungen zu disaggregieren und die Kontrolle und Geschwindigkeit zu verbessern.
  • 5G-Referenzdesign für verteilte Kubernetes Cluster-as-a-Service (CaaS) im großen Maßstab in mobilen Netzwerken. Weaveworks engagiert sich für Open-Source und möchte, dass andere Telekommunikationsunternehmen ein Referenzdesign für verwaltete Kubernetes nutzen können, welches es ihnen ermöglicht, ihre Cloud-Infrastruktur selbst zu verwalten. Ziel ist es, ein flexibles Ressourcenmanagement und Kosteneffizienz bei der Bereitstellung eines hersteller- und cloudübergreifenden 5G-Netzwerks zu ermöglichen.
  • Open Source. Die Deutsche Telekom und Weaveworks arbeiten weiter an der 5G-Lösung mit Mavenir, einschließlich der Arbeit an Bare-Metal-Bereitstellungsoptionen.

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsche Telekom.

Das könnte Sie auch interessieren

Software, Technik
02.06.2022
Cradlepoint erweitert Cellular-Intelligence-Fähigkeiten
Im Februar 2022 stellte Cradlepoint Cellular Intelligence vor. Dabei handelt es sich um eine Sammlung von Softwarefunktionen, die es Administrator*innen bei dezentralisierten Wireless WANs ermöglichen, Mobilfunkverbindungen, Datenpläne und den Datenverkehr...
News-Artikel lesen
Energie, Industrie 4.0, Politik & Gesellschaft, Wirtschaftliches Potenzial
16.11.2021
5G für die Reduktion von Kohlendioxidemissionen
Im Zuge des menschengemachten Klimawandels stehen Nationen und Unternehmen in der Verantwortung ihre Kohlenstoffemissionen drastisch zu reduzieren und ihre Produktionsweisen nachhaltig auszurichten. Wie aus einem Bericht des UN Intergovernmental Panel...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Technik
08.12.2020
5G für mehr als eine Milliarde Menschen bis Ende 2020
Ericsson hat den neuen Mobility Report November 2020 veröffentlicht. Das Unternehmen geht davon aus, dass im Jahr 2026 vier von zehn Mobilfunkverbindungen 5G sein werden. Die derzeitige Verbreitung von 5G-Verbindungen...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Wirtschaftliches Potenzial
04.10.2019
Bundeswehr will eigene digitale Transformation mit 5G voranbringen
04.10.2019 Die Bundeswehr setzt sich zur Aufgabe, die digitale Transformation auszubauen. Wichtiger Baustein sei dabei der neue Mobilfunkstandard. Das Potenzial und die Bedeutsamkeit von 5G habe die Bundeswehr bereits frühzeitig...
News-Artikel lesen
Wirtschaftliches Potenzial
08.02.2021
Bis 2021 mehr als 1,3 Milliarden US-Dollar Investitionen in 5G NR RAN-Infrastrukturen
SNS Telecom & IT hat die Studie „The Shared & Unlicensed Spectrum LTE/5G Network Ecosystem: 2021 – 2030 – Opportunities, Challenges, Strategies & Forecasts“ veröffentlicht, die eine detaillierte Bewertung des...
News-Artikel lesen
Software, Technik
21.07.2021
Erster europäischer herstellerübergreifender Einsatz von massive MIMO
Der Anbieter für Netzwerksoftware Mavenir hat bekanntgegeben, MAVair Open vRan für die Initiative „O-RAN Town“ der Deutschen Telekom bereitzustellen. Die ersten Standorte wurden bereits in Betrieb genommen und in das...
News-Artikel lesen
Technik
04.06.2020
KI für die Optimierung von 5G
Das kürzlich gestartete EU-Projekt „Artificial Intelligence Aided D-band Network for 5G Long Term Evolution (ARIADNE)“ untersucht, wie sich durch die Nutzung von hohen Frequenzbändern und künstlicher Intelligenz eine fortschrittliche Systemarchitektur...
News-Artikel lesen
Rollout, Technik
25.03.2020
Flächendeckender 4G-Ausbau als Grundlage für 5G
Die Deutsche Telekom hat nach eigenen Aussagen in den letzten drei Monaten deutschlandweit 208 neue LTE-Standorte erbaut. Zusätzlich wurden dazu in 534 Standorten neue LTE-Antennen eingerichtet. Dadurch steigt sowohl die...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Technik
02.02.2022
Telekom und Ericsson bauen gemeinsam 5G-SA-Campusnetz auf
Die Deutsche Telekom bietet nun auch standortspezifische 5G-Mobilfunknetze für Unternehmen auf Basis der 5G-Stand-Alone-Technologie (5G SA) an. Dabei stellt Ericsson die 5G-SA-Technologie zur Verfügung, die ohne einen LTE-Anker auskommt. Die...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Technik
25.02.2020
5G-CLARITY: Multi-Konnektivität von künftigen privaten Netzwerken
Das IHP ‒ Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik gab heute den Start von 5G-CLARITY bekannt, ein Projekt mit einem Konsortium von 12 europäischen Partnern. Ziel ist die Entwicklung von automatisierten Lösungen...
News-Artikel lesen
6G, Technik
15.07.2021
OPPO stellt 6G-Whitepaper für die Kommunikation der nächsten Generation vor
Das Whitepaper „6G AI-Cube Intelligent Networking“ von OPPO Research Institute gibt Einblicke darüber, wie die 6G-Netzwerkarchitektur von künstlicher Intelligenz unterstützt werden kann und bietet zusätzlich eine detailliertere Vision für das...
News-Artikel lesen
6G, Competence Center 5G.NRW, Technik
02.07.2020
5G.NRW Beitrag zu internationalen 6G-Expertengruppen
Neben der Kernaufgabe des Competence Center 5G.NRW, einen stetigen Innovationstransfer zwischen Forschung und Industrie für aktuelle 5G Themen zu begleiten, verfolgt das Projekt ebenfalls das Ziel, frühzeitig eine NRW Perspektive...
News-Artikel lesen