News

Die Evolution von 5G zu 6G

5G ACIA hat ein Position Paper zu ihrer Sicht auf die Entwicklung von 5G zu 6G veröffentlicht.

5G ACIA hat ein Position Paper veröffentlicht. In dem Paper wird die Sicht von 5G ACIA auf die Entwicklung von 5G hin zu 6G erläutert. Die 5G ACIA kündigt in dem Paper an, sich weiterhin darauf konzentrieren zu wollen, dass das volle Potenzial von 5G in der vernetzten Industrie abgerufen werden kann, auch über das Jahr 2030 hinaus, wenn der Mobilfunkstandard möglicherweise schon durch neue Technologien überholt wurde. Aus diesem Grund wird sich 5G- ACIA dafür einsetzen, dass Anforderungen an die relevanten Standardisierungsgremien herangetragen werden.

Des Weiteren identifiziert 5G-ACIA die Stärkung öffentlicher Netze und damit verbundener flexibler Bereitstellungs- und Betriebsmodelle, die ausgefeilte Selbstverwaltungsfähigkeiten entsprechender Netze sowie rückwärtskompatible Lösungen für industrielle Geräte mit langer Lebensdauer für wichtige Aspekte, welche bei der Entwicklung industrieller Kommunikation im 3GPP zu beachten ist. Zudem wird die Entwicklung weiterer offener Schnittstellen, Architekturen und APIs, wie auch die konsequente Virtualisierung der gesamten Netzinfrastruktur, um hochgradig modulare und branchenoptimierte Lösungen zu ermöglichen und die Integration zusätzlicher Funktionalitäten wie Sensorik oder Bildgebung, um der Fertigungsindustrie einen zusätzlichen Mehrwert zu bieten in den Mittelpunkt gerückt. Darüber hinaus wird die Beschleunigung der Digitalisierung und Automatisierung empfohlen, um Ressourceneffizienz in der Produktion zu verbessern und Nachhaltigkeit zu fördern.

Die 5G-ACIA empfiehlt, die direkte Einbindung der vertikalen Industrien und die Verfolgung relevanter Aktivitäten zu vereinfachen, da der derzeitige Standardisierungsprozess in Organisationen, wie 3GPP, zu komplex und ressourcenintensiv ist.

Die 5G ACIA sieht ihre vorrangige Aufgabe darin, eine bestmögliche Anwendbarkeit der 5G- Technologie für Industrien sicherzustellen, indem sie sicherstellt, dass die Anforderungen der Industrie an die 5G-Standardisierung und -Regulierung angemessen berücksichtigt wird und eine nahtlose und einfache Integration von 5G in bestehende Infrastrukturen und Anwendungen möglich ist.

Das Engagement von 5G- ACIA beschränkt sich nicht nur auf die zukünftigen Entwicklungen der 5G-Standardversionen, sondern auch auf kommende Generationen von Mobilfunktechnologien, wie 6G. 5G ACIA legt auch hier Wert darauf, dass die Anforderungen der Industrie auch in 6G beachtet werden.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: 5G- ACIA

Zum Position Paper gelangen Sie hier:

Das könnte Sie auch interessieren

6G
01.02.2023
6G-Standardisierung: Europäisches 6G-Forschungsprojekt „Hexa-X-II“ startet
3GPP wird voraussichtlich ab 2025 mit der Spezifikation von 6G-Standards beginnen. Die 6G-Forschung ist bereits jetzt in vollem Gange: Das europäische Forschungsprojekt „Hexa-X-II“  soll die Forschungsagenda bis zum Beginn der...
News-Artikel lesen
Standardisierung, Technische Entwicklung
22.01.2020
Neue Funktionen von 5G
5G Americas hat das Whitepaper „The 5G Evolution: 3GPP Releases 16-17“ veröffentlicht. Gegenstand sind neue Funktionen von 5G, die zukünftig die nächste Phase der weltweiten 5G-Einführung bestimmen werden. Nach Angaben des...
News-Artikel lesen
6G
26.07.2022
Start des Forschungsprojektes 6G-ANNA
Das Technologieunternehmen Nokia gab bekannt, ab dem 1. Juli 2022 die Leitung von 6G-ANNA, einem von Deutschland geförderten 6G-Projekt zu übernehmen. Zusammen mit 29 weiteren Partnern soll in dem Projekt...
News-Artikel lesen
6G
30.05.2022
Thinknet 6G veröffentlicht Whiteaper „Six Insights into 6G“
Während der Rollout der 5. Mobilfunkgeneration noch im Gange ist, hat die Forschung für die Nachfolgegeneration bereits begonnen. 6G wird die Geschwindigkeit und Fähigkeiten der Netze weiter ausbauen, um Anwendungen...
News-Artikel lesen
Rollout, Technische Entwicklung
25.03.2020
Flächendeckender 4G-Ausbau als Grundlage für 5G
Die Deutsche Telekom hat nach eigenen Aussagen in den letzten drei Monaten deutschlandweit 208 neue LTE-Standorte erbaut. Zusätzlich wurden dazu in 534 Standorten neue LTE-Antennen eingerichtet. Dadurch steigt sowohl die...
News-Artikel lesen
Mobilfunkkoordination, Rollout, Technische Entwicklung
06.04.2022
NRW Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ veröffentlicht ersten Bericht für das Jahr 2021
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen sowie kommunale Spitzverbände und Mobilfunknetzbetreiber haben im November 2020 die Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ gegründet. Ziel dieser Task-Force ist es, verbleibenden Versorgungslücken im Land zu schließen...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
05.12.2022
Europäische Kommission kündigt Nutzung von 5G in Flugzeugen an
Die Europäische Kommission kündigte an, die Nutzung von 5G-Mobilfunk in Flugzeugen zu ermöglichen. Durch die Aktualisierung des Durchführungsbeschlusses über Frequenzen für die mobile Kommunikation in Flugzeugen soll Passagieren die Nutzung...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
11.01.2021
5G-Messaging: Großes Potenzial für Telekommunikationsanbieter
ZTE und Omdia haben das Whitepaper „5G Messaging Poised to Deliver Ecosystem Innovation“ veröffentlicht, welches sich mit den Anforderungen von Betreibern an Nachrichtendienste in der 5G-Ära beschäftigt und gleichzeitig die...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Technische Entwicklung
15.03.2023
Satellitenkommunikation für Smartphones
Samsung Electronics hat erstmals die standardisierte 5G-Modemtechnologie für nicht-terrestrische Netze (NTN) getestet. Mit Hilfe dieser Technologie ist eine direkte Kommunikation zwischen Smartphones und Satelliten möglich. Dies könnte vor allem für...
News-Artikel lesen
Rollout, Technische Entwicklung
13.12.2021
Chip testet 5G-Netze
Jedes Jahr veröffentlicht das Technik- und Verbraucherportal Chip seinen umfangreichen Test zur Güte der Mobilfunknetze. Mit großem Aufwand testet das Magazin zusammen mit seinem NET CHECK die Verfügbarkeit und die...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
02.11.2020
Mehr als 870 Kilometer Glasfaser
Die Deutsche Telekom baut ihr Glasfasernetz aus. Nun profitieren mehr als 16.000 Unternehmen in 77 Kommunen vom Glasfasernetz in deutschen Gewerbegebieten. Die Unternehmen sollen Verbindungen mit Höchstgeschwindigkeiten von bis zu...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
26.01.2021
5G-Technik für die Kollisionskontrolle in Werkzeugmaschinen
Das 3rd Generation Partnership Project (3GPP), eine weltweite Kooperation für die Standardisierung von Mobilfunktechnologien, arbeitet an einem neuen Standard für zukünftige 5G-Produkte. In Aachen erforschen dazu das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie...
News-Artikel lesen