News

Echtzeitübertragung von Messdaten mit 5G

Entwicklung von vernetzter Sensorik für Produktionsprozesse in Aachener Leistungszentrum

11.04.2018

Um Fehler in der industriellen Fertigung frühzeitig zu erkennen, messen Sensoren in Maschinen und Anlagen, ob alles einwandfrei läuft. In der Regel werden die Daten jedoch dezentral und zeitverzögert ausgewertet. Der Mobilfunkstandard 5G dagegen ermöglicht eine direkte kabellose Messung in Echtzeit.

Eine Technologie zur Liveübertragung von Bauteildaten hat Fraunhofer zusammen mit dem schwedischen Technologieanbieter Ericcson im Leistungszentrum Vernetzte Adaptive Produktion entwickelt, einer einzigartigen Testumgebung für 5G-Anwendungen im industriellen Umfeld. Der Schwerpunkt des Leistungs-zentrums der drei Aachener Fraunhofer-Institute für Produktionstechnologie, für Lasertechnik sowie für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie liegt in der Entwicklung, systematischen Einführung und Nutzung moderner Digitalisierungstechnologien für zukunftsfähige, industrielle Produktionssysteme und Wertschöpfungsketten im Sinne von Industrie 4.0.

Bild eines Blisk. (CC BY-SA 3.0)
Bild eines Blisk. (CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

Eines von sechs Praxisbeispielen ist die Herstellung von Turbinenschaufeln für Flugzeuge – sogenannten Blisks. Dabei müssen höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards eingehalten und computergesteuerte Werkzeugmaschinen so programmiert werden, dass die Bauteile exakt nach den Konstruktionsplänen gefertigt werden. Deshalb überwachen Sensoren an Maschinen und Anlagen permanent den Produktionsprozess. „Doch es bleibt ein Restrisiko. Denn die Qualitätsanalyse erfolgt in der Regel dezentral und zeitverzögert. Insbesondere die Eigenschwingung der Blisks während der Fertigung ist ein Problem. Dadurch kann es zu Qualitätseinbußen kommen, die aufwändig per Hand im Nachgang des Fertigungsprozesses korrigiert werden müssen“, erklärt Dr. Sascha Gierlings, Leiter der Prototypenfertigung am Fraunhofer IPT.

Eine Lösung für dieses Problem verspricht die Kombination aus neuester Sensortechnologie und schnellen Datenübertragungsraten, wie sie der künftige Mobilfunkstandard 5G bietet. Für den konkreten Fall der Bliskherstellung hat das Fraunhofer IPT einen speziell entwickelten Sensor direkt auf dem Bauteil angebracht. Dieser überträgt die Schwingungsspektren der Blisks via 5G mit Latenzen von bis zu einer Millisekunde an eine Software. Sie erkennt sofort, ob die Schwingungen ein zulässiges Normalmaß übersteigen bzw. kritische Frequenzen erreichen und passt den Produktionsprozess unverzüglich an. Ein weiterer Vorteil: Mithilfe der schnellen Datenübertragung kann ein digitaler Zwilling erstellt werden, das virtuelle Abbild eines Bauteils. Mit dessen Hilfe lassen sich wichtige Fragen, die den Produktionsprozess betreffen, bereits vorab am Computer klären.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Allgemein
29.04.2021
Ausweitung des 5G-Innovationswettbewerbs des BMVI
In einer digitalen Auftaktveranstaltung hat Bundesminister Andreas Scheuer angekündigt, 48 Konsortien um Kommunen und Landkreisen 5G-Projekte in Höhe von jeweils bis zu vier Millionen Euro zu fördern. Bundesminister Scheuer: „5G...
News-Artikel lesen
Allgemein
27.03.2020
5x5G-Wettbewerb: Zehn Konzepte aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein gefördert
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbes insgesamt 67 Konzepte. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen rund um die Konzeptförderungen zusammengetragen. Dieses Mal: Konzepte...
News-Artikel lesen
Allgemein
27.06.2018
Mobilfunkpakt gegen Funklöcher und für beschleunigten Netzausbau
27.06.2018 Die Haushalte in Nordrhein-Westfalen verfügen bereits über eine gute Mobilfunkabdeckung, aber entlang von Verkehrswegen, zum Beispiel an Autobahnen und Bahntrassen wie im ländlichen Raum gibt es zahlreiche Funklöcher. Telefónica...
News-Artikel lesen
Allgemein, Competence Center 5G.NRW, Politik & Gesellschaft
15.12.2022
CC5G.NRW: Umfrage zum Anwendungs- und Nachhaltigkeitspotenzial von 5G
Liebes 5G.NRW-Netzwerk, liebe 5G-Interessierte, in den vergangenen Monaten haben Themen wie Energiesicherheit sowie Klima- und Umweltschutz eine neue Dimension der Dringlichkeit erreicht. Informations- und Kommunikationstechnologien wie 5G und damit assoziierte...
News-Artikel lesen
Allgemein
13.03.2020
5x5G-Wettbewerb: Sieben Konzepte aus Berlin und Brandenburg gefördert
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbes insgesamt 67 Konzepte. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen rund um die Konzeptförderungen zusammengetragen. Dieses Mal: Konzepte...
News-Artikel lesen
Allgemein
19.09.2018
Einführung von 5G: Die ersten Schritte
19.09.2018 Die Bundesnetzagentur hat einen Entwurf zu den Vergabebedingungen und Auktionsregeln für die 5G-Frequenzauktion dem Beirat der Bundesnetzagentur vorgelegt. Das Papier umfasst auch Regelungen zu der Versorgungsauflage, den Diensteanbietern und...
News-Artikel lesen
Allgemein
19.03.2020
5x5G-Wettbewerb: Fünf Konzepte aus Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbes insgesamt 67 Konzepte. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen rund um die Konzeptförderungen zusammengetragen. Dieses Mal: Konzepte...
News-Artikel lesen
Allgemein
16.03.2020
5x5G-Wettbewerb: 13 Konzepte aus Bremen, Hamburg, Niedersachsen gefördert
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbes insgesamt 67 Konzepte. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen rund um die Konzeptförderungen zusammengetragen. Dieses Mal: Konzepte...
News-Artikel lesen
Allgemein
02.05.2018
5G industriefähig gestalten
02.05.2019 Für die Industrie ist die kommende Mobilfunkgeneration 5G von großer Bedeutung. Die im ZVEI – dem Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. – gegründete Arbeitsgemeinschaft „5G Alliance for Connected Industries...
News-Artikel lesen
Allgemein
30.11.2018
Leitmarktwettbewerb IKT.NRW – Gemeinsam zur Innovation
30.11.2018 Am Dienstagnachmittag folgten etwa fünfzig Besucher der Einladung des CPS.HUB NRW auf den Campus der G-Data Software AG an der Bochumer Königsallee, um gemeinsam innovative Projektideen für den Leitmarktwettbewerb...
News-Artikel lesen
Allgemein
02.05.2018
5G: Erfolgsfaktor für Wettbewerbsfähigkeit
02.05.2018 Für die mobile Datenkommunikation markiert das Ende des Jahres 2020 einen wichtigen Meilenstein: Der neue 5G-Mobilfunkstandard soll dann in Deutschland eingeführt werden und die Basis für eine umfassende Digitalisierung...
News-Artikel lesen
Allgemein
16.05.2018
Test-Lab vergibt internationalen 5G-Stempel
16.05.2018 Vom Handy bis zum Tablet. Vom IoT-Sensor bis zur neuen Antenne. Alles was im weltweiten 5G-Netz von Vodafone funken will, durchläuft zuvor im Düsseldorfer Vodafone 5G-Lab den Härtetest: Dabei...
News-Artikel lesen