Elf neue EU-geförderte 5G-Forschungsprojekte

Förderung von Investitionen in 5G-Hardware-Innovation und Erprobung 5G-basierter vernetzter und automatisierter Mobilität

Elf neue Horizon-2020-Projekte werden im Rahmen der europäischen 5G Public-Private Partnership (5G-PPP) im September 2020 anlaufen. Ziel wird es sein, Chancen von 5G-Hardware-Innovation zu nutzen und 5G-Ökosysteme für vernetzte und automatisierte Mobilität entlang dreier neuer europäischer grenzüberschreitender Korridore zu validieren. Die gesamte EU-Fördersumme aller 5G-Forschungsprojekte beläuft sich auf mehr als 400 Millionen Euro. Weit mehr als eine Milliarde Euro an privaten Investitionen werden für vertikale 5G-Anwendungsfelder mobilisiert, wodurch die führende Position Europas in diesem Bereich gestärkt wird.

Drei neue internationale 5G-Projekte werden Anwendungsfälle im Bereich Mobilität und Transport entwickeln, testen und bewerten. Ausgeweitet werden die Validierung von verbundenen und automatisierten Mobilitätsfunktionen auf Straßen, Schienen, Häfen und Seewegen. Jedes Projekt wird eine 5G-Netzwerkinfrastruktur zur Verfügung stellen, die sowohl Multi-Service- als auch Multi-Anwendungsfunktionen für verschiedene Transportmittel (z.B. Autos, Lastwagen, Züge, Binnenschiffe und Boote) sowie eine verbesserte Konnektivität für öffentliche Nutzer bietet.

Jedes dieser Netze wird unter unterschiedlichen geographischen Bedingungen und den damit verbundenen Wettereinflüssen betrieben werden: Ostsee und Nordsee (5G-Routes und 5G-Blueprint) und die Pyrenäen (5GMED). Zwei der drei Projekte werden auf Abschnitten grenzüberschreitender 5G-Korridore durchgeführt, die durch ein Abkommen über grenzüberschreitende Zusammenarbeit unterstützt werden, und zwar die Via Baltica zwischen Estland, Lettland und Litauen (5G-Routes) und die kürzlich unterzeichnete Absichtserklärung zwischen den Niederlanden und Flandern (Belgien), die Rotterdam, Antwerpen und das Nordseehafengebiet abdeckt.

Die Projekte bringen ein breites Spektrum von Interessengruppen zusammen, u. a. Telekommunikationsbetreiber, Straßenbetreiber, Schieneninfrastrukturmanager, Transport- und Logistikunternehmen, Fahrzeughersteller und ihre Ausrüster, Hersteller von Eisenbahnausrüstungen, innovative KMU sowie öffentliche und private Forschungszentren.

Die drei Projekte im Bereich Mobilität und Transport im Überblick:

5GMed: Das Projekt wird Anwendungsfälle für vernetzte und automatisierte Mobilität, einschließlich Straße und Schiene erproben. Hauptakteure sind Mobilfunkbetreiber, Straßen- und Eisenbahnbetreiber sowie innovative KMU und Forschungszentren. Insbesondere wird 5GMed die Anwendungs- und Stakeholder-Merkmale der 5G-Infrastruktur für die gemeinsame Bereitstellung von Anwendungsfällen im Bereich Straße und Schiene sowie die Konnektivität für Verkehrsteilnehmer demonstrieren. Dabei werden die neuesten 5G-Standards über 3,5 GHz und 5,9 sowie unlizenzierte Millimeterwellen, Network Slicing und Service Orchestration implementiert.

5G-ROUTES: Das Projekt wird über 150 km des Via-Baltica-Korridors testen und validieren, mit einer Fährverlängerung nach Helsinki, einschließlich Häfen und Seewege, verschiedene CAM-Anwendungsfälle, die durch 5G-Hochleistungsfähigkeiten ermöglicht werden und mehrere Szenarien in den Bereichen automatisiertes kooperatives und sensorisches Fahren abdecken. 5G-ROUTES wird sich auch auf ununterbrochene Infotainment-Dienste für Fahrgäste unterwegs und auf multimodale Dienste im Zusammenhang mit vollständigen verbindungsorientierten Ökosystemen rund um Fahrgäste und Fracht über drei verschiedene Verkehrsträger (Fahrzeuge, Schienen- und Seeverkehr) konzentrieren.

5G-Blueprint: Das Forschungsprojekt wird eine technische Architektur, ein Geschäftsmodell und ein Governance-Modell für einen unterbrechungsfreien grenzüberschreitenden teleoperativen Verkehr für den Straßen- und Seeverkehr auf der Grundlage einer 5G-Konnektivität zwischen den Häfen von Antwerpen (Belgien) und Vlissingen (Niederlande) entwerfen und validieren. Das Projekt testet und bewertet fortgeschrittene CAM-Anwendungsfälle für den ferngesteuerten Betrieb von Lastwagen, Autos, Pods und Lastkähnen. Die Ergebnisse des Projekts sollen für die anschließende operationelle europaweite Einführung teleoperativer Transportlösungen im Logistiksektor und darüber hinaus verwendet werden können.

Es werden folgende weitere Forschungsprojekte gefördert: COREnect, 5G-Records, Affordable5G, DRAGON, 5G-LOGINNOV, Int5Gent, 5GMETA sowie FUDGE-5G.

Weitere Informationen finden Sie hier: Europäische Kommission.

Das könnte Sie auch interessieren

„Centre for Health“ für digitale Services im Gesundheitssystem
Durch die noch anhaltende Covid-19 Pandemie ist sichtbar geworden, wie bedeutsam ein modernes Gesundheitssystem sein kann und als wie wertvoll sich digitale Services im Gesundheitswesen erweisen können. Doch nicht überall...
News-Artikel lesen
5G-Lernorte OWL: Umfrage zum Einfluss von 5G auf die berufliche Bildung
In dem Projekt „5G-Lernorte für die Ausbildung der Zukunft“ werden Vorteile und Grenzen von 5G in der beruflichen Bildung erforscht. Im Mittelpunkt steht die Verwendung von 5G in der Lehre...
News-Artikel lesen
21.01.2021
Die Rolle des Standorts für die Transformation der Netzwerktechnologie
HERE Technologies hat das Whitepaper „Location Intelligence in a 5G MEC World“ veröffentlicht, welches die Möglichkeiten aufzeigt, die eine 5G-Mobile Edge Computing (MEC)-Welt bietet, einschließlich der Schaffung von hyper-personalisierten Erlebnissen...
News-Artikel lesen
14.07.2021
KUKA setzt bei der Entwicklung intelligenter Automatisierung auf 5G-Konnektivität
Die Firma Nokia hat bekannt gegeben, dass KUKA in ihrem Smart Production and Development Center in Augsburg ein privates Funknetz von Nokia einsetzen wird. KUKA ist ein führender Hersteller von...
News-Artikel lesen
24.02.2022
Smart City Projekt „5GAPS“ startet in Hannover
Gemeinsam mit der Deutschen Messe AG sowie mit weiteren Partner*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft hat die Stadt Hannover das Projekt „5GAPS“ gestartet. Das 5G-Campusnetz des hannoverschen Messegeländes dient dabei als...
News-Artikel lesen
TU München stellt 5G-Anwendungen im Bereich Logistik vor
Projektteam stellt autonomes 5G-gestütztes Transportfahrzeug vor Am 5. Dezember präsentierte das Team um den fml-Lehrstuhlinhaber Professor Dr.-Ing. Johannes Fottner Möglichkeiten für den Einsatz eines autonomen Transportfahrzeugs (AGV) auf Basis der...
News-Artikel lesen
07.03.2022
Deutsche Telekom Tech-Inkubator hubraum startet „5G Early Access“-Programm in Berlin
Die Deutsche Telekom hat im hubraum in Berlin ein 5G-Testfeld aufgebaut, damit Entwickler*innen, Startups, Unternehmen und Hyperscaler ihre APIs bereits vor dem öffentlichen Start testen können. APIs sind offene Schnittstellen,...
News-Artikel lesen
27.01.2020
Prädiktive QoS zur Entwicklung der zukünftigen Mobilität
Zukünftige intelligente Verkehrssysteme werden der Gesellschaft und Wirtschaft eine Vielfalt an Möglichkeiten bieten: Sei es die Zeit- und Geldersparnis, die Entlastung der Umwelt oder die optimale Nutzung des globalen Straßen-...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0 in Echtzeit
Es ist eines der ehrgeizigsten Großprojekte unserer Zeit: Die Entwicklung und Realisierung des neuen Mobilfunkstandards 5G. Eine Reihe von Fraunhofer-Instituten arbeitet mit Hochdruck daran, die praktischen Grundlagen für die neue...
News-Artikel lesen
24.09.2019
Zug wird mit Hilfe von 5G ferngesteuert
24.09.2019 Vodafone hat durch Einsatz von 5G-Signalen erstmals einen Zug ferngesteuert. Auf dem Smart Rail Connectivity Campus im Erzgebirge wurde ein Thales-Zug in Echtzeit aus mehreren hundert Metern Entfernung gelenkt....
News-Artikel lesen
13.04.2021
Vodafone startet Standalone 5G in Deutschland
Seit dem 12. April 2021 hat Vodafone gemeinsam mit dem Partner Ericsson alle 1.000 Antennen im 3,5 GHz-Bereich, die bislang im Kernnetz von der bestehenden LTE-Infrastruktur unterstützt wurden, komplett auf...
News-Artikel lesen
12.03.2020
Beschleunigung des Glasfaser- und 5G-Ausbaus
Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) und 1&1 Versatel werden künftig gemeinsam den Glasfaser- und 5G-Ausbau in Deutschland beschleunigen. Der Fokus der Zusammenarbeit liegt auf der Anmietung von bestehenden oder neu zu...
News-Artikel lesen