News

Elf neue EU-geförderte 5G-Forschungsprojekte

Förderung von Investitionen in 5G-Hardware-Innovation und Erprobung 5G-basierter vernetzter und automatisierter Mobilität

Elf neue Horizon-2020-Projekte werden im Rahmen der europäischen 5G Public-Private Partnership (5G-PPP) im September 2020 anlaufen. Ziel wird es sein, Chancen von 5G-Hardware-Innovation zu nutzen und 5G-Ökosysteme für vernetzte und automatisierte Mobilität entlang dreier neuer europäischer grenzüberschreitender Korridore zu validieren. Die gesamte EU-Fördersumme aller 5G-Forschungsprojekte beläuft sich auf mehr als 400 Millionen Euro. Weit mehr als eine Milliarde Euro an privaten Investitionen werden für vertikale 5G-Anwendungsfelder mobilisiert, wodurch die führende Position Europas in diesem Bereich gestärkt wird.

Drei neue internationale 5G-Projekte werden Anwendungsfälle im Bereich Mobilität und Transport entwickeln, testen und bewerten. Ausgeweitet werden die Validierung von verbundenen und automatisierten Mobilitätsfunktionen auf Straßen, Schienen, Häfen und Seewegen. Jedes Projekt wird eine 5G-Netzwerkinfrastruktur zur Verfügung stellen, die sowohl Multi-Service- als auch Multi-Anwendungsfunktionen für verschiedene Transportmittel (z.B. Autos, Lastwagen, Züge, Binnenschiffe und Boote) sowie eine verbesserte Konnektivität für öffentliche Nutzer bietet.

Jedes dieser Netze wird unter unterschiedlichen geographischen Bedingungen und den damit verbundenen Wettereinflüssen betrieben werden: Ostsee und Nordsee (5G-Routes und 5G-Blueprint) und die Pyrenäen (5GMED). Zwei der drei Projekte werden auf Abschnitten grenzüberschreitender 5G-Korridore durchgeführt, die durch ein Abkommen über grenzüberschreitende Zusammenarbeit unterstützt werden, und zwar die Via Baltica zwischen Estland, Lettland und Litauen (5G-Routes) und die kürzlich unterzeichnete Absichtserklärung zwischen den Niederlanden und Flandern (Belgien), die Rotterdam, Antwerpen und das Nordseehafengebiet abdeckt.

Die Projekte bringen ein breites Spektrum von Interessengruppen zusammen, u. a. Telekommunikationsbetreiber, Straßenbetreiber, Schieneninfrastrukturmanager, Transport- und Logistikunternehmen, Fahrzeughersteller und ihre Ausrüster, Hersteller von Eisenbahnausrüstungen, innovative KMU sowie öffentliche und private Forschungszentren.

Die drei Projekte im Bereich Mobilität und Transport im Überblick:

5GMed: Das Projekt wird Anwendungsfälle für vernetzte und automatisierte Mobilität, einschließlich Straße und Schiene erproben. Hauptakteure sind Mobilfunkbetreiber, Straßen- und Eisenbahnbetreiber sowie innovative KMU und Forschungszentren. Insbesondere wird 5GMed die Anwendungs- und Stakeholder-Merkmale der 5G-Infrastruktur für die gemeinsame Bereitstellung von Anwendungsfällen im Bereich Straße und Schiene sowie die Konnektivität für Verkehrsteilnehmer demonstrieren. Dabei werden die neuesten 5G-Standards über 3,5 GHz und 5,9 sowie unlizenzierte Millimeterwellen, Network Slicing und Service Orchestration implementiert.

5G-ROUTES: Das Projekt wird über 150 km des Via-Baltica-Korridors testen und validieren, mit einer Fährverlängerung nach Helsinki, einschließlich Häfen und Seewege, verschiedene CAM-Anwendungsfälle, die durch 5G-Hochleistungsfähigkeiten ermöglicht werden und mehrere Szenarien in den Bereichen automatisiertes kooperatives und sensorisches Fahren abdecken. 5G-ROUTES wird sich auch auf ununterbrochene Infotainment-Dienste für Fahrgäste unterwegs und auf multimodale Dienste im Zusammenhang mit vollständigen verbindungsorientierten Ökosystemen rund um Fahrgäste und Fracht über drei verschiedene Verkehrsträger (Fahrzeuge, Schienen- und Seeverkehr) konzentrieren.

5G-Blueprint: Das Forschungsprojekt wird eine technische Architektur, ein Geschäftsmodell und ein Governance-Modell für einen unterbrechungsfreien grenzüberschreitenden teleoperativen Verkehr für den Straßen- und Seeverkehr auf der Grundlage einer 5G-Konnektivität zwischen den Häfen von Antwerpen (Belgien) und Vlissingen (Niederlande) entwerfen und validieren. Das Projekt testet und bewertet fortgeschrittene CAM-Anwendungsfälle für den ferngesteuerten Betrieb von Lastwagen, Autos, Pods und Lastkähnen. Die Ergebnisse des Projekts sollen für die anschließende operationelle europaweite Einführung teleoperativer Transportlösungen im Logistiksektor und darüber hinaus verwendet werden können.

Es werden folgende weitere Forschungsprojekte gefördert: COREnect, 5G-Records, Affordable5G, DRAGON, 5G-LOGINNOV, Int5Gent, 5GMETA sowie FUDGE-5G.

Weitere Informationen finden Sie hier: Europäische Kommission.

Das könnte Sie auch interessieren

Technische Entwicklung
08.03.2023
Telekommunikationsunternehmen stellen interkontinentale 5G SA-Roaming-Verbindung her
Die Telekommunikationsunternehmen Deutsche Telekom, Sunrise und AIS Thailand haben erstmals eine interkontinentale 5G-Standalone Roaming-Verbindung zwischen zwei Netzen in Europa und Südostasien hergestellt. In einer Laborumgebung mit Live-SIMs und -Geräten waren...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
15.03.2021
Initiative „DatenMarktplatz.NRW“
Die Initiative „DatenMarktplatz.NRW“ von der Kölner senseering GmbH, dem Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT und dem Fraunhofer-Institut für angewandte Informationstechnik FIT ist ein souveräner sowie...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Ausschreibungen
26.05.2021
Deutsch-französische Förderinitiative für 5G-Innovationsprojekte
Deutschland und Frankreich starten einen Förderaufruf für Projekte zu 5G-Anwendungen und privaten Kommunikationsnetzen. Das jeweilige Fördervolumen kann bis zu 20 Millionen Euro betragen. Deutsch-französische Konsortien können bis zum 1. September...
News-Artikel lesen
Rollout, Technische Entwicklung
19.07.2021
Bessere Signalausbreitung durch 5G-Kleinzellen
Der neue 5G Mobilfunkstandard bietet viele Vorteile im Vergleich zu früheren Generationen von Mobilfunknetzen. So bietet 5G eine viel größere Bandbreite, geringere Latenzen, höhere Zuverlässigkeit und viel mehr Verbindungen. Jedoch...
News-Artikel lesen
6G, Anwendungspotenziale
12.01.2023
EU fördert europaweites 6G-Testbed
Das Unternehmen Keysight Technologies hat bekannt gegeben, dass es die Leitung des Projektes „6G-SANDBOX“ übernommen hat. Zusammen mit 16 Organisationen soll in dem Projekt die Erprobung und Validierung von 5G-Advanced-...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Überblick
22.10.2019
5G IS ON: Huawei 5G Demo Truck kommt nach Bonn
22.10.2019 Die Entwicklung von 5G in Richtung Marktverfügbarkeit steigt rasant an und die Verbindungsmöglichkeiten werden in Zukunft die heutigen Geschwindigkeiten überragen. Huawei arbeitet dabei an der vollen Vernetzung und der...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Telemedizin
20.01.2020
5G-Modellprojekt „5G4Healthcare“
Das mehrjährige 5G-Modellprojekt „5G4Healthcare“ ist an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden gestartet. Der Fokus liegt auf einer verbesserten ländlichen Gesundheitsversorgung durch 5G-Technologien. Erforscht werden sollen dabei die Umsetzbarkeit, Möglichkeiten und Hindernisse...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0, Technische Entwicklung
26.11.2020
Erster industrieller 5G-Router von Siemens
Siemens hat den ersten industriellen 5G-Router für die Anbindung von lokalen Industrieanwendungen vorgestellt. Im Frühling 2021 soll der Router zur Verfügung stehen. Über ein öffentliches 5G-Netz werden Industrieanwendungen, wie Maschinen,...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Industrie 4.0, Wirtschaftliches Potenzial
30.01.2020
Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ erhält Förderung vom Bundesverkehrsministerium
Das Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ der Stadt Schwerte wird im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Durch die Förderung können nun Anwendungsszenarien und Geschäftsmodelle zum...
News-Artikel lesen
Rollout, Technische Entwicklung
17.07.2019
Vodafone schaltet 5G-Netz live
17.07.2019 Das 5G-Netz von Vodafone ist heute mit 25 5G-Stationen mit mehr als 60 5G-Antennen in 20 Städten und Gemeinden gestartet – unter den ersten Städten sind Düsseldorf, Köln und...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
14.07.2022
5G-Haptikanzüge für gehörlose und schwerhörige Menschen
Gehörlosen und schwerhörigen Menschen haben sich auf Festival- und Konzertbesuchen bislang auf die Vibrationen der Bühnenlautsprecher und das Lippenlesen verlassen. Dies kann in einer wilden Festivalmenge oder wenn Mikros die...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
26.09.2022
Opensignal veröffentlicht Bericht zu 5G in Deutschlands Städten
Vor drei Jahren wurde 5G erstmals in Deutschland eingeführt. Seitdem haben die Betreiber hart daran gearbeitet, die 5G-Abdeckung im ganzen Land einzuführen. Es ist wirtschaftlich sinnvoll, den Mobilfunkstandard 5G zunächst...
News-Artikel lesen