News

Erfolgreiche 5. BUGLAS Infothek

120 Teilnehmer diskutieren über die Ziele, Lösungen und aktuelle Entwicklungen des Gigabitausbaus

17.09.2019

Über 120 Teilnehmer trafen sich am Dienstag, den 17. September zur 5. gemeinsamen Infothek von atene Kom, BUGLAS, Gigabit.NRW und dem Competence Center 5G.NRW an der Bergischen Universität, um über Ziele, Lösungen und aktuelle Entwicklungen des Gigabitausbaus zu informieren und diskutieren. Best Practices gaben einen Einblick in den aktuellen Stand des Ausbaus in Nordrhein-Westfalen.

Staatssekretär Dammermann lobt Nordrhein-Westfalens Forschungskompetenz

Der Staatssekretär des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Christoph Dammermann, lobte die Forschungskompetenz Nordrhein-Westfalens und bezeichnete das Bundesland als „Teil der digitalen Zukunft“. Diesbezüglich hob er die positive Entwicklung NRWs im Gigabitausbau hervor, vor allem im Bereich des Anschlusses von Schulen und Gewerbegebieten. Bereits 86 Prozent der Schulen sowie 66 Prozent der Gewerbegebiete sind mit gigabitfähigen Anschlüssen ausgestattet oder befinden sich am Ende entsprechender Planungsphasen. Ziel sei es, den Gigabitausbau, vor allem auch in ländlichen Regionen, zügig voranzutreiben.

Aktueller Stand der Breitbandförderung des Bundes

Tim Brauckmüller von atene KOM berichtete über Neuigkeiten zum aktuellen Stand und zu Entwicklungen in der Breitbandförderung des Bundes. Das Ergebnis: Bisher wurden 860 Infrastrukturprojekte vom Bund bewilligt, bis zum Ende des Jahres rechnet atene KOM mit über 1.000 Projekten. Zudem besitzt NRW die meisten Bundesmittel in Breitbandförderung, das Fördervolumen beträgt 870 Millionen Euro.

Mobilfunkstandard 5G und Smart Mobility

Dass Breitbandausbau und der neue Mobilfunkstandard 5G eng zusammenhängen, zeigte Monika Gatzke, Leiterin des Competence Center 5G.NRW, in ihrem Vortrag auf. Sie erläuterte die Potenziale von 5G für den Standort NRW, stellte die Angebote des Kompetenzzentrums vor und verwies auf den vom Land NRW angekündigten Förderwettbewerb 5G.NRW. Bis zu 90 Millionen Euro will das Land in innovative 5G-Projekte investieren. Das Competence Center 5G.NRW wird Akteure u.a. bei der Konsortialbildung für die Wettbewerbsteilnahme unterstützen.

Um Smart Mobility sowie die Frage, warum digitale Mobilität ein Schlüssel für eine nachhaltige smarte Stadt des Miteinanders ist, geht es im Projekt Bergisch.Smart.Mobility der Bergischen Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft. Dazu sagte Thomas Lämmer-Gamp, dass unter Einbezug von KI die Mobilität für das Bergische Land neu gedacht werden soll. Bereits in Planung sei ein „Rufbus“ für den Katernberg.

Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis

Im Rahmen von Best Practice Vorträgen wurden den Teilnehmern erfolgreiche Glasfaser-Strategien praxisnah vorgestellt: Beispielsweise präsentierte Peter Weber von NetCologne die Glasfaser-Strategie für die Metropolregion und ländliche Räume. Dabei wies er auf die Relevanz des Gigabitausbaus, die steigende Nachfrage nach Gigabitanschlüssen sowie auf die daraus entstehende Zukunftsfähigkeit der Region hin.

Fotos: Ulrich Wolzenburg, Maike Lübbecke

Das könnte Sie auch interessieren

Breitband, Gesellschaftlicher Diskurs, Politische Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung, Technische Entwicklung
25.11.2021
Landesregierung stellt Digitalstrategie 2.0 vor
Mit Blick auf die digitale Transformation des Bundeslandes hat Nordrhein-Westfalen in den vergangenen Jahren eine große Aufholjagd gestartet. Mittlerweile ist Nordrhein-Westfalen Vorreiter bei der digitalen Infrastruktur und der digitalen Verwaltung...
News-Artikel lesen
Breitband
26.11.2020
Seit 2018 mehr als vier Milliarden Euro Investitionen in Breitbandausbau
Im Jahr 2018 startete der beschleunigte Breitbandausbau in Nordrhein-Westfalen. Netzbetreiber, Verbände sowie der nordrhein-westfälische Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart vereinbarten dazu, bis 2025 gigabitfähige Netze zu schaffen und...
News-Artikel lesen
Breitband, Technische Entwicklung
12.01.2022
Vodafone steigert mobilen Datenverkehr in NRW um 26 Prozent
Vodafone hat im Jahr 2021 einen Gang hochgeschaltet und die Ziele zum Jahreswechsel 2021/2022 übertroffen: Anstatt der ursprünglich geplanten 30 Millionen Menschen erreicht das 5G-Netz von Vodafone nun rund 45...
News-Artikel lesen
Breitband
01.10.2020
Stärkere Förderung des Breitbandausbaus
Der Breitbandausbau in Deutschland darf stärker gefördert werden. Dazu hat die EU-Kommission nun dem Plan der Bundesregierung zugestimmt. Bereits gut versorgte Gebiete können ab 2023 Gigabit-Netze mit staatlicher Förderung aufbauen....
News-Artikel lesen
Breitband
16.03.2020
Kommunale Daten für den Breitbandausbau
Die Bundesnetzagentur erhebt flächendeckend Daten über kommunale Infrastrukturen. Die Daten werden im Nachgang in einem Infrastrukturatlas zugänglich gemacht. Bundesweit müssen sich dafür 11.000 Kommunen verpflichten, Daten zu liefern. Das Ziel...
News-Artikel lesen
Breitband
04.05.2021
Bundesnetzagentur: Ergebnisse der Breitbandmessung
Die Bundesnetzagentur hat ihre Ergebnisse zur Breitbandmessung veröffentlicht. Präsident der Bundesnetzagentur Jochen Homann: „Gegenüber den Vorjahren ist die Entwicklung positiv. Zwar erreichen Kunden nach wie vor oft nicht die Geschwindigkeit,...
News-Artikel lesen
Breitband, Rollout
06.01.2022
Deutsche Telekom zieht positive Bilanz zum Jahresende
Zum Ende des Jahres 2021 hat die Deutsche Telekom ihre Bilanz zum Netzausbau von Glasfaser und 5G gezogen. Laut dem Unternehmen wurden in den vergangenen Monaten 1,2 Millionen neue FTTH-Anschlüsse...
News-Artikel lesen
Breitband
14.09.2020
Schließung weißer Flecken in Münster
Vom Glasfaserausbau in den unterversorgten Bereichen der Stadt Münster sollen 2.008 Wohnhäuser, 93 Gewerbeobjekte, elf Schulen sowie zwei Krankenhäuser profitieren. Dafür erhalten die Anwohner der Adressen durch das Bundesförderprogramm Breitband...
News-Artikel lesen
Breitband
20.01.2021
Verstärkte Zusammenarbeit bei grauen Flecken
Der Mobilfunknetzbetreiber Telefónica hat mit der Deutschen Telekom und Vodafone jeweils ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Inhalt der Vereinbarung ist die Kooperation in graue Flecken. Im Gegensatz zu weißen Flecken...
News-Artikel lesen
5G mmWave, Anwendungspotenziale, Breitband, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Frequenzen, Technische Entwicklung, Wirtschaftliches Potenzial
17.11.2021
Research and Markets veröffentlicht Studie zu Marktpotentialen im Kontext von 5G mmWave
Die Studie von Research and Markets bietet eine umfangreiche Analyse des aktuellen 5G mmWave Ökosystems, skizziert dessen Herausforderungen und nennt Anwendungsfälle verbunden mit einer Kostenanalyse. Die Studie fokussiert sich auf...
News-Artikel lesen
Breitband, Campusnetze, Frequenzen, Rechtliche Regulierung
04.11.2019
Festlegung der 5G-Frequenzgebühren für lokale Anwendungen
Die Bundesnetzagentur hat im Einvernehmen mit den zuständigen Ministerien die Frequenzgebühren für lokale 5G-Anwendungen im Bereich von 3,7 GHz bis 3,8 GHz festgelegt. Dies teilte die Bundesnetzagentur in ihrer Pressemitteilung...
News-Artikel lesen
Breitband, Rollout
25.01.2021
Satellitenkommunikation für Breitbandausbau und 5G
Zusammen mit Eutelsat und Airbus hat das DLR Raumfahrtmanagement in Bonn die Initiative DORF.digital gestartet. Der Breitbandausbau in Deutschland kann durch technologische Fortschritte in der Satellitenkommunikation vorangetrieben werden. Moderne, geostationäre...
News-Artikel lesen