Ericsson eröffnet das Center of Excellence für die Industrie 4.0

Integrierter Ansatz für Vernetzungslösungen am Standort Eurolab bei Aachen

24.09.2019

Im Rahmen des Ericsson Industry 4.0 Forums in Aachen gab der schwedische Mobilfunknetzausrüster die Eröffnung eines Center of Excellence Industry 4.0 am Forschungs- und Entwicklungsstandort (F&E-Standort) Eurolab bei Aachen bekannt.

Kabellos angebundene Roboter, das Monitoring von Fräsprozessen in Echtzeit oder die vollvernetzte Produktion – Ericsson fokussiert den Einsatz von 5G im industriellen Umfeld. Ericsson bündelt seine Erfahrungswerte, Kompetenzen und Ressourcen rund um das Thema Industrie 4.0 in einem Center of Excellence am Forschungs- und Entwicklungsstandort (F&E-Standort) Eurolab bei Aachen. Gemeinsam mit den Mobilfunknetzbetreibern soll diese speziell geschaffene Ericsson-Organisation der Industrie in Westeuropa einen integrierten Ansatz für Vernetzungslösungen bieten.

„Mit dem Center of Excellence Industry 4.0 bündeln wir all unsere Erfahrungen und Kompetenzen im Bereich der 5G-vernetzten Industrie“, erklärt Jan-Peter Meyer-Kahlen, Leiter des Ericsson Eurolab in Aachen. „Damit stärken wir nicht nur den Industriestandort Deutschland, wir schaffen auch einen Anlaufpunkt für die umliegende europäische Industrie.“

Das Ericsson Eurolab bei Aachen wurde nicht zufällig als Standort ausgewählt. Neben den Kooperationen mit e.GO und Vodafone, Mercedes-Benz Cars und Telefónica sowie Osram und Deutsche Telekom beheimatet der F&E-Standort auch diverse industrielle Forschungskooperationen, unter anderem mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie und dem 5G Lab Germany.

Weitere Informationen finden Sie hier: Ericsson.

 

Das erste Center of Excellence Industry 4.0 von Ericsson vereint das globale Wissen rund um die industrielle Vernetzung von Ericsson über alle Produktbereiche des Konzerns hinweg in einer Anlaufstelle. Auf diesem Weg können die Experten noch effizienter maßgeschneiderte Lösungen entwickeln und bei Bedarf schnell skalieren. Gleichzeitig können so Industriebedürfnisse in die Produktentwicklung einfließen.

 

Dass das Thema der industriellen 5G-Anwendungen nicht nur am ersten Veranstaltungstag der Ericsson Innovation Days hohe Aufmerksamkeit genießt, zeigt ein Blick auf die vorgestellten Demonstrationen des dreitägigen Events. So werden die Sensoren eines fahrerlosen Transportfahrzeuges auf einer Produktionsfläche via 5G zuverlässig überall angebunden und dieses kann ferngesteuert zum nächsten Auftrag geleitet werden. Ein anderer Showcase vermittelt dem Besucher in der Rolle eines Produktionsstandort-Leiters relevante Maschinendaten via Augmented Reality bei einem simulierten morgendlichen Rundgang über den „Shop Floor“, dem sogenannten Gemba Walk. Natürlich wird es im Ericsson Eurolab auch wieder einen via 5G kabellos-vernetzten Produktionsroboter zu sehen geben, der mit dem Besucher in Echtzeit interagiert. Eine Technik-Demo, die schon Bundeskanzlerin Angela Merkel am Ericsson-Stand bei der diesjährigen Hannover Messe begeisterte.

 

Das könnte Sie auch interessieren

01.03.2021
Vorbereitung geplanter Use Cases im TV-Produktionsbereich
Im Dezember vergangenen Jahres hat das Kölner Medienunternehmen Media Broadcast sein 5G-Campusnetz in Nauen bei Berlin aufgebaut. Nun sollen Anwendungsszenarien aus dem TV-Produktionsbereich vorbereitet werden. Erste Testergebnisse bekräftigen die Planungswerte...
News-Artikel lesen
Open Lab „i14y“ zur Beschleunigung der Netz-Disaggregation und Open RAN-Entwicklung in Berlin gegründet
Die Digitalisierung erfordert immer flexiblere und leistungsfähigere Netze, während die Disaggregation mehr Agilität, Innovation und Alternativen für alle Marktteilnehmer verspricht. Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte...
News-Artikel lesen
09.08.2021
Zur Diskussion: 5G wird den Cloudgaming-Markt revolutionieren
Das Streamen von Videospielen ist im Jahr 2021 kein brandneues Phänomen mehr. Einige große Player der Branche haben bereits Cloudstreaming-Dienste auf den Markt gebracht, welche mal mehr und mal weniger...
Diskussion
News-Artikel lesen
Fraunhofer HHI startet das Projekt „Zero-SWARM“
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) entwickelt Lösungen für die grüne Transformation. Das geschieht, indem das Fraunhofer HHI klimaneutrale und digitalisierte Produktionsketten weiterentwickelt. Ein Beispiel dafür ist das im Juni 2022 gestartete...
News-Artikel lesen
SSI SCHÄFER nimmt eigenes 5G-Campusnetz in Betrieb
Funkgesteuerte Kommunikation in der Industrie- und Logistikumgebung findet in den meisten Fällen noch über WLAN und Bluetooth statt. Diese Art von Kommunikation gerät aber mehr und mehr an ihre Grenzen....
News-Artikel lesen
BMVI fördert 5G-Projekte mit 26,3 Millionen Euro
23.10.2019 Das Bundesverkehrsministerium fördert im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms drei 5G-Projekte in den Bereichen Telemedizin, Mobilität und Industrie 4.0 mit einer Fördersumme von insgesamt 26,3 Millionen Euro. Laut Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer...
News-Artikel lesen
Whitepaper zu Cloud-nativen Ansätzen und 5G Service-Innovationen
Das Whitepaper “5G Services Innovation” befasst sich mit neuen 5G-Diensten für eine Vielzahl von Anwendungen, wie u.a. Cloud-Gaming, Smart Utility Grid-Verbesserungen, unbemannte Luftfahrzeuge und weiteren Diensten. Dabei werden sowohl Hindernisse...
News-Artikel lesen
28.02.2020
5G für die Luftfahrtindustrie
Im Februar wurden die ersten privaten 5G-Funknetze für zwei Innovationsprojekte im Bereich der VIP-Ausstattung und Triebwerksüberholung auf der Lufthansa Technik-Basis Hamburg in Betrieb genommen. Zur Erprobung der Technologie hat Lufthansa Technik...
News-Artikel lesen
Digitale 5G-Roadshow mit fünf Webinaren
Am Freitag, den 5. Juni um 11:00 Uhr startet eine Reihe von Informationsveranstaltungen der DIHK zum Thema 5G. Getragen wird die 5G-Roadshow durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur...
News-Artikel lesen
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
Projekt „5G.Logport Duisburg“: Duisburger Hafen plant 5G-Testfeld
Das gemeinsame Projekt „5G.Logport Duisburg“ der Stadt Duisburg, Duisport und der Universität Duisburg-Essen hat das Ziel, ein 5G-Testfeld im Duisburger Hafen zu errichten. Dabei sollen innovative digitale Logistiklösungen zusammen entwickelt...
News-Artikel lesen
SEF Smart Electronic Factory e.V. und Bosch Rexroth arbeiten gemeinsam für die Fabrik der Zukunft
Gemeinsam mit dem SEF Smart Electronic Factory e.V. arbeitet Bosch Rexroth an neuen Proofs of Concept (PoC) und Use Cases für die Praxis. Das Ziel: eine leistungsfähige wandelbare Fertigung. Bosch...
News-Artikel lesen