News

Ericsson Mobility Report: Westeuropa holt bei 5G auf

5G verbreitet sich schneller als alle vorherigen Mobilfunkgenerationen. Bis 2027 soll Westeuropa bei der Nutzung von 5G-Mobilfunkvertägen auf Platz 2 hinter Nordamerika vorrücken.

In den kommenden fünf Jahren soll Westeuropa zur zweitwichtigsten Region weltweit für die fünfte Mobilfunkgeneration aufsteigen. Das geht aus dem aktuellen Ericsson Mobility Report hervor.

Ende 2021 eigneten sich in Westeuropa nur sechs Prozent der Mobilfunkverträge für 5G. Damit lag Westeuropa deutlich hinter Nordamerika (20 Prozent), Nordostasien (19 Prozent) und der Region des Golfkooperationsrates (9 Prozent). Bis 2027 soll sich die Lage, aber ändern: Ericsson prognostiziert, dass Westeuropa dann mit 82 Prozent nur knapp hinter Nordamerika mit 90 Prozent auf dem zweiten Platz weltweit liegen wird. Die Region des Golfkooperationsrates landet mit 80 Prozent auf dem dritten Platz und Nordostasien mit 74 Prozent auf dem vierten Platz.

Aus dem Ericsson Mobility Report geht zudem hervor, dass bislang rund ein Viertel der Weltbevölkerung Zugang zu 5G hatten. Dieser Wert wird sich in den kommenden fünf Jahren verdreifachen, so der Bericht. Bis 2027 soll die 5G-Technologie fast die Hälfte aller Verträge ausmachen und den Wert von 4,4 Milliarden übersteigen. Der Bericht kommt somit zu dem Entschluss, dass 5G schneller wächst als alle vorherigen Generationen von Mobilfunktechnologien.

Mit der stärkeren Verbreitung von 5G nutzen die Anwender*innen die Mobilfunknetze auch intensiver. So habe sich der weltweite Datenverkehr in Mobilfunknetzen in den vergangenen zwei Jahren verdoppelt, wie aus dem Bericht hervorgeht. Ein Grund für dieses Wachstum sei zum einen die zunehmende Nutzung von Smartphones und Mobilfunk sowie die Digitalisierung der Gesellschaft und der Industrie.

Der Bericht hebt auch die zunehmend wichtige Rolle hervor, die Fixed Wireless Access (FWA) bei der Bereitstellung von Breitbanddiensten spiele. Ericsson prognostiziert, dass bis 2022 die Zahl der FWA-Verbindungen 100 Millionen überschreiten wird. Bis 2027 soll sich diese Zahl mehr als verdoppeln und fast 230 Millionen erreichen.

Zum Internet der Dinge (IoT) stellt der Bericht fest, dass das Breitband-IoT (4G/5G) im Jahr 2021 2G und 3G als die Technologie überholt hat, die den größten Anteil aller zellularen IoT-verbundenen Geräte verbindet. Dies mache 44 Prozent aller Verbindungen aus.

Massive IoT-Technologien, also Anwendungen, die sich auf die Vernetzung einer großen Anzahl von Geräten und Senoren insbesondere im gewerblichen Bereich beziehen, nahmen im Jahr 2021 um fast 80 Prozent zu und erreichten knapp 330 Millionen Verbindungen. Bis 2023 wird erwartet, dass die Anzahl der mit diesen Technologien verbundenen IoT-Geräte 2G/3G-Anwendungen überholen wird.

 

Zu dem vollständigen Ericsson Mobility Report gelangen Sie hier.

Weitere Informationen finden Sie hier: Ericsson.

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungspotenziale, Energie
07.02.2017
5G kann der digitalen Energiewende den Weg bereiten
Die Kommunikationsnetze der kommenden 5ten Generation (5G) könnten erheblichen Einfluss auf die Energiebranche haben. Zu diesem Schluss kommen der Verteilungsnetzbetreiber Stromnetz Berlin, die Deutsche Telekom und Ericsson. Mit dem Projekt...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
13.11.2020
Über 3,5 Millionen Euro für 5G-Innovationsprogramm im IndustrieStadtpark Troisdorf
Der IndustrieStadtpark Troisdorf erhält aus dem 5x5G-Innovationsprogramm des Bundes 3.688.071 Euro. Neben dem Troisdorfer Projekt fördert der Bund neun weitere Projekte, die nach strengen inhaltlichen Regeln ausgewählt wurden und jetzt...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
10.11.2020
Deutsche Telekom feiert Start des 5G-Netzes
Die Deutsche Telekom hat für ihren Start des 5G-Netzes eine hochbewegliche Elite-Drohnenflotte von AO Drones über dem Münchner Olympiapark fliegen lassen. Die 300-köpfige Drohnenflotte wurde dabei GPS-gesteuert und kreierte für...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
23.11.2020
Übertragung von Fußballspielen mittels 5G
Die Deutsche Telekom kooperiert mit dem Kölner Technologie- und Medienunternehmen SPORTTOTAL AG und dem Fußball-Regionalligist Bonner SC. In einem Pilotprojekt soll die Übertragung von Fußballspielen mittels 5G erprobt werden. SPORTTOTAL...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
20.04.2021
TV-Produktion im 5G-Campusnetz erfolgreich getestet
Media Broadcast konnte durch die Integration einer LiveU LU800-Sendeeinheit in ihr 5G-Campusnetz erstmalig einen Use Case mit einer vollständigen TV-Produktionskette durchführen. Dazu wurde eine professionelle HD-Kamera via HD-SDI an die...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
18.08.2020
5G-Projekt „Smart Country“
Zusammen mit der Ostfalia Hochschule hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen das 5G-Projekt „Smart Country“ entwickelt. Ziel des Projekts ist die Entwicklung von Anwendungsfällen für intelligente Waldsensorik. Zudem sind die Niedersächsischen Landesforsten,...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Mobilität
10.03.2022
Automatisierter Parkservice im 5G-Netz
Gemeinsam mit der BMW Group arbeitet die Deutsche Telekom an 5G-basierten Lösungen im Bereich Mobilität. Im Fokus stehen dabei unter anderem lokale Glatteiswarnungen in Echtzeit. Andere Anwendungen, wie intelligente Verkehrsführungen...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Technische Entwicklung, Testfeld
06.01.2021
5G-Testfeld in Dormagen geplant
Die Stadt Dormagen und Currenta, Manager und Betreiber des Chemparks, werden künftig zusammenarbeiten. Bereits jetzt unterstützen sich die Stadt und Currenta in Form von Spenden oder einzelnen gemeinsamen Projekten gegenseitig....
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
30.11.2020
5G für den Flughafen BER
Der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) soll noch im Jahr 2020 den neuen Mobilfunkstandard 5G erhalten. Seit über zehn Jahren ist die Telekommunikationstechnik der Deutschen Telekom bereits vor Ort im Einsatz....
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb, Anwendungspotenziale
15.02.2021
Förderung des Projekts „Baltic Future Port“
Im Rahmen des 5x5G-Wettbewerbs erhält das Lübecker Projekt „Baltic Future Port“ vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) eine Förderung in Höhe von 3,9 Millionen Euro. Im Projekt soll...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0
06.04.2017
Industrie 4.0 in Echtzeit
Es ist eines der ehrgeizigsten Großprojekte unserer Zeit: Die Entwicklung und Realisierung des neuen Mobilfunkstandards 5G. Eine Reihe von Fraunhofer-Instituten arbeitet mit Hochdruck daran, die praktischen Grundlagen für die neue...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Förderwettbewerb 5G.NRW, Wirtschaftliches Potenzial
30.06.2021
24 neue Förderempfehlungen in der zweiten Runde des 5G.NRW-Wettbewerbs
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) hat soeben die Förderempfehlungen des unabhängigen Gutachtergremiums im 5G.NRW-Förderwettbewerbes veröffentlicht. In der zweiten Runde des mit insgesamt 90...
News-Artikel lesen