Ericsson Mobility Report: Westeuropa holt bei 5G auf

5G verbreitet sich schneller als alle vorherigen Mobilfunkgenerationen. Bis 2027 soll Westeuropa bei der Nutzung von 5G-Mobilfunkvertägen auf Platz 2 hinter Nordamerika vorrücken.

In den kommenden fünf Jahren soll Westeuropa zur zweitwichtigsten Region weltweit für die fünfte Mobilfunkgeneration aufsteigen. Das geht aus dem aktuellen Ericsson Mobility Report hervor.

Ende 2021 eigneten sich in Westeuropa nur sechs Prozent der Mobilfunkverträge für 5G. Damit lag Westeuropa deutlich hinter Nordamerika (20 Prozent), Nordostasien (19 Prozent) und der Region des Golfkooperationsrates (9 Prozent). Bis 2027 soll sich die Lage, aber ändern: Ericsson prognostiziert, dass Westeuropa dann mit 82 Prozent nur knapp hinter Nordamerika mit 90 Prozent auf dem zweiten Platz weltweit liegen wird. Die Region des Golfkooperationsrates landet mit 80 Prozent auf dem dritten Platz und Nordostasien mit 74 Prozent auf dem vierten Platz.

Aus dem Ericsson Mobility Report geht zudem hervor, dass bislang rund ein Viertel der Weltbevölkerung Zugang zu 5G hatten. Dieser Wert wird sich in den kommenden fünf Jahren verdreifachen, so der Bericht. Bis 2027 soll die 5G-Technologie fast die Hälfte aller Verträge ausmachen und den Wert von 4,4 Milliarden übersteigen. Der Bericht kommt somit zu dem Entschluss, dass 5G schneller wächst als alle vorherigen Generationen von Mobilfunktechnologien.

Mit der stärkeren Verbreitung von 5G nutzen die Anwender*innen die Mobilfunknetze auch intensiver. So habe sich der weltweite Datenverkehr in Mobilfunknetzen in den vergangenen zwei Jahren verdoppelt, wie aus dem Bericht hervorgeht. Ein Grund für dieses Wachstum sei zum einen die zunehmende Nutzung von Smartphones und Mobilfunk sowie die Digitalisierung der Gesellschaft und der Industrie.

Der Bericht hebt auch die zunehmend wichtige Rolle hervor, die Fixed Wireless Access (FWA) bei der Bereitstellung von Breitbanddiensten spiele. Ericsson prognostiziert, dass bis 2022 die Zahl der FWA-Verbindungen 100 Millionen überschreiten wird. Bis 2027 soll sich diese Zahl mehr als verdoppeln und fast 230 Millionen erreichen.

Zum Internet der Dinge (IoT) stellt der Bericht fest, dass das Breitband-IoT (4G/5G) im Jahr 2021 2G und 3G als die Technologie überholt hat, die den größten Anteil aller zellularen IoT-verbundenen Geräte verbindet. Dies mache 44 Prozent aller Verbindungen aus.

Massive IoT-Technologien, also Anwendungen, die sich auf die Vernetzung einer großen Anzahl von Geräten und Senoren insbesondere im gewerblichen Bereich beziehen, nahmen im Jahr 2021 um fast 80 Prozent zu und erreichten knapp 330 Millionen Verbindungen. Bis 2023 wird erwartet, dass die Anzahl der mit diesen Technologien verbundenen IoT-Geräte 2G/3G-Anwendungen überholen wird.

 

Zu dem vollständigen Ericsson Mobility Report gelangen Sie hier.

Weitere Informationen finden Sie hier: Ericsson.

Das könnte Sie auch interessieren

11.02.2020
5G funkt an Tankstelle in Düsseldorf
Vodafone und TOTAL legen gemeinsam den Grundstein für die digitale Tankstelle der Zukunft. Der Betreiber von rund 1.200 Tankstellen in Deutschland und Vodafone starten eine exklusive 5G-Partnerschaft. In Düsseldorf und...
News-Artikel lesen
18.08.2020
5G-Projekt „Smart Country“
Zusammen mit der Ostfalia Hochschule hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen das 5G-Projekt „Smart Country“ entwickelt. Ziel des Projekts ist die Entwicklung von Anwendungsfällen für intelligente Waldsensorik. Zudem sind die Niedersächsischen Landesforsten,...
News-Artikel lesen
TU München stellt 5G-Anwendungen im Bereich Logistik vor
Projektteam stellt autonomes 5G-gestütztes Transportfahrzeug vor Am 5. Dezember präsentierte das Team um den fml-Lehrstuhlinhaber Professor Dr.-Ing. Johannes Fottner Möglichkeiten für den Einsatz eines autonomen Transportfahrzeugs (AGV) auf Basis der...
News-Artikel lesen
Kreis Lippe wird 5G-Modellregion
138 Einreichungen gab es für den „5G Innovationswettbewerb im Rahmen der 5x5G-Strategie“ –  50 Regionen wurden nun ausgewählt, darunter der Kreis Lippe, der eine Förderung von 100.000 Euro erhält. In...
News-Artikel lesen
04.12.2020
Erstmalige Live-Übertragung eines Sport-Events mit 5G
Sky Deutschland und O2 kooperieren und nutzen dafür den neuen 5G-Mobilfunkstandard zur erstmaligen Live-Übertragung eines Sport-Events am 6. Dezember 2020. Übertragen wird das Spiel zwischen der SG Flensburg-Handewitt und FRISCH-AUF!...
News-Artikel lesen
Startschuss für GIGA FOR HEALTH-Podcastreihe
Die Interviews und Gespräche drehen sich darum, wie 5G im medizinischen Kontext eingesetzt und damit Leben gerettet werden können. Im Rahmen des Verbundprojektes GIGA FOR HEALTH werden zahlreiche Innovationen in...
News-Artikel lesen
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
27.01.2020
Prädiktive QoS zur Entwicklung der zukünftigen Mobilität
Zukünftige intelligente Verkehrssysteme werden der Gesellschaft und Wirtschaft eine Vielfalt an Möglichkeiten bieten: Sei es die Zeit- und Geldersparnis, die Entlastung der Umwelt oder die optimale Nutzung des globalen Straßen-...
News-Artikel lesen
Welche Branchen profitieren von 5G?
Die Bundesnetzagentur hat aktuell bekanntgegeben, dass Ende Oktober 2021 bereits über 53 Prozent der Fläche mit 5G versorgt ist – und zwar zumindest von einem Anbieter. Zuerst werden die Funkfrequenzen...
Diskussion
News-Artikel lesen
03.12.2020
Erstes Navigationssystem für Drohnen
Gemeinsam mit Ericsson testet Vodafone im 5G Mobility Lab in Aldenhoven Drohnen, die mittels Mobilfunk gesteuert werden. Möglich macht das der neue Mobilfunkstandard 5G, den Vodafone derzeit deutschlandweit ausbaut. Getestet...
News-Artikel lesen
Fraunhofer HHI startet das Projekt „Zero-SWARM“
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) entwickelt Lösungen für die grüne Transformation. Das geschieht, indem das Fraunhofer HHI klimaneutrale und digitalisierte Produktionsketten weiterentwickelt. Ein Beispiel dafür ist das im Juni 2022 gestartete...
News-Artikel lesen
Qualcomm präsentiert neue 5G-Prototypen
Qualcomm Technologies, Inc. hat seine neuesten Forschungsmeilensteine und Innovationen vorgestellt, um das nächste Kapitel von 5G voranzubringen. Die neuen und aktualisierten F&E-Over-the-Air-Prüfstände und -Systemsimulationen zeigen die Verbesserung der 5G-Systembasis, um...
News-Artikel lesen