Erste Eckpunkte der Mobilfunkstrategie vom Bundeskabinett beschlossen

Schnellere Genehmigungen beim Bau von Sendeanlagen

Die Bundesregierung hat in der vergangenen Woche erste Eckpunkte der Mobilfunkstrategie von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer beschlossen. Demnach will der Bund eigene Liegenschaften als Standort für Sendemasten registrieren und diese Netzbetreibern bereitstellen. Ein weiterer Aspekt: Die Baugenehmigungsverfahren von Sendeanlagen sollen beschleunigt werden.

Durch Mittel aus dem Sondervermögen „Digitale Infrastruktur“ und entsprechende Förderinstrumente will der Bund zudem bis zu 5.000 Standorte in Deutschland erschließen, deren Erschließung durch die Mobilfunkanbieter bis Ende 2024 als unwahrscheinlich gilt. Finanziert wird diese Förderung der digitalen Infrastruktur aus den Einnahmen der 5G-Frequenzauktion. Geplant ist außerdem einen weiteren Teil dieser Erlöse in den Digitalpakt Schule zu investieren, berichtet heise online.

Das Vorhaben der Bundesregierung eine auch vom Bundestag geförderte staatliche Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft zu gründen, stößt allerdings weiterhin auf Widerstände. Auf einem zweiten Mobilfunkgipfel will sich die Bundesregierung mit den Netzbetreibern, den Ländern und den kommunalen Spitzenverbänden hinsichtlich der Gestaltung weiterer Ausbaumaßnahmen abstimmen. Bisher wurde mit den Netzbetreibern vertraglich vereinbart, dass diese die weiteren Ausbaumaßnahmen vornehmen, um bis Ende 2021 deutschlandweit 99 Prozent aller Haushalte in allen Bundesländern mit 4G zu versorgen.

Unterstützung für die Umsetzung der Eckpunkte kommt vom IT-Branchenverband Bitkom, denn nun wird der Netzausbau auch maßgeblich vom Bund beschleunigt. Ursachen für die existierenden weißen Flecken waren bisher vor allem die schwierige Standortsuche sowie die schleppenden Genehmigungsverfahren. Nun sollten auch die Länder und Kommunen dem Beispiel des Bundes folgen, sodass auch sie öffentliche Gebäude und Liegenschaften für eine gemeinsame Nutzung für Mobilfunkstandorte anbieten. Zudem ist es wichtig, in der Bevölkerung für mehr Akzeptanz gegenüber dem notwendigen Ausbau des Mobilfunks zu werben.

Weitere Informationen finden Sie hier: heise online.

Das könnte Sie auch interessieren

Zur Diskussion: Wirtschaftliche Effekte von 5G-Anwendungen
PwC hat die Studie „Powering Your Tomorrow“ veröffentlicht. Sie analysiert die wirtschaftlichen Effekten bestehender und neuer 5G-Anwendungen in den Bereichen Versorgung, Gesundheit und Soziales, Verbraucher, Medien und Finanzdienstleistungen in Australien,...
Diskussion
News-Artikel lesen
Digitalisierung: Bedürfnisse, Sorgen und Erwartungen
PwC, eine der führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften, hat in Kooperation mit der International School of Management (ISM) eine neue Studie zu Bedürfnissen, Sorgen und Erwartungen der deutschen Bevölkerung an die...
News-Artikel lesen
ETNO veröffentlicht Paper zur Einrichtung des politischen Programms 2030 der EU-Kommission „Pfad in das digitale Jahrzehnt“
In dem veröffentlichten Paper der European Telecommunications Network Operators‘ Association (ETNO) gibt der Verband der europäischen Telekommunikationsnetzbetreiber sein Feedback zum Beschluss der Europäischen Kommission zur Einrichtung des politischen Programms 2030...
News-Artikel lesen
13.06.2022
AENEAS und 6G-IA unterzeichnen Absichtserklärung
Während des EUCNC & 6G-Summits in Grenoble, Frankreich gaben die AENEAS Industry Association und 6G Smart Networks and Services Industry Association (6G-IA) bekannt, dass sie eine Absichtserklärung unterzeichnet haben. Die...
News-Artikel lesen
Gigabit für NRW: Neue Anforderungen an Glasfasernetze
Unter dem Motto „Neue Anforderungen an Glasfasernetze“ fand am 23. August 2023 die Infothek „Gigabit für NRW“ an der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) statt. Seit nunmehr neun Jahren veranstaltet der...
News-Artikel lesen
Mittelstandsfreundliche Kosten für 5G-Campusnetze
Auf dem Digitalgipfel 2019 in Dortmund hat Bundeskanzlerin Angela Merkel angekündigt, dass der Wirtschaft günstige Lizenzen für die lokale Nutzung von 5G bereitgestellt werden. In den nächsten Tagen wird die...
News-Artikel lesen
Deutsche Telekom und Weaveworks beschleunigen 5G-Bereitstellung mit Kubernetes
Zusammen mit ihrem Partner Weaveworks führt die Deutsche Telekom Kubernetes ein, welches für Cloud-native 5G-Implementierungen optimiert ist. Dabei ist das Telekommunikationsunternehmen Vorreiter beim Einsatz von Kubernetes an Core- und Edge-Standorten....
News-Artikel lesen
Deutsch-japanisches Projekt erarbeitet neue 5G-Advanced-Lösungen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat im Rahmen des Kick-Offs in Tokio das Projekt „EmKoI4.0 – Erschließung moderner Kommunikationstechnologien für Industrie 4.0“ vorgestellt. Ziel des deutsch-japanischen Projekts ist,...
News-Artikel lesen
Deutscher Smartphone-Markt: Positive Entwicklung, entgegen dem weltweiten Trend
22.02.2019 Größere Displays, bessere Netze und steigender mobiler Datenverkehr: 2019 wächst der Markt für Smartphones, Apps, Telekommunikationsdienste und Mobilfunknetze in Deutschland auf 34,3 Milliarden Euro. Das ist ein Umsatzplus von...
News-Artikel lesen
Auswirkungen der Coronakrise auf die Internetwirtschaft in Deutschland
Die durch die COVID-19 Pandemie eingeleiteten Lock Down Maßnahmen führen zu negativen Folgen für alle Wirtschaftsbereiche. Dadurch wird auch das bisherige Wachstum der Internetbranche in Deutschland gebremst. Dieser Negativ-Effekt wird...
News-Artikel lesen
Unternehmen halten 5G-Ausbau für bedeutend
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Siegen hat Ergebnisse ihrer Blitzumfrage zum 5G-Ausbau, an der 702 Unternehmen aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe teilgenommen haben, veröffentlicht. 76 Prozent der befragten Unternehmen finden...
News-Artikel lesen
5G IS ON: Huawei 5G Demo Truck kommt nach Bonn
22.10.2019 Die Entwicklung von 5G in Richtung Marktverfügbarkeit steigt rasant an und die Verbindungsmöglichkeiten werden in Zukunft die heutigen Geschwindigkeiten überragen. Huawei arbeitet dabei an der vollen Vernetzung und der...
News-Artikel lesen