News

Erste Plan & Play Projektergebnisse: Ad-hoc 5G-Netzbetrieb gewinnt an Bedeutung

5G.NRW-Projekt Plan & Play stellt Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart den Stand der bisherigen Projektarbeit in einer Live-Demo vor

Neben dem Einsatz von 5G in Form von stationären Campusnetzen in der Industrie, in Krankenhäusern, Häfen oder ähnlichen dauerhaften Anwendungsfällen, geht es im Projekt Plan & Play aus dem 5G.NRW-Förderwettbewerb der Landesregierung um Potentiale, die mit dem kurzfristigen und temporären Einsatz eines 5G-Campusnetzes –  beispielsweise im Rahmen von sportlichen oder gesellschaftlichen Großveranstaltungen – verbunden sind. Der Lehrstuhl für Kommunikationsnetze der TU Dortmund hat zu diesem Zweck ein starkes Konsortium mit dem Fraunhofer IML und dem Wuppertaler Unternehmen Riedel Communications geformt. Prof. Dr. Christian Wietfeld und der Unternehmensgründer Thomas Riedel schilderten dem Minister ihre ersten Ergebnisse mit Blick auf die Chancen und Herausforderungen anhand des Fallbeispiels eines in Monaco installierten 5G-Campusnetzes, das je nach Anforderungen dreier exemplarischer Formate an Großveranstaltungen speziell konzipiert, und zudem mit einer unterschiedlichen Anzahl an Basisstationen ausgestattet sein muss. Minister Pinkwart diskutierte die Ergebnisse anschließend mit den Vertreter*innen aus seinem Hause, den beteiligten Akteuren von Riedel Communications sowie den Teams der TU Dortmund und des Competence Center 5G.NRW. Dabei wurden weitere Use-Cases mit ähnlichen Anforderungen aus den Bereichen Intralogistik, Messen und Rettungswesen als Handlungsfelder benannt und neue Kooperationen angestoßen.

Quelle: Riedel Communications GmbH & Co. KG.

Neben dem vielfach diskutierten Referenzeinsatzfall von stationären 5G-Campusnetzen sind auch 5G-Campusnetze für den temporären Einsatz zukünftig immer dann von sehr großem Interesse, wenn lokal überaus anspruchsvolle Anforderungen an das Kommunikationsnetz zu erfüllen sind. Ein Beispiel sind internationale Großveranstaltungen (z. B. Formel1 und America‘s Cup), bei denen große Datenmengen für den Veranstaltungsbetrieb wie auch für die „Live“-Einbindung des Publikums mit niedrigen Latenzen und großer Verlässlichkeit gefordert werden. Auch im Bereich der automatisierten Intralogistik ist der nicht-stationäre, ad-hoc 5G-Netzbetrieb für die kontinuierliche Anpassung zuverlässiger Netzlösungen an sich sehr schnell ändernde Anwendungsumgebungen zwingend erforderlich. Die daraus erwachsenden Herausforderungen für die bedarfsgerechte Planung und Selbstkonfigurationsfähigkeit des Netzes sollen im Rahmen des vorgestellten Projekts Plan & Play adressiert werden.

Quelle: Competence Center 5G.NRW.

In der Vor-Ort Demonstration wurde eine Übersicht erster konkreter experimenteller Ergebnisse des Projektes vorgestellt. Anhand einer Rennsport-Emulation konnte die Notwendigkeit einer bedarfsgerechten Konfiguration und Planung privater 5G-Netze illustriert werden. Dazu wurde eine Rennsituation mit einer neuartigen und durch das Projektkonsortium mit 5G ausgestatteten Rennplattform im Maßstab 1:10 zur Anwendung gebracht, um den Einfluss verschiedener 5G Standalone Time Division Duplex-Muster und deren bedarfsgerechte Rekonfiguration für Event-basierte Szenarien aufzuzeigen. Dabei konnte Minister Prof. Dr. Andreas Pinkwart ein 5G teleoperiertes Rennfahrzeug aus dem mobilen 5G Labor der TU Dortmund heraus steuern und im Rennen gegen ein autonomes Rennfahrzeug den Einfluss der Latenz und die Notwendigkeit für hochzuverlässige Leistungsgarantien am Beispiel dieser konkreten Remote Control Anwendung selbst erleben.

 

Plan & Play Demo-Video Racing with 5G Speeds : Racing with 5G Speeds – Reliable ad-hoc 5G Campus Networks

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das könnte Sie auch interessieren

Förderwettbewerb 5G.NRW, Telemedizin
08.03.2022
Mit 5G Leben retten: GIGA FOR HEALTH
Am 9. März 2022 besuchte Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen das Universitätsklinikum Düsseldorf, um sich dort einen persönlichen Eindruck vom 5G.NRW-Förderprojekt...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Förderwettbewerb 5G.NRW, Telemedizin
06.07.2020
Europaweit erster 5G-Medizincampus: Giga for Health
Das Ziel ist ambitioniert: mit 5G Leben retten. Wie das in der Praxis funktionieren kann, wird im Projekt „Giga for Health: 5G Medizincampus NRW“ technisch entwickelt, erprobt und wissenschaftlich evaluiert....
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
11.04.2022
Universität Würzburg forscht an störungsfreier Kommunikation in Echtzeit
In modernen Fabriken spielt Kommunikation eine zentrale Rolle. Im Idealfall läuft diese drahtlos und im ultraschnellen 5G-Netz. Das Problem bei der drahtlosen Kommunikation ist nur, dass diese störanfälliger ist als...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Campusnetze
30.03.2022
TH Lübeck startet 5G-Campusnetz in Schleswig-Holstein
Im Kompetenzzentrum Communications – Systems – Applications (CoSA) an der Technischen Hochschule Lübeck wurde das erste 5G-Campusnetz in Betrieb genommen. Nun werden in Kooperationen mit Unternehmen in Hamburg und Schleswig-Holstein...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Technische Entwicklung
08.08.2019
OSRAM testet Campusnetz
08.08.2019 Die Telekom testet zusammen mit dem Unternehmen OSRAM zum ersten Mal ein Campus-Netz, um Maschinen in einem realen Produktionsumfeld drahtlos zu vernetzen. Um die hochentwickelten und automatisierten Produktions- und...
News-Artikel lesen
Campusnetze
20.08.2020
Entwicklung von Lösungen für private 4G- und 5G-Netze
NTT DATA, führender Anbieter von Business- und IT-Lösungen, und Mavenir, branchenführender Anbieter von Cloud-nativer Netzwerksoftware für Telekommunikationsanbieter, haben eine strategische Zusammenarbeit angekündigt. Ziel der Kooperation ist die gemeinsame Entwicklung eines...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
01.06.2022
Telekom macht 5G-Anwendung erlebbar
Hannover besitzt nun das größte 5G-Messegelände Europas. Denn große Teile des Messegeländes wurde mit einem hybriden Netz ausgestattet: Zum einen bietet es ein privates Campusnetz, das allein die Messegesellschaft und...
News-Artikel lesen
Campusnetze
25.06.2020
Erstes 5G-Produkt für die Industrie
Vodafone stellt erste 5G-Produkte für die deutsche Industrie vor. Das „Vodafone Business Campus Private” stellt dabei ein 5G-Campusnetz im modularen Baukastensystem für die 5G-Vernetzung von Unternehmen dar. Dieses Jahr noch...
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW
02.06.2022
5G Für die Industrie von morgen – Digitalisierung in der Industrie 4.0
Wie kann Ihr Unternehmen vom neuen Mobilfunkstandard 5G profitieren? Wie können auch Sie die Möglichkeiten von 5G in Ihrem Unternehmen einbinden? In der SmartFactoryOWL in Lemgo zeigt Ihnen das Projektkonsortium...
News-Artikel lesen
Campusnetze
15.12.2022
Porsche erhält hybrides 5G-Netz
Die Unternehmen Porsche Engineering und Vodafone Business haben laut eigenen Angaben das erste hybride privat-öffentliche 5G-Mobilfunknetz Europas für die Entwicklung des intelligenten und vernetzten Fahrzeugs aufgebaut. Auf einem Testgelände von...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb, Campusnetze
10.05.2022
Mobiles 5G-Netz gegen Waldbrände
Nicht nur südliche Länder sind von Waldbränden und deren folgenschweren Schäden betroffen, auch in Teilen Deutschlands richten Waldbrände erhebliche Schäden an. Die bundesweit höchste Waldbrandgefährdung weist Brandenburg auf. Mit ausgedehnten...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Telemedizin
28.03.2022
5G-Kliniknetz in Leipzig
Seit Dezember 2021 betreibt das Helios Park-Klinikum das private 5G-Standalone-Campusnetz. Im Rahmen des Förderprojektes 5G_eHealthSax des Freistaates Sachsen soll die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorangetrieben werden. Julian Zimmer, Klinikgeschäftsführer des Helios...
News-Artikel lesen