News

Europäische Telekommunikationsunternehmen beschleunigen Fortschritte bei Open RAN

In einem kürzlich veröffentlichen Bericht der Deutschen Telekom, Orange, Telecom Italia (TIM), Telefónica und Vodafone werden Bedenken, Prioritäten und Fortschritte bei der Verbesserung von Open Radio Access Networks (Open RAN) besprochen.

Der Bericht zeigt die wesentlichen Fortschritte bei der Verbesserung des Reifegrads, der Sicherheit und Energieeffizienz neuer offener Funkzugangsnetze (Open RAN) auf. Der Bericht „Open RAN MoU Progress Update on Maturity, Security and Energy Efficiency“ geht auf Fragen und Herausforderungen ein, die von Expert*innen und Entscheidungsträger*innen in der Branche aufgeworfen wurden.

Reifegrad, Sicherheit und Energieeffizienz von Open RAN werden immer wichtiger, da die Technologie in eine neue Entwicklungsphase eintritt, so der Bericht. Mit globalen Rollouts schließt Open RAN in Bezug auf Funktionalität und Leistung zu herkömmlichen Mobilfunksystemen auf. Für dieses Jahr sind weitere Pilotprojekte geplant, die bis 2025 zu großflächigen Einführungen in ganz Europa führen sollen.

Der Bericht listet auch die Prioritäten der Betreiber für 2023 auf. Dazu gehört die Unterstützung der Entwicklung von Open RAN-Technologien, um einen breiteren Einsatz in dicht besiedelten Städten zu ermöglichen. Die Zusammenarbeit mit nationalen Sicherheitsbehörden, insbesondere mit der Europäischen Agentur für Cybersicherheit (ENISA), soll verstärkt und die Energieeffizienz aller Komponenten verbessert werden.

Zusammenfassend wollen die Unternehmen bei den drei Hauptthemen „Reifegrad“, „Sicherheit“ und „Energieeffizienz“ folgendes erreichen:

Reifegrad

Dem Bericht zufolge schließt sich die technologische Lücke zwischen traditionellem RAN und Open RAN langsam. Der Schwerpunkt wird 2023 auf der Ausreifung von 5G für städtische Gebiete und der Minimierung des Aufwands für die Systemintegration durch eine ausgereifte Zertifizierung liegen.

Sicherheit

Die Betreiber arbeiten weiterhin mit den zuständigen nationalen Behörden zusammen, um Informationen über die Sicherheit, die Implementierung und das Management von Open RAN auszutauschen. Dem Bericht zufolge wurden bereits strenge Sicherheitskontrollen für Spezifikation, Entwicklung, Beschaffung, Systemintegration, Tests und Betrieb entwickelt. Weitere sollen 2023 veröffentlicht werden.

Energieeffizienz

Die Verfügbarkeit energieeffizienter Hardware in Kombination mit „Ruhemodi“ soll Open RAN dabei unterstützen, die Energieeffizienz bestehender Mobilfunkstandorte zu erreichen. Die Energieeffizienz aller Komponenten von Open RAN soll weiter verbessert werden, wobei der Schwerpunkt auf den Funksendern und der Cloud-Infrastruktur liegt. Es wurde auch festgestellt, dass die Energieeffizienz der Cloud-Infrastruktur durch Fortschritte bei den CPU- und Beschleunigertechnologien (spezielle Siliziumchips) sowie bei den Kühlsystemen für Server verbessert wird. Darüber hinaus schlagen die Betreiber einen allgemeinen Rahmen für die Energieüberwachung aller relevanten Teile des offenen Funkzugangsnetzes (Open RAN) vor, einschließlich Echtzeit-Berichterstattung, Tools und Methoden für eine stärkere Automatisierung.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Vodafone.

Das könnte Sie auch interessieren

Technische Entwicklung
13.07.2020
Mobilfunk kooperativ vorantreiben: Vorhaben im Kreis Höxter
Der Kreis Höxter ist nach Aussage verschiedener technischer Studien aktuell noch in einigen Gebieten mit der Technologie 4G/LTE unterversorgt und belegt damit im Land Nordrhein-Westfalen einen der hinteren Ränge. Die...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
07.02.2023
ABI Research veröffentlicht Bericht zur nachhaltigen Nutzung von 5G-mMIMO
Die 5G-Technologie ermöglicht nicht nur neue Bandbreiten, geringe Latenzzeiten und Datenübertragungsgeschwindigkeiten, die bis zu zehnmal höher sind als bei LTE, sondern auch die Unterstützung von mehr Anwendungen. Die Nachfrage nach...
News-Artikel lesen
6G, Technische Entwicklung
23.12.2019
6G Forschung an der Uni Wuppertal
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) entsteht an der Bergischen Universität Wuppertal ein deutschlandweit einmaliges Messlabor für drahtlose Kommunikations-Systeme mit ultrahohen Datenraten. Aufgebaut und koordiniert wird das Labor von Prof....
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung, Wirtschaftliches Potenzial
31.01.2020
NRW in der LTE-Mobilfunkversorgung gut aufgestellt
Das Mess- und Beratungsunternehmen umlaut hat die Studie „LTE-Mobilfunkversorgung in Deutschland“ veröffentlicht. Dazu wurde der aktuelle Versorgungsstand mit dem Mobilfunkstandard LTE für die drei etablierten deutschen Mobilfunknetzbetreiber, Telefónica, Telekom und...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Technische Entwicklung
01.09.2022
Vodafone führt 5G-Technologie „Network Slicing“ im 4G-Netz ein
Vernetzung und Digitalisierung sind ein großer Bestandteil von Wirtschaft und Industrie. Damit in der Industrie 4.0 alles reibungslos funktionieren kann, sind verlässliche Netze mit ausreichend Kapazität erforderlich. Da der Datenhunger...
News-Artikel lesen
Open RAN, Technische Entwicklung
19.01.2022
O² / Telefónica aktiviert Deutschlands erste Open RAN Mini-Funkzellen in München
O2 / Telefónica hat in München als erster deutscher Netzbetreiber die ersten Mini-Funkzellen mit innovativer Open RAN-Technik (ORAN) aktiviert. Entsprechend stehen Nutzer*innen nochmals mehr Kapazitäten und höhere Bandbreiten an belebten...
News-Artikel lesen
6G, Technische Entwicklung
05.07.2021
Förderbescheid für das Projekt „Open 6GHUB“
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat entschieden, das Projekt „Open 6GHUB“ in den nächsten vier Jahren mit rund 68 Millionen Euro zu fördern. Die Förderung findet im Rahmen der...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Technische Entwicklung
09.06.2021
Weltweit erster Ende-zu-Ende Multivendor 5G-Voice-over-NR Anruf gelungen
Wie die Deutsche Telekom bekannt gegeben hat, ist es dem Unternehmen und dessen Partnern gelungen, das weltweit erste 5G-Voice-over-New-Radio-(VoNR)-Telefonat auf einem System umzusetzen, das aus Komponenten unterschiedlicher Hersteller besteht (Multi-Vendor-Plattform)....
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
02.01.2023
Interdigital Whitepaper: „AI is the Key for 5G Success“
5G und Künstliche Intelligenz (KI) sind die Technologien dieses Jahrzehnts. Die Kombination dieser Technologien verspricht als Katalysator für viele andere aufstrebende Bereiche zu dienen und den Weg für eine Vielzahl...
News-Artikel lesen
Mobilfunkkoordination, Rollout, Technische Entwicklung
06.04.2022
NRW Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ veröffentlicht ersten Bericht für das Jahr 2021
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen sowie kommunale Spitzverbände und Mobilfunknetzbetreiber haben im November 2020 die Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ gegründet. Ziel dieser Task-Force ist es, verbleibenden Versorgungslücken im Land zu schließen...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0, Technische Entwicklung
25.02.2021
TSN und 5G für industrielle Anwendungsfälle
5G-ACIA hat das Whitepaper „Integration of 5G with Time-Sensitive Networking for Industrial Communications“ veröffentlicht. Das Whitepaper identifiziert die Anforderungen industrieller Anwendungen und beschreibt die funktionalen Fähigkeiten, die für eine nahtlose...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
09.09.2020
Lösungen für 5G-Netzabdeckung im Innenbereich
ZTE hat das neue Whitepaper „5G Indoor“ veröffentlicht, welches verschiedene 5G-Entwicklungsstrategien und Lösungen für 5G-Netzabdeckung innerhalb von Gebäuden oder geschlossenen Räumen umfasst. Konzentrieren sollte sich der Einsatz von 5G-Indoor-Netzwerken dem...
News-Artikel lesen