Europäische Telekommunikations-unternehmen beschleunigen Fortschritte bei Open RAN

In einem kürzlich veröffentlichen Bericht der Deutschen Telekom, Orange, Telecom Italia (TIM), Telefónica und Vodafone werden Bedenken, Prioritäten und Fortschritte bei der Verbesserung von Open Radio Access Networks (Open RAN) besprochen.

Der Bericht zeigt die wesentlichen Fortschritte bei der Verbesserung des Reifegrads, der Sicherheit und Energieeffizienz neuer offener Funkzugangsnetze (Open RAN) auf. Der Bericht „Open RAN MoU Progress Update on Maturity, Security and Energy Efficiency“ geht auf Fragen und Herausforderungen ein, die von Expert*innen und Entscheidungsträger*innen in der Branche aufgeworfen wurden.

Reifegrad, Sicherheit und Energieeffizienz von Open RAN werden immer wichtiger, da die Technologie in eine neue Entwicklungsphase eintritt, so der Bericht. Mit globalen Rollouts schließt Open RAN in Bezug auf Funktionalität und Leistung zu herkömmlichen Mobilfunksystemen auf. Für dieses Jahr sind weitere Pilotprojekte geplant, die bis 2025 zu großflächigen Einführungen in ganz Europa führen sollen.

Der Bericht listet auch die Prioritäten der Betreiber für 2023 auf. Dazu gehört die Unterstützung der Entwicklung von Open RAN-Technologien, um einen breiteren Einsatz in dicht besiedelten Städten zu ermöglichen. Die Zusammenarbeit mit nationalen Sicherheitsbehörden, insbesondere mit der Europäischen Agentur für Cybersicherheit (ENISA), soll verstärkt und die Energieeffizienz aller Komponenten verbessert werden.

Zusammenfassend wollen die Unternehmen bei den drei Hauptthemen „Reifegrad“, „Sicherheit“ und „Energieeffizienz“ folgendes erreichen:

Reifegrad

Dem Bericht zufolge schließt sich die technologische Lücke zwischen traditionellem RAN und Open RAN langsam. Der Schwerpunkt wird 2023 auf der Ausreifung von 5G für städtische Gebiete und der Minimierung des Aufwands für die Systemintegration durch eine ausgereifte Zertifizierung liegen.

Sicherheit

Die Betreiber arbeiten weiterhin mit den zuständigen nationalen Behörden zusammen, um Informationen über die Sicherheit, die Implementierung und das Management von Open RAN auszutauschen. Dem Bericht zufolge wurden bereits strenge Sicherheitskontrollen für Spezifikation, Entwicklung, Beschaffung, Systemintegration, Tests und Betrieb entwickelt. Weitere sollen 2023 veröffentlicht werden.

Energieeffizienz

Die Verfügbarkeit energieeffizienter Hardware in Kombination mit „Ruhemodi“ soll Open RAN dabei unterstützen, die Energieeffizienz bestehender Mobilfunkstandorte zu erreichen. Die Energieeffizienz aller Komponenten von Open RAN soll weiter verbessert werden, wobei der Schwerpunkt auf den Funksendern und der Cloud-Infrastruktur liegt. Es wurde auch festgestellt, dass die Energieeffizienz der Cloud-Infrastruktur durch Fortschritte bei den CPU- und Beschleunigertechnologien (spezielle Siliziumchips) sowie bei den Kühlsystemen für Server verbessert wird. Darüber hinaus schlagen die Betreiber einen allgemeinen Rahmen für die Energieüberwachung aller relevanten Teile des offenen Funkzugangsnetzes (Open RAN) vor, einschließlich Echtzeit-Berichterstattung, Tools und Methoden für eine stärkere Automatisierung.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Vodafone.

Das könnte Sie auch interessieren

06.02.2023
Voranschreitender Ausbau des 5G/6G-Hubs der Europäischen Weltraumorganisation
Der im Februar 2022 errichtete 5G/6G-Hub befindet sich im Europäischen Zentrum für Raumfahrtanwendungen und Telekommunikation (ECSAT) der ESA – dem Campus Harwell in Großbritannien. Unternehmen können durch den 5G/6G-Hub das...
News-Artikel lesen
02.12.2020
Übergang zu offenen und interoperablen Netzwerken
5G Americas hat das Whitepaper „Transition Toward Open & Interoperable Networks“ veröffentlicht. In dem Whitepaper werden Aspekte der Software-/Hardware-Disaggregation, offene Schnittstellen, Interoperabilität zwischen mehreren Anbietern, das Open RAN-Ökosystem und die...
News-Artikel lesen
27.09.2016
Zukunftstechnologie 5G braucht neue Mobilfunkfrequenzen
27.09.2016 Mit der Ankündigung für eine 5G-Strategie setzt der Bund ein starkes Zeichen für die nächste Mobilfunkgeneration und damit für die Gigabit-Gesellschaft. Das erklärt der Digitalverband Bitkom anlässlich der 5G-Konferenz...
News-Artikel lesen
„Beyond 5G“-Labor zur Erforschung zukünftiger Kommunikationstechniken
Immer mehr Daten, die immer schneller übertragen werden müssen: Die Ansprüche an Mobilfunk- und WLAN-Technologien steigen ständig. Gefördert mit 1,7 Millionen Euro durch die Großgeräteinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wird...
News-Artikel lesen
18.11.2020
5G.NRW mit Teilnahme an internationaler Webinar-Reihe zu 6G-Forschungsvisionen
Das Competence Center 5G.NRW hat nach einer internationalen Zusammenarbeit zur Entwicklung von Ideen und Konzepten für ein White Paper zu Critical and Massive Machine Type Communication (MTC) towards 6G nun...
News-Artikel lesen
02.06.2021
Über 220 Frequenzzuteilungen für private 5G-Netze
Die Bundesnetzagentur hat den Frequenzbereich 3.700 – 3.800 MHz für die private lokale Frequenznutzung geöffnet. Die Frequenzen können beispielsweise  für industrielle Campusnetze verwendet werden. Zuteilungsnehmer sind vor allem mittelständige und...
News-Artikel lesen
26.10.2020
1,4 Milliarden 5G-Verbindungen im Jahr 2023
Cisco hat den „Cisco Annual Internet Report“ veröffentlicht, der globale Prognosen und Analysen beinhaltet, die den digitalen Wandel in verschiedenen Geschäftssegmenten (Unternehmen, Klein- und Mittelbetriebe, öffentlicher Sektor und Service Provider)...
News-Artikel lesen
Verizon betreibt privates 5G-Netzwerk auf der HANNOVER MESSE USA und der IMTS
Der Mobilfunkanbieter Verizon wird auf der HANNOVER MESSE USA und der International Manufacturing Technology Show (IMTS) vom 12. bis zum 17. September 2022 in Chicago ein privates 5G-Netz betreiben. Verizon...
News-Artikel lesen
28.02.2023
Netztransformation mithilfe von 5G und Cloud-nativen Technologien
Im Juli 2022 gaben die Deutsche Telekom und Google Cloud ihre strategische Partnerschaft bekannt. Ziel der Partnerschaft ist die Entwicklung einer Branchenlösung für ein hochleistungsfähiges, skalierbares und stabiles Cloud-natives Telekommunikationsnetz....
News-Artikel lesen
21.02.2020
5G-URLLC-Funktionen für die smarte Produktion
Der Netzwerkausrüster Ericsson und der Automobilhersteller Audi stärken ihre Zusammenarbeit und untersuchen URLLC-Funktionen (Ultra-Reliable Low-Latency Communication) für die Fabrikautomation in den deutschen Testlaboren von Audi. Das 5G-System von Ericsson ist...
News-Artikel lesen
19.07.2021
Bessere Signalausbreitung durch 5G-Kleinzellen
Der neue 5G Mobilfunkstandard bietet viele Vorteile im Vergleich zu früheren Generationen von Mobilfunknetzen. So bietet 5G eine viel größere Bandbreite, geringere Latenzen, höhere Zuverlässigkeit und viel mehr Verbindungen. Jedoch...
News-Artikel lesen
04.02.2021
Neue Netzwerk-Technologie erzielt bis zu 100 Gigabit pro Sekunde
Über eine einzelne optische Wellenlänge haben Ingenieure von Vodafone und Nokia Daten mit einer Geschwindigkeit von 100 Gigabit pro Sekunde über eine passive optische Glaserverbindung (PON) transportiert. Derzeit können mit...
News-Artikel lesen