European 5G Observatory Report zieht Zwischenbilanz für die Entwicklung der 5G-Netze in Europa

12. Quartalsbericht veröffentlicht

Im Rahmen des zwölften Quartalsberichtes der Europäischen 5G-Beobachtungsstelle für das zweite Quartal 2021 wird die Entwicklung der 5G-Netze in den EU-Mitgliedsstaaten aufgezeigt.

Ende Juni 2021 waren in 25 der 27 EU-Mitgliedstaaten kommerzielle 5G-Dienste verfügbar. Im Jahr 2020 hatten nur drei Mitgliedstaaten Frequenzen in allen drei Pionierbändern zur Verfügung gestellt und zugewiesen, und sechs Monate später befanden sich fünf Mitgliedstaaten in der gleichen Situation. Die ersten in Europa errichteten 5G-Netze haben nur eine begrenzte Anzahl von Nutzern, sodass es bisher keine Überlastungsprobleme gegeben hat. Im Jahr 2020 wurden viele 5G-Frequenzversteigerungen in Europa aufgrund der Pandemiesituation verschoben. Die meisten dieser verzögerten Auktionen fanden in den letzten Monaten des Jahres 2020 statt. Die Krise wird wahrscheinlich das Bewusstsein für die Notwendigkeit für digitale Lösungen, die auch eine höhere Netzkapazität sowie Geschwindigkeit benötigen, stärken.

 

5G-Initiativen

Die Bundesregierung hat im Herbst 2016 ihre „5G-Initiative für Deutschland“ gestartet. Im September 2017 beschreibt die Bundesregierung die nationale 5G-Strategie für den Zeitraum bis 2025. Es wurde ein 5-Punkte-Plan angekündigt und ein 1,1-Milliarden-Euro-Plan zur Verbesserung der Mobilfunkabdeckung beschlossen. Das zentrale Thema, das dabei angesprochen wird, ist die Versorgung und die Installation von Basisstationen in „weißen Flecken“, also unversorgten ländlichen Gebieten.

Es werden spezielle Fonds für Gemeinden eingerichtet, damit diese aktiv zur Verbesserung der Mobilfunkabdeckung beitragen können. Die Mobilfunkbetreiber haben sich darauf geeinigt, 6.000 5G-Standorte in ländlichen Gebieten und an Verkehrswegen gemeinsam zu nutzen. Im Rahmen des Plans zur Bekämpfung der durch den Covid-19 verursachten Wirtschaftskrise hat die deutsche Regierung beschlossen, 7 Milliarden Euro für 5G bereitzustellen.

 

Folgende Punkte fassen wichtige Schlüsselereignisse in der Entwicklung des 5G-Netzes in Deutschland zusammen:

  • Zuteilung von 700 MHz Frequenzen im Juni 2015
  • „5G für Deutschland“, Herbst 2016
  • 5G-Spektrum-Roadmap, 2018
  • Aktualisierung der mobilen Breitbandstrategie im Jahr 2019
  • 3,4-3,7 GHz (300 MHz) und 2 GHz (2×60 MHz) 5G-Auktion endete im Juni 2019 und erbrachte 6,55 Milliarden EUR (davon 4,18 Milliarden EUR für das 3,6-GHz-Spektrum).
  • 100 MHz sind für lokale und regionale Zwecke im Frequenzbereich 3,7-3,8 GHz reserviert.  Bewerbungen können ab dem 21.  November 2019 eingereicht werden
  • 26-GHz-Spektrum wird voraussichtlich auf Antrag vergeben werden
  • Vodafone und die Deutsche Telekom führen 5G im Juli 2019 ein, Telefonica im Oktober 2020. Der neue Anbieter 1&1 Drillisch hat 5G noch nicht eingeführt.

 

Der Report umfasst zudem eine Liste von privaten 5G-Netzen in Europa und in den am weitesten fortgeschrittenen 5G-Ländern.

Die wichtigsten Hersteller von 5G-Technologie sind laut des Berichtes die Firmen Ericsson, Huawei, Nokia, Samsung, ZTE und NEC.

 

Weitere Informationen finden Sie hier:

Das könnte Sie auch interessieren

14.01.2021
Telefónica erreicht 4G-Versorgungsziel
Telefónica Deutschland/ O2 hat im letzten Jahr über 11.000 neue 4G-Elemente errichtet und so das 4G-Netz erweitert. Das Unternehmen erfüllt nun die bundesweite Auflage der Bundesnetzagentur zur Abdeckung von 98...
News-Artikel lesen
04.08.2020
Verdopplung des weltweiten Umsatzes von 5G-Netzwerkinfrastrukturen bis 2021
Die Investitionen in 5G-Netzinfrastruktur sollen 21,3 Prozent der gesamten drahtlosen Infrastruktur erreichen, das ist ein Ergebnis der aktuellen Prognose des Marktforschungsunternehmens Gartner. Der weltweite Umsatz auf dem Markt für 5G-Netzinfrastrukturen...
News-Artikel lesen
17.08.2021
Telefónica 5G-Ausbau verläuft schneller als bei bisherigen Mobilfunktechnologien
Der Netzanbieter 1&1 kündigte vor kurzer Zeit an, ein eigenes 5G-Netz aufbauen zu wollen. Der Ansatz von 1&1 unterscheidet sich insofern von den Ansätzen der bereits etablierten 5G-Netz Betreiber, sodass...
News-Artikel lesen
24.07.2019
293 Anbieter verwenden in 98 Ländern aktiv 5G
24.07.2019 Die Global mobile Suppliers Association gibt basierend auf ihren Recherchen an, dass bereits 293 Anbieter in 98 Ländern aktiv 5G verwenden. Jüngste Tests haben sich mit Themen wie: Interoperabilität...
News-Artikel lesen
19.07.2022
5G-Mobilfunkausbau nimmt Fahrt auf
Der Ausbau der Mobilfunknetze der fünften Generation hat laut Angaben der Mobilfunknetzbetreiber O², Telekom und Vodafone eine neue Geschwindigkeit erreicht. Laut Angaben der Deutschen Telekom wurde der neue Mobilfunkstandard innerhalb...
News-Artikel lesen
19.10.2021
5G-Ausbau in Solingen
In der Stadt Solingen hat Vodafone eine neue 5G-Mobilfunkstation in Betrieb genommen – ein Meilenstein für das Infrastruktur-Projekt „5G für die Stadt Solingen“. Die ersten Bewohner des Ortes und ihre...
News-Artikel lesen
05.09.2019
Telekom baut 5G-Netz in fünf deutschen Städten aus
05.09.2019 Das 5G-Netz der Telekom ist ab sofort in fünf deutschen Städten verfügbar: Berlin, Bonn, Darmstadt, Köln und München. Zur Internationalen Funkausstellung funken insgesamt 129 5G-Antennen, die richtiges, breitbandiges 5G...
News-Artikel lesen
31.08.2020
Beschleunigung des 5G-Ausbaus in Köln
Gemeinsam mit den Stadtwerken Köln, Vodafone, Vantage Towers, der Rhein-Energie und NetCologne baut die Stadt Köln den hochleistungsfähigen neuen Mobilfunkstandard in Köln aus. Dazu wurde die Absichtserklärung von Oberbürgermeisterin Henriette...
News-Artikel lesen
23.05.2023
Europäisches 5G Observatory veröffentlicht Quartalsbericht
In dem Quartalsbericht werden die neuesten Entwicklungen bei den 5G-Zielen und -Strategien der EU sowie internationale Trends vorgestellt. Der Bericht berücksichtigt auch die jüngsten Frequenzversteigerungen in Estland, Rumänien, Irland, Kroatien...
News-Artikel lesen
20.11.2020
Telefónica treibt 4G- und 5G-Netzausbau voran
Telefónica/O2 wird bereits bis Ende 2021 die 3G-Technik abschalten und in die leistungsstärkere 4G-Technik umwandeln. Somit wird die 3G-Abschaltung ein Jahr früher als geplant stattfinden und der Netzausbau beschleunigt. In...
News-Artikel lesen
16.07.2019
Schnellste 5G-Netze in den USA
16.07.2019 Das auf solche Analysen spezialisierte Unternehmen OpenSignal hat eine vergleichende Studie zur realen 4G- und 5G-Netzwerkgeschwindigkeit in verschiedenen Ländern durchgeführt. Die höchsten Geschwindigkeiten wurden von 5G-Anwendern in den USA...
News-Artikel lesen
21.04.2021
„Mobilfunkausbau OWL“ für den Ausbau schneller Netze
Die neue Arbeitsgruppe „Mobilfunkausbau OWL“ hat die Aufgabe, den Ausbau von schnellen Netzen zu beschleunigen. Gemeinsam arbeiten Kommunen, das Land NRW, Mobilfunknetzbetreiber und Vertreter der ostwestfälisch-lippischen Wirtschaft daran, LTE- und...
News-Artikel lesen