News

Fraunhofer FOKUS: Interoperabilität des Open5GCore

5G-Kernnetz mit Funktechnik von Herstellern kompatibel

Das 5G-Kernnetz Open5GCore des Fraunhofer FOKUS ermöglicht, dass Unternehmen beim Auf- und Ausbau von 5G-Netzen Funktechnik diverser Hersteller einsetzen können. Somit wird der Wettbewerb gefördert und Unternehmen beim Test von lokalen und zuverlässigen 5G-Standalone-Campusnetzen unterstützt.

Das 5G-Netz setzt sich aus Endgeräten, die für das Funknetz sorgenden (RAN) Basisstationen mit Antennen, sowie dem Kernnetz, welches das RAN mit den Unternehmens- und Internetservern verbindet, zusammen. Kernnetze werden durch 5G virtuell umgesetzt. Der Vorteil: 5G-Campusnetze können so kundenspezifisch flexibel und effizient aufgebaut werden.

Laut Interoperabilitätstests des Fraunhofer FOKUS funktioniert der Open5GCore reibungslos mit den Basisstationen von Huawei und Nokia. Erstmals können End-to-End-Tests von 5G-Standalone-Netzen mit marktreifen Basisstationen verschiedener Hersteller durchgeführt werden. In Planung sind weitere Tests mit anderen Herstellern.

Das Open5GCore und die Funktechnik der genannten Hersteller stellen ein 5G-Netz im Standalone-Betrieb bereit. Ideal ist die 5G-Standalone-Architektur für den Einsatz von Campusnetzen aufgrund der Vermeidung einer unnötigen parallelen Nutzung der 4G-Infrastruktur. Vermieden werden dadurch Investitionen in auslaufende 4G-Technologien. Zudem wird sichergestellt, dass die volle Leistung und der volle Umfang an Funktionen von 5G eingesetzt werden können.

Geeignet ist das 5G-Kernnetz des Fraunhofer FOKUS für unterschiedliche Netze:

  • Lokale sowie verteilte Campus- und Unternehmensnetze
  • Portable, temporäre Netze (bspw. für Großveranstaltungen und Katastropheneinsätze)
  • Integration in ein Edge-Netzwerk (lokale Implementierung vor Ort beim Unternehmen)

Zu den Eigenschaften des Open5GCore zählen:

  • trennt die Steuer- und Anwendungsdaten für eine geringere Latenz und höheren Durchsatz,
  • Grundlage ist der 5G-Standard 3GPP Release 16
  • unterstützt sowohl 3GPP-konforme Zugänge (5G SA, 5G NSA, LTE, NB-IoT LTE) als auch Nicht-3GPP-konforme Zugänge (WLAN, 60 GHz, Satellit),
  • optimiert die Ende-zu-Ende-Netzwerkverwaltung mit Hilfe von Techniken des maschinellen Lernens,
  • passt seine Infrastrukturanforderungen je nach Anwendungsfall flexibel an
  • unterstützt eine Bandbreite von virtuellen Infrastrukturen (z.B. virtuelle Maschinen)

Genutzt wird der Open5GCore weltweit bereits in mehr als 40 5G-Testfeldern von Netzbetreibern, Herstellern, Unternehmen und Forschungseinrichtungen.

Weitere Informationen finden Sie hier: Fraunhofer FOKUS.

Das könnte Sie auch interessieren

Campusnetze, Sicherheit
11.05.2023
Umfrage zur Verbesserung der Sicherheit von 5G-Campusnetzen
Durch den neusten Mobilfunkstandard 5G ist es erstmals möglich, Mobilfunknetze in privater Regie zu betreiben. Gerade für Unternehmen ergeben sich durch die höheren Datenraten und niedrigeren Latenzen viele Anwendungsmöglichkeiten. Um...
News-Artikel lesen
Campusnetze
12.07.2022
SWR nimmt 5G-Campusnetz in Betrieb
Nicht nur der primäre (Produktion) und sekundäre Sektor (Verarbeitung) profitieren immer mehr von dem Einsatz der 5G-Technologie, sondern auch der tertiäre Sektor (Dienstleistung). Ein Beispiel dafür ist der Südwestrundfunk (SWR)....
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
02.06.2022
Der Weg in eine nachhaltige Zukunft mit Siemens
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Messe AG stellt Siemens im „5G Smart Venue“ im Rahmen der diesjährigen Hannover Messe allen Unternehmen den Zugang zu seiner Industrial-5G-Technologie zur Verfügung. Dazu wurde...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
20.03.2023
Deutschland und Frankreich fördern weitere Kooperationsprojekte zu 5G-Campusnetzen
Bereits 2020 vereinbarten Deutschland und Frankreich eine verstärkte Zusammenarbeit im Bereich von 5G-Anwendungen. Im Mai 2021 starteten beide Länder einen Förderaufruf für Innovationsprojekte. Dieser führte zu einem technischen Hauptprojekt („5G...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Competence Center 5G.NRW, Technik
12.08.2021
5G-Campusnetzplaner in Version 1.4 mit neuem Feature
Nachdem bereits mit dem letzten Release des stark frequentierten 5G-Campusnetzplaners die Erweiterung auf lokale und regionale Netze im 26 GHz Band eingeführt wurde, ermöglicht die neueste Version des Campusnetzplaners die...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Technik
20.08.2019
Telekom und Ericcson bieten Campusnetze an
20.08.2019 Deutsche Telekom und Ericsson gehen eine neue strategische Partnerschaft ein: Gemeinsam bieten sie Unternehmen Campus-Netze auf Basis von 5G und LTE an. Das Angebot schließt die gesamte Wertschöpfungskette ein:...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Competence Center 5G.NRW, Förderwettbewerb 5G.NRW
16.07.2020
5G-Forschung: „Plan & Play“ und „5Guarantee“
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Dortmund haben weitere 5G-Forschungsprojekte eingeworben. Der Fokus liegt dabei auf lokalen 5G-Campusnetzen im 3.700 MHz bis 3.800 MHz-Frequenzbereich....
News-Artikel lesen
Anwendungen, Campusnetze, Technik
14.10.2021
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und COCUS: Gemeinsam Richtung Zukunft mit 5G Campus-Netz
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) nähert sich mit großen Schritten der Lehre der Zukunft. Im Ausschreibungsverfahren um das 5G Campus-Netz für die H-BRS konnte sich die COCUS AG aus Düsseldorf durchsetzen....
News-Artikel lesen
Campusnetze, Technik
07.08.2019
Elektromobilhersteller e.GO nutzt Campusnetz
07.08.2019 Gemeinsam mit Vodafone und dem Ausrüster Ericsson hat der Elektromobilhersteller e.GO ein Campusnetz mit 5G-Technologie in seinem Werk 1 am Standort Aachen Rothe Erde aufgebaut. In der „Two Touch...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Campusnetze
30.03.2022
TH Lübeck startet 5G-Campusnetz in Schleswig-Holstein
Im Kompetenzzentrum Communications – Systems – Applications (CoSA) an der Technischen Hochschule Lübeck wurde das erste 5G-Campusnetz in Betrieb genommen. Nun werden in Kooperationen mit Unternehmen in Hamburg und Schleswig-Holstein...
News-Artikel lesen
Campusnetze
09.03.2022
Häfen erproben 5G-Technologie
Der Seehafen Wismar möchte mit dem Gemeinschaftsprojekt „PORTABLE 5.0“ die digitale Transformation kleiner und mittlerer Häfen unterstützen sowie verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der 5G-Technologie für die Seehäfen erproben. Dazu werden die verschiedenen...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Competence Center 5G.NRW
16.01.2020
Campusnetzplaner des 5G.NRW-Kompetenzzentrums
Nach der vielbeachteten Versteigerung der 5G-Funkfrequenzen an die Mobilfunknetzbetreiber im Frühjahr 2019, hat die Bundesnetzagentur im November 2019 das Antragsverfahren für zusätzliche, lokale 5G-Campusnetze im Frequenzbereich 3.700-3.800 MHz gestartet. Diese...
News-Artikel lesen