Fraunhofer HHI startet das Projekt „Zero-SWARM“

Im Fokus des Projektes steht die Entwicklung von Lösungen für die grüne Transformation im Bereich Produktion. Ein Kernanliegen ist der multidisziplinäre Austausch zwischen 5G, Cloud-Edge-Kontinuum, Datentechnologien sowie Analyse- und Betriebstechnologien.

Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) entwickelt Lösungen für die grüne Transformation. Das geschieht, indem das Fraunhofer HHI klimaneutrale und digitalisierte Produktionsketten weiterentwickelt. Ein Beispiel dafür ist das im Juni 2022 gestartete Projekt „Zero-SWARM“.

Das Leitprinzip des Projektes ist die Übernahme fortschrittlicher 5G-Technologien durch den europäischen Fertigungssektor. Durch das Projekt entsteht ein Forum, in dem der Austausch zwischen den Einzeldisziplinen 5G, Cloud-Edge-Kontinuum, Datentechnologien sowie Analyse- und Betriebstechnologien möglich sein wird.

Die Agilität der europäischen Fertigungsindustrie zu verbessern ist das Hauptziel des „Zero-SWARM“ Projektes. Die Erhöhung der Resilienz gegenüber externen Schocks spielt dabei eine wichtige Rolle. Für solch ein Vorhaben sind sichere und einfach zu implementierende nicht-öffentliche 5G-Systeme unverzichtbar. Daher ist das Ziel, einen modularen, offenen und wiederverwendbaren technologischen Rahmen zu schaffen. Dadurch sollen widerstandsfähige Produktionsprozesse ermöglicht werden.

Auch soll das Projekt entscheidende Errungenschaften in einem multidisziplinären Bereich von Technologien aufzeigen. Beispielsweise konzentriert sich „Zero-SWARM“ auf Plug & Connect 5G für die Industrie, Mobile Intelligent Agents zur Vermeidung von Plastikabfall und Fernqualitätskontrolle für eine fehlerfreie, resiliente Fertigung.

Innerhalb des Projektes wird das Fraunhofer HHI Beiträge zur Anforderungsanalyse, zum Systemdesign und zur Architektur von „Zero-SWARM“ leisten. Insbesondere bei datenschutzfreundlicher verteilter KI und zum Edge-Cloud-Kontinuum wird das Fraunhofer HHI seine Expertise bereitstellen. Zudem wird mithilfe des Projekts die KI-Plattform DLFi zur Realisierung verteilter Intelligenz in der Produktion weiterentwickelt. Außerdem werden Experimente und Proof-of-Concepts unter Einbeziehung der vorhandenen Testinfrastruktur von dem Fraunhofer HHI durchgeführt werden. Zu der vorhandenen Testinfrastruktur gehören das Innovationsclusters 5G Berlin und der Fraunhofer Edge Cloud. Dadurch ist es möglich, dass die zukunftssicheren Ansätze von „Zero-SWARM“ nahtlos validiert werden können.

Auf europäischer Ebene soll „Zero-SWARM“ einen Beitrag zu zukünftigen Arbeitskonzepten leisten. Zum einen sollen Arbeitsplätze im Fertigungssektor attraktiver und sicherer gemacht werden. Zum anderen soll der öffentlich geförderte Übergang zu grünen Technologien beschleunigt werden.

Das Projekt „Zero-SWARM“ wird von Juni 2022 bis Dezember 2024 von der Europäischen Kommission mit acht Millionen Euro gefördert. Weitere zwei Millionen Euro werden durch private Mittel eingebracht.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Fraunhofer HHI.

Das könnte Sie auch interessieren

5G-Kooperationsprojekte zwischen Deutschland und Frankreich starten
Im Januar 2022 gab das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die vier deutsch-französischen Gewinner der Kooperationsprojekte zu 5G-Anwendungen bekannt (wir berichteten). Die vier Projekte sind nun gestartet. Das Ziel der...
News-Artikel lesen
5G-Standalone-Netzwerk für industrielle Anwendungen
Siemens und Qualcomm haben ein privates, eigenständiges 5G-Netzwerk in einer industriellen Umgebung im 3,7 GHz- bis 3,8 GHz-Band aufgebaut. Die industriellen Testbedingungen und Endgeräte wie Simatic-Steuerungen und IO-Geräte werden von...
News-Artikel lesen
Startschuss für GIGA FOR HEALTH-Podcastreihe
Die Interviews und Gespräche drehen sich darum, wie 5G im medizinischen Kontext eingesetzt und damit Leben gerettet werden können. Im Rahmen des Verbundprojektes GIGA FOR HEALTH werden zahlreiche Innovationen in...
News-Artikel lesen
04.01.2022
Teilprojekt „Smart Forestry“ der Ostfalia Hochschule startet
Das Teilprojekt zur smarten Forstforschung der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften ist Bestandteil des 5G-Projektantrags „5G Smart Country“ der Landkreise Wolfenbüttel und Helmstedt unter Koordination der Projektagentur Wolfenbüttel. Von den...
News-Artikel lesen
TU München nimmt 5G-Campusnetz in Betrieb
Die Verknüpfung der meisten noch analogen Maschinen mit der digitalen Datenwelt kann viel bewirken: wirtschaftlichere Prozesse, schnellere Abläufe, flexiblere Massenproduktion, verbesserte Arbeitssicherheit. Deshalb setzen die meisten Unternehmen zunehmend auf Campusnetz-Lösungen...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Projekt „5G SIMONE“ demonstriert erste Projektergebnisse
Am 3. Oktober fand die Jungfernfahrt des MONOCABs auf der MONOCAB-Teststrecke in Extertal statt. Bei dem erfolgreichen Test wurden Vertreter*innen aus Projekt und Politik sowie Besucher*innen über die Gleise transportiert....
News-Artikel lesen
Energiewende ohne 5G nicht machbar
Hannes Ametsreiter, Vodafone Deutschland-Chef, hat im Zuge des Handelsblatt Energie-Gipfels in Berlin bei der Energiebranche den neuen Mobilfunkstandard 5G beworben. Die Energiewende sei ohne 5G nicht möglich. „Erneuerbare Energien sind...
News-Artikel lesen
02.03.2023
Privates 5G-Netz ermöglicht erste drahtlose Fußball-TV-Produktion
Die realistischen Rahmenbedingungen für diese Demonstration fanden bei einem Fußballspiel der Mittelrheinliga Nordrhein-Westfalen im Sportpark Nord in Bonn statt. Für die Produktion wurden insgesamt vier Kameras eingesetzt, davon drei statische...
News-Artikel lesen
Porsche und Ericsson nehmen privates 5G-Forschungsnetz in Betrieb
In Leipzig hat Porsche das erste 5G-Forschungsnetz in einer Produktionsstätte in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Mobilfunknetzausrüster Ericsson in Betrieb genommen. Dadurch begibt sich das Unternehmen „auf den Weg zur Fabrik...
News-Artikel lesen
Universität Würzburg forscht an störungsfreier Kommunikation in Echtzeit
In modernen Fabriken spielt Kommunikation eine zentrale Rolle. Im Idealfall läuft diese drahtlos und im ultraschnellen 5G-Netz. Das Problem bei der drahtlosen Kommunikation ist nur, dass diese störanfälliger ist als...
News-Artikel lesen
15.09.2021
Der Smart-City-Markt boomt
Die Stadt von Morgen steht vor einer großen Zahl von vielfältigen Herausforderungen, wie etwa der zunehmenden Urbanisierung, dem internationalen Wettbewerb um Standortvorteile für die Industrie, wie auch der Einhaltung von...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Förderprojekt „5G-Lernorte OWL“ erforscht Potenziale für die berufliche Bildung
Das 5G nicht nur bequemes Surfen im Internet ermöglicht, sondern auch ganze Wirtschaftszweige verändern kann, demonstrieren viele Projekte in NRW. Das die 5G-Technologie aber auch die berufliche Bildung unterstützen bzw....
News-Artikel lesen