News

Fraunhofer HHI startet das Projekt „Zero-SWARM“

Im Fokus des Projektes steht die Entwicklung von Lösungen für die grüne Transformation im Bereich Produktion. Ein Kernanliegen ist der multidisziplinäre Austausch zwischen 5G, Cloud-Edge-Kontinuum, Datentechnologien sowie Analyse- und Betriebstechnologien.

Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) entwickelt Lösungen für die grüne Transformation. Das geschieht, indem das Fraunhofer HHI klimaneutrale und digitalisierte Produktionsketten weiterentwickelt. Ein Beispiel dafür ist das im Juni 2022 gestartete Projekt „Zero-SWARM“.

Das Leitprinzip des Projektes ist die Übernahme fortschrittlicher 5G-Technologien durch den europäischen Fertigungssektor. Durch das Projekt entsteht ein Forum, in dem der Austausch zwischen den Einzeldisziplinen 5G, Cloud-Edge-Kontinuum, Datentechnologien sowie Analyse- und Betriebstechnologien möglich sein wird.

Die Agilität der europäischen Fertigungsindustrie zu verbessern ist das Hauptziel des „Zero-SWARM“ Projektes. Die Erhöhung der Resilienz gegenüber externen Schocks spielt dabei eine wichtige Rolle. Für solch ein Vorhaben sind sichere und einfach zu implementierende nicht-öffentliche 5G-Systeme unverzichtbar. Daher ist das Ziel, einen modularen, offenen und wiederverwendbaren technologischen Rahmen zu schaffen. Dadurch sollen widerstandsfähige Produktionsprozesse ermöglicht werden.

Auch soll das Projekt entscheidende Errungenschaften in einem multidisziplinären Bereich von Technologien aufzeigen. Beispielsweise konzentriert sich „Zero-SWARM“ auf Plug & Connect 5G für die Industrie, Mobile Intelligent Agents zur Vermeidung von Plastikabfall und Fernqualitätskontrolle für eine fehlerfreie, resiliente Fertigung.

Innerhalb des Projektes wird das Fraunhofer HHI Beiträge zur Anforderungsanalyse, zum Systemdesign und zur Architektur von „Zero-SWARM“ leisten. Insbesondere bei datenschutzfreundlicher verteilter KI und zum Edge-Cloud-Kontinuum wird das Fraunhofer HHI seine Expertise bereitstellen. Zudem wird mithilfe des Projekts die KI-Plattform DLFi zur Realisierung verteilter Intelligenz in der Produktion weiterentwickelt. Außerdem werden Experimente und Proof-of-Concepts unter Einbeziehung der vorhandenen Testinfrastruktur von dem Fraunhofer HHI durchgeführt werden. Zu der vorhandenen Testinfrastruktur gehören das Innovationsclusters 5G Berlin und der Fraunhofer Edge Cloud. Dadurch ist es möglich, dass die zukunftssicheren Ansätze von „Zero-SWARM“ nahtlos validiert werden können.

Auf europäischer Ebene soll „Zero-SWARM“ einen Beitrag zu zukünftigen Arbeitskonzepten leisten. Zum einen sollen Arbeitsplätze im Fertigungssektor attraktiver und sicherer gemacht werden. Zum anderen soll der öffentlich geförderte Übergang zu grünen Technologien beschleunigt werden.

Das Projekt „Zero-SWARM“ wird von Juni 2022 bis Dezember 2024 von der Europäischen Kommission mit acht Millionen Euro gefördert. Weitere zwei Millionen Euro werden durch private Mittel eingebracht.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Fraunhofer HHI.

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungspotenziale
05.07.2022
Universität Luxemburg erprobt 5G für Weltraumkommunikation
Technische Probleme durch auftretende Latenzen sind im Alltag und beruflichem Kontext nicht nur nervig, sondern je nach Anwendungsfall auch äußerst kritisch – etwa in der Raumfahrt. Dort kann beispielsweise bei...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Testfeld, Wirtschaftliches Potenzial
15.09.2020
Eigene 5G-Potenziale entdecken
Das Fraunhofer IPT aus Aachen bietet für das produzierende Gewerbe ein 5G-Audit an. Dieses findet am gemeinsam mit Projektpartnern aus der IT- und Produktionsbranche betriebenen 5G-Industry Campus Europe statt. Der...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb, Anwendungspotenziale
15.02.2021
Förderung des Projekts „Baltic Future Port“
Im Rahmen des 5x5G-Wettbewerbs erhält das Lübecker Projekt „Baltic Future Port“ vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) eine Förderung in Höhe von 3,9 Millionen Euro. Im Projekt soll...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Smart City
12.10.2021
Vodafone stellt Deutschlands erste 5G-Litfaßsäule in Düsseldorf vor
Vodafone, die Stadt Düsseldorf, die Stadtwerken Düsseldorf, Düsseldorf Marketing und Ilg Außenwerbung starten ein Projekt mit Modell-Charakter, das die oftmals langwierige Suche nach neuen 5G-Standorten erleichtern soll: 5G-Litfaßsäulen. Denn vor...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Telemedizin
28.10.2021
„Centre for Health“ für digitale Services im Gesundheitssystem
Durch die noch anhaltende Covid-19 Pandemie ist sichtbar geworden, wie bedeutsam ein modernes Gesundheitssystem sein kann und als wie wertvoll sich digitale Services im Gesundheitswesen erweisen können. Doch nicht überall...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Competence Center 5G.NRW
06.11.2019
Kick-Off-Veranstaltung der digitalen Woche Dortmund
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb, Anwendungspotenziale, Ausschreibungen, Testfeld
19.11.2021
BMVI fördert weitere 5G-Innovationsprojekte
Mit den Worten „Wir starten jetzt in die Zukunft”, läutete der geschäftsführende Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer die zweite Förderungsrunde von 5G-Projekten aus dem 5x5G-Innovationswettbewerb des BMVI ein. Weitere sollen folgen. Im...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Testfeld
27.01.2021
Projekt „5G.Logport Duisburg“: Duisburger Hafen plant 5G-Testfeld
Das gemeinsame Projekt „5G.Logport Duisburg“ der Stadt Duisburg, Duisport und der Universität Duisburg-Essen hat das Ziel, ein 5G-Testfeld im Duisburger Hafen zu errichten. Dabei sollen innovative digitale Logistiklösungen zusammen entwickelt...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Energie, Industrie 4.0, Wirtschaftliches Potenzial
16.11.2021
5G für die Reduktion von Kohlendioxidemissionen
Im Zuge des menschengemachten Klimawandels stehen Nationen und Unternehmen in der Verantwortung ihre Kohlenstoffemissionen drastisch zu reduzieren und ihre Produktionsweisen nachhaltig auszurichten. Wie aus einem Bericht des UN Intergovernmental Panel...
News-Artikel lesen
5G.NRW Projekte, Anwendungspotenziale
03.11.2022
5G.NRW-Förderprojekt „5G-Lernorte OWL“ erforscht Potenziale für die berufliche Bildung
Das 5G nicht nur bequemes Surfen im Internet ermöglicht, sondern auch ganze Wirtschaftszweige verändern kann, demonstrieren viele Projekte in NRW. Das die 5G-Technologie aber auch die berufliche Bildung unterstützen bzw....
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
27.05.2021
Online Prüfungen im 5G Netz?
Im Rahmen des Projektes ODEA.5G aus dem Förderwettbewerb 5G.NRW werden die Rahmenbedingungen für Massentests und -prüfungen unter Zuhilfenahme von mobilen Endgeräten, wie Smartphones und Tabletts im modernen 5G Netz untersucht....
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, AR/VR/MR, Förderwettbewerb 5G.NRW
10.08.2021
Erfolg für 5G-CityVisAR beim Förderwettbewerb 5G.NRW
Im Rahmen des Förderwettbewerbs 5G.NRW des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen wurde die Stadt Schwerte von einem unabhängigen Gutachtergremium für eine Förderung in Höhe bis...
News-Artikel lesen