Fraunhofer HHI startet Testlabor F5G OpenLab mit Fokus Nachhaltigkeit

Das F5G OpenLab ist ein neuartiges Testlabor und Experimentierfeld und verfolgt das Ziel, Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) durch die Förderung von glasfaserbasierten Netzen der fünften Generation (F5G) nachhaltiger zu gestalten. Zudem zielt das F5G OpenLab darauf ab, IKT-Anforderungen zu sammeln und Fiber-to-the-X-Technologien, -Lösungen und -Standards für die Anwendung in vertikalen Branchen zu fördern.

Das F5G OpenLab wurde vom Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) bereits auf dem Mobile World Congress in Barcelona vorgestellt. Ziel des F5G OpenLab ist es, die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) nachhaltiger zu gestalten. Dazu sollen glasfaserbasierte Netze der fünften Generation (F5G) gefördert werden. Das am Fraunhofer HHI in Berlin angesiedelte F5G OpenLab soll die Validierung der von der Industry Specification Group (ISG) F5G des European Telecommunications Standards Institute (ETSI) definierten Technologien und Lösungen vorantreiben. Ziel ist auch die Sammlung von IKT-Anforderungen und die Förderung von Fiber-to-the-X-Technologien, -Lösungen und -Standards für Anwendungen in vertikalen Branchen.

F5G-Netze werden Festnetz- und Mobilfunktechnologien kombinieren, um anspruchsvolle Anwendungen wie Ultra-High-Definition-Video-Streaming, Telemedizin, Virtual-Reality-Spiele usw. zu ermöglichen. Infolgedessen wird die Anzahl und Vielfalt der an Glasfaser angeschlossenen Geräte zunehmen, mit dem Ziel, „Fiber-to-the-Everything“ zu realisieren. Die Möglichkeit, den CO2-Fußabdruck der digitalen Technologien deutlich zu reduzieren, ist daher durch den verstärkten Einsatz von Glasfaserverbindungen gegeben. Dass Glasfasernetze das Potenzial haben, energieeffizienter zu sein als beispielsweise 5G-Mobilfunknetze, zeigen erste Studien.

Das F5G OpenLab steht vertikalen Branchenmitgliedern offen, die ein digitales und grünes Geschäftsmodell umsetzen möchten. Es bietet Zugang zu den neuesten Innovationen im Bereich der Glasfaser. In diesem Zusammenhang haben die Mitglieder die Möglichkeit, auf Netzdesigns zuzugreifen und die Glasfasertechnologie in allen Schlüsselbereichen zu nutzen. Neue Komponenten, Systeme und Netzdesigns werden im Testlabor des Projekts evaluiert. Es bietet eine herstellerneutrale Testumgebung und einen Co-Working-Space, um neue optische und mobile Netzwerklösungen hinsichtlich ihrer Bandbreiten-, Latenz- und Cloud-Anforderungen zu validieren. Das Labor ist in die deutschlandweite Cloud-Infrastruktur der Fraunhofer-Gesellschaft eingebettet und bietet Zugang zu einer Live-Produktionsanlage am Fraunhofer IPK (Berlin) sowie zu medizinischen Einrichtungen am Carl-Thiem-Klinikum (Cottbus, Brandenburg). Zudem können sich die Mitglieder mit Experten aus Standardisierungsgremien, Universitäten und der Industrie austauschen. Ziel ist es, die Zusammenarbeit in der Branche und die Entwicklung eines Ökosystems zu fördern.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Fraunhofer HHI.

Das könnte Sie auch interessieren

5G in der Smart Factory
Im Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science in Berlin-Spandau arbeiten verschiedene Ingenieur*innen und Facheute daran, Lösungen für die Industrie 4.0 zu entwickeln. Das Siemens Centre for Industry and Science befindet...
News-Artikel lesen
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
Leipziger Nordraum soll 5G-Modellregion werden
Das Forschungsprojekt Trimodale 5G-Pionierregion Leipziger Nordraum (Tri5G) soll die Anwendungsgebiete der 5G-Technologien in der Automobilindustrie, der Express- und Mehrwertlogistik sowie im öffentlichen Personennahverkehr im Umfeld des Leipziger Flughafens konzeptuell erfassen....
News-Artikel lesen
Vernetzte Stadt Gelsenkirchen als Modellregion für Nordrhein-Westfalen
Wie die Stadt Gelsenkirchen berichtet, finden im Open Innovation Lab (OIL) Akteure aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft ein Experimentierfeld vor, das ihnen aufgrund der bereits vorhandenen Infrastruktur ermöglicht, übertragbare und...
News-Artikel lesen
Eröffnung des 5G Co:Creation Labs
Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und Claudia Nemat, Technologie und Innovations-Vorstand der Deutschen Telekom, haben das 5G-Netz im „Co:Creation Lab“ in Köln angeschaltet. Partner der Kooperation sind die...
News-Artikel lesen
Verizon betreibt privates 5G-Netzwerk auf der HANNOVER MESSE USA und der IMTS
Der Mobilfunkanbieter Verizon wird auf der HANNOVER MESSE USA und der International Manufacturing Technology Show (IMTS) vom 12. bis zum 17. September 2022 in Chicago ein privates 5G-Netz betreiben. Verizon...
News-Artikel lesen
Fraunhofer IIS nimmt 5G-Bavaria-Testbed „Automotive“ offiziell in Betrieb
Die Erprobung neuer Anwendungen unter realen Bedingungen steht vor jeder Markteinführung an. Seit dem 5. Mai 2022 haben Unternehmen aus der Automobilindustrie nun die Möglichkeit, 5G-Mobilfunkanwendungen im Bereich vernetztes Fahren...
News-Artikel lesen
5G-Innovationen im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Der neue Mobilfunkstandard 5G gilt als Schlüsseltechnologie für die Zukunft der Mobilität, des Gesundheitswesens, des Bauwesens sowie für Smart City-Dienste. Um die genauen Möglichkeiten von 5G zu erforschen wurde das...
News-Artikel lesen
„Beyond 5G“-Labor zur Erforschung zukünftiger Kommunikationstechniken
Immer mehr Daten, die immer schneller übertragen werden müssen: Die Ansprüche an Mobilfunk- und WLAN-Technologien steigen ständig. Gefördert mit 1,7 Millionen Euro durch die Großgeräteinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wird...
News-Artikel lesen
Baustelle wird mit 5G digitalisiert
An der Technischen Universität Dresden und der Technischen Universität München wird seit drei Jahren an neuen Maschinen- und Kommunikationstechnologien für eine vollständig vernetzte und automatisierte Baustelle geforscht. Nun wollen die...
News-Artikel lesen
5G-ACIA, Fraunhofer IPT und Ericsson stellen privates 5G-Live-Netz auf der ACHEMA 2022 vor
Die 5G Alliance for Connected Industries and Automation (5G-ACIA) hat angekündigt in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT und Ericsson ein privates 5G-Live-Netz für die Prozessindustrie auf der diesjährigen...
News-Artikel lesen
White Paper zu Use Cases von 5G
Das Projekt 5G-ESSENCE hat zwei Whitepaper veröffentlicht: Das Ziel des Whitepapers „5G Edge Network Acceleration in Crowded Events“ ist es, einen Einblick in den aktuellen Stand der Edge Network Acceleration...
News-Artikel lesen