News

Fraunhofer HHI startet Testlabor F5G OpenLab mit Fokus Nachhaltigkeit

Das F5G OpenLab ist ein neuartiges Testlabor und Experimentierfeld und verfolgt das Ziel, Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) durch die Förderung von glasfaserbasierten Netzen der fünften Generation (F5G) nachhaltiger zu gestalten. Zudem zielt das F5G OpenLab darauf ab, IKT-Anforderungen zu sammeln und Fiber-to-the-X-Technologien, -Lösungen und -Standards für die Anwendung in vertikalen Branchen zu fördern.

Das F5G OpenLab wurde vom Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) bereits auf dem Mobile World Congress in Barcelona vorgestellt. Ziel des F5G OpenLab ist es, die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) nachhaltiger zu gestalten. Dazu sollen glasfaserbasierte Netze der fünften Generation (F5G) gefördert werden. Das am Fraunhofer HHI in Berlin angesiedelte F5G OpenLab soll die Validierung der von der Industry Specification Group (ISG) F5G des European Telecommunications Standards Institute (ETSI) definierten Technologien und Lösungen vorantreiben. Ziel ist auch die Sammlung von IKT-Anforderungen und die Förderung von Fiber-to-the-X-Technologien, -Lösungen und -Standards für Anwendungen in vertikalen Branchen.

F5G-Netze werden Festnetz- und Mobilfunktechnologien kombinieren, um anspruchsvolle Anwendungen wie Ultra-High-Definition-Video-Streaming, Telemedizin, Virtual-Reality-Spiele usw. zu ermöglichen. Infolgedessen wird die Anzahl und Vielfalt der an Glasfaser angeschlossenen Geräte zunehmen, mit dem Ziel, „Fiber-to-the-Everything“ zu realisieren. Die Möglichkeit, den CO2-Fußabdruck der digitalen Technologien deutlich zu reduzieren, ist daher durch den verstärkten Einsatz von Glasfaserverbindungen gegeben. Dass Glasfasernetze das Potenzial haben, energieeffizienter zu sein als beispielsweise 5G-Mobilfunknetze, zeigen erste Studien.

Das F5G OpenLab steht vertikalen Branchenmitgliedern offen, die ein digitales und grünes Geschäftsmodell umsetzen möchten. Es bietet Zugang zu den neuesten Innovationen im Bereich der Glasfaser. In diesem Zusammenhang haben die Mitglieder die Möglichkeit, auf Netzdesigns zuzugreifen und die Glasfasertechnologie in allen Schlüsselbereichen zu nutzen. Neue Komponenten, Systeme und Netzdesigns werden im Testlabor des Projekts evaluiert. Es bietet eine herstellerneutrale Testumgebung und einen Co-Working-Space, um neue optische und mobile Netzwerklösungen hinsichtlich ihrer Bandbreiten-, Latenz- und Cloud-Anforderungen zu validieren. Das Labor ist in die deutschlandweite Cloud-Infrastruktur der Fraunhofer-Gesellschaft eingebettet und bietet Zugang zu einer Live-Produktionsanlage am Fraunhofer IPK (Berlin) sowie zu medizinischen Einrichtungen am Carl-Thiem-Klinikum (Cottbus, Brandenburg). Zudem können sich die Mitglieder mit Experten aus Standardisierungsgremien, Universitäten und der Industrie austauschen. Ziel ist es, die Zusammenarbeit in der Branche und die Entwicklung eines Ökosystems zu fördern.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Fraunhofer HHI.

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungspotenziale, AR/VR/MR, Mobilität, Reallabor
01.11.2021
5G-Innovationen im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Der neue Mobilfunkstandard 5G gilt als Schlüsseltechnologie für die Zukunft der Mobilität, des Gesundheitswesens, des Bauwesens sowie für Smart City-Dienste. Um die genauen Möglichkeiten von 5G zu erforschen wurde das...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Reallabor, Technische Entwicklung
11.11.2021
Open Lab „i14y“ zur Beschleunigung der Netz-Disaggregation und Open RAN-Entwicklung in Berlin gegründet
Die Digitalisierung erfordert immer flexiblere und leistungsfähigere Netze, während die Disaggregation mehr Agilität, Innovation und Alternativen für alle Marktteilnehmer verspricht. Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte...
News-Artikel lesen
6G, Reallabor
24.03.2022
Forschungshub 6GEM führt Versuche im Deutschen Rettungsrobotik-Zentrum durch
„Welchen Mehrwert können zukünftige 6G Mobilfunksysteme für gesellschaftlich und industriell hoch relevante Einsatzfälle leisten?“ Mit dieser Frage setzte sich der Forschungshub 6GEM auseinander. Das im August 2021 gestartete Projekt wird...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Mobilität, Reallabor, Technische Entwicklung, Testfeld
16.12.2019
5G-Reallabor in der Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und andere Forschungseinrichtungen haben für den Aufbau eines offenen 5G-Reallabors in der Region Braunschweig-Wolfsburg vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0, Reallabor
16.08.2022
Vodafone und Bayer statten Gewächshaus mit 5G-Netz aus
Der Chemie- und Pharmakonzern Bayer hat in Zusammenarbeit mit Vodafone ein 5G-Campusnetz in einem Gewächshaus in Betrieb genommen. Das laut Angaben von Vodafone erste 5G-Campusnetz in einem Gewächshaus, soll Bayer...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0, Reallabor
24.08.2022
5G-ACIA, Fraunhofer IPT und Ericsson stellen privates 5G-Live-Netz auf der ACHEMA 2022 vor
Die 5G Alliance for Connected Industries and Automation (5G-ACIA) hat angekündigt in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT und Ericsson ein privates 5G-Live-Netz für die Prozessindustrie auf der diesjährigen...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Reallabor
29.09.2021
Mobilfunk-Campusnetze für eine zukunftsfähige Landwirtschaft
Die Anforderungen an die Landwirtschaft werden in Zukunft eher steigen als sinken. Herausforderungen, wie der Klimawandel, erfordern eine Transformation der Landwirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit und Effizienz. Eine wichtige Grundlage...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb, Anwendungspotenziale, Reallabor, Smart City, Testfeld
02.12.2021
Vernetzte Stadt Gelsenkirchen als Modellregion für Nordrhein-Westfalen
Wie die Stadt Gelsenkirchen berichtet, finden im Open Innovation Lab (OIL) Akteure aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft ein Experimentierfeld vor, das ihnen aufgrund der bereits vorhandenen Infrastruktur ermöglicht, übertragbare und...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0, Mobilität, Reallabor
18.07.2022
Leipziger Nordraum soll 5G-Modellregion werden
Das Forschungsprojekt Trimodale 5G-Pionierregion Leipziger Nordraum (Tri5G) soll die Anwendungsgebiete der 5G-Technologien in der Automobilindustrie, der Express- und Mehrwertlogistik sowie im öffentlichen Personennahverkehr im Umfeld des Leipziger Flughafens konzeptuell erfassen....
News-Artikel lesen
Reallabor
28.08.2020
Eröffnung des 5G Co:Creation Labs
Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und Claudia Nemat, Technologie und Innovations-Vorstand der Deutschen Telekom, haben das 5G-Netz im „Co:Creation Lab“ in Köln angeschaltet. Partner der Kooperation sind die...
News-Artikel lesen