Hochschule Koblenz nimmt 5G-Forschungslabor in Betrieb

Der Fachbereich Ingenieurwesen der Hochschule Koblenz nimmt das eigene 5G-Forschungslabor am 23. März 2023 offiziell in Betrieb. Das Labor soll für die universitäre Forschung sowie zur Stärkung und Förderung des regionalen Wirtschaftsstandortes genutzt werden.

Der neue Mobilfunkstandard 5G wird sich in den nächsten Jahren neben WLAN zum dominierenden Standard in der industriellen Vernetzung entwickeln. Denn im Vergleich zur bisherigen Mobilfunkgeneration 4G-LTE bietet 5G höhere und schnellere Datenübertragungsraten. Industrielle Anwendungen, die eine mobile Vernetzung erfordern, werden heute vor allem mit WLAN realisiert, da es einfach zu installieren und kostengünstig ist. Die Anforderungen an Datenraten, Mobilität, Sicherheit, Flächenabdeckung und Servicequalität steigen jedoch. In der Industrie stößt Wi-Fi, das für die private Vernetzung konzipiert wurde, zunehmend an seine Grenzen. Umso wichtiger ist es, die Fachkräfte schon heute auf den Umstieg auf 5G/6G vorzubereiten und den Unternehmen der Region den Einstieg in die Technik zu erleichtern.

5G-Netze lassen sich einfacher auf Anforderungen der Industrie zuschneiden; mit den Campusnetzen ist der Aufbau privater 5G-Netze auf eigenen Frequenzen im Bereich 3,7 GHz mittlerweile möglich.  Wie bei Wi-Fi-Netzen verlassen die Daten das Netz nicht und bleiben im Unternehmen, welches das Netz aufbaut. Sie bilden die Grundlage für datengetriebene Anwendungen in der Landwirtschaft, im Gesundheitssektor, in der industriellen Produktion, in der Logistik und im Verkehr.

Der Fachbereich Ingenieurwesen der Hochschule Koblenz hat deshalb ein eigenes 5G-Forschungslabor eingerichtet. Am 23. März um 16 Uhr wird es offiziell in Betrieb genommen. Das Projekt wird von der Wirtschaftsförderung Mittelrhein (WFG) mit 25.000 Euro unterstützt. Die Hochschule Koblenz und die WFG kooperieren im Bereich 5G seit einigen Jahren und haben bereits mehrere 5G-Projekte gemeinsam umgesetzt.

In den Vorlesungen „Software und Technik für Industrie 4.0“ und „Mobilkommunikation“ wird das 5G-Labor bereits genutzt. Auch studentische Projekte werden mit Hilfe des Labors umgesetzt. Dabei geht es beispielsweise um die Beleuchtung einer Produktionshalle mit 5G. Das Labor steht nicht nur den Angehörigen der Hochschule zur Verfügung, sondern soll auch zur Stärkung und Förderung des regionalen Wirtschaftsstandortes beitragen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Hochschule Koblenz.

Das könnte Sie auch interessieren

14.07.2020
Zur Diskussion: Vorteile von Campusnetzen
Anlässlich der heute startenden Hannover Messe Digital Days präsentieren ABI Research und Ericsson eine gemeinsame Studie, die den Mehrwert privater 5G- und 4G-LTE-Netze für Industrie-4.0-Produktionsstandorte belegt. Die Studie zeigt, dass...
Diskussion
News-Artikel lesen
03.08.2023
Softwarization und Virtualisierung im Fokus: Auszeichnung für Abschlussarbeit zu 5G-Campusnetzen
Der Friedrich-Dessauer-Preis 2023 des VDE Rhein-Main (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik) wurde an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) verliehen. Dieser soll hervorragende Leistungen auf technisch-wissenschaftlichem Gebiet anerkennen,...
News-Artikel lesen
5G oder Wi-Fi 6: Konkurrenz oder Koexistenz?
Wenn es um den Einsatz von aktuellen Funktechnologien zur Vernetzung und Übertragung großer Datenpakete geht, lautet eine der ersten Frage meist: 5G oder Wi-Fi 6? Der weltweit tätige IT-Dienstleister NTT...
News-Artikel lesen
Der Weg in eine nachhaltige Zukunft mit Siemens
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Messe AG stellt Siemens im „5G Smart Venue“ im Rahmen der diesjährigen Hannover Messe allen Unternehmen den Zugang zu seiner Industrial-5G-Technologie zur Verfügung. Dazu wurde...
News-Artikel lesen
25.04.2023
Deutsche Telekom und AWS gehen Kooperation ein
Die deutsche Telekom hat bekannt gegeben, dass sie als Teil des neuen „Integrated Private Wireless on AWS“-Programms mit Amazon Web Services (AWS) kooperiert. Das Programm soll AWS-Services mit privaten Mobilfunk-Lösungen...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Förderprojekt ODEA.5G geht nächsten Schritt
Das Projekt ODEA.5G der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) geht weiter voran. Mit der Inbetriebnahme eines eigenen 5G-Campusnetzes geht das digitale Lernen in die nächste Runde. Das Unternehmen COCUS hat zum Jahresende...
News-Artikel lesen
„5G4Healthcare“ nimmt 5G-Campusnetzwerk in Betrieb
Der Einsatz der 5G-Technologie hat vor allem im ländlichen Raum großes Potenzial, die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Darunter können beispielweise die EKG-Echtzeitübertragung aus dem Rettungswagen, mobile Notfallgeräte oder die Televisite fallen....
News-Artikel lesen
21.09.2020
Hohe Nachfrage nach eigenen 5G-Netzen
Die Nachfrage nach dem Bau eines eigenen 5G-Netzes ist bei deutschen Unternehmen groß. Dies berichtet das Nachrichtenmagazin FOCUS unter Berufung der Bundesnetzagentur. Bisher wurden 78 Anträge für Campusnetze eingereicht, darunter...
News-Artikel lesen
09.03.2022
Häfen erproben 5G-Technologie
Der Seehafen Wismar möchte mit dem Gemeinschaftsprojekt „PORTABLE 5.0“ die digitale Transformation kleiner und mittlerer Häfen unterstützen sowie verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der 5G-Technologie für die Seehäfen erproben. Dazu werden die verschiedenen...
News-Artikel lesen
5G-Forschung: „Plan & Play“ und „5Guarantee“
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Dortmund haben weitere 5G-Forschungsprojekte eingeworben. Der Fokus liegt dabei auf lokalen 5G-Campusnetzen im 3.700 MHz bis 3.800 MHz-Frequenzbereich....
News-Artikel lesen
Untersuchungen zu potentiellen Gefahren für die Flugsicherheit durch 5G
In den Vereinigten Staaten von Amerika häufen sich die Meldungen, dass der neue Mobilfunkstandard 5G sich störend auf die Funkhöhenmesser von Flugzeugen auswirken würde. Aus diesem Grund nimmt sich nun...
News-Artikel lesen
Universität Würzburg forscht an störungsfreier Kommunikation in Echtzeit
In modernen Fabriken spielt Kommunikation eine zentrale Rolle. Im Idealfall läuft diese drahtlos und im ultraschnellen 5G-Netz. Das Problem bei der drahtlosen Kommunikation ist nur, dass diese störanfälliger ist als...
News-Artikel lesen