News

Hochschule Koblenz nimmt 5G-Forschungslabor in Betrieb

Der Fachbereich Ingenieurwesen der Hochschule Koblenz nimmt das eigene 5G-Forschungslabor am 23. März 2023 offiziell in Betrieb. Das Labor soll für die universitäre Forschung sowie zur Stärkung und Förderung des regionalen Wirtschaftsstandortes genutzt werden.

Der neue Mobilfunkstandard 5G wird sich in den nächsten Jahren neben WLAN zum dominierenden Standard in der industriellen Vernetzung entwickeln. Denn im Vergleich zur bisherigen Mobilfunkgeneration 4G-LTE bietet 5G höhere und schnellere Datenübertragungsraten. Industrielle Anwendungen, die eine mobile Vernetzung erfordern, werden heute vor allem mit WLAN realisiert, da es einfach zu installieren und kostengünstig ist. Die Anforderungen an Datenraten, Mobilität, Sicherheit, Flächenabdeckung und Servicequalität steigen jedoch. In der Industrie stößt Wi-Fi, das für die private Vernetzung konzipiert wurde, zunehmend an seine Grenzen. Umso wichtiger ist es, die Fachkräfte schon heute auf den Umstieg auf 5G/6G vorzubereiten und den Unternehmen der Region den Einstieg in die Technik zu erleichtern.

5G-Netze lassen sich einfacher auf Anforderungen der Industrie zuschneiden; mit den Campusnetzen ist der Aufbau privater 5G-Netze auf eigenen Frequenzen im Bereich 3,7 GHz mittlerweile möglich.  Wie bei Wi-Fi-Netzen verlassen die Daten das Netz nicht und bleiben im Unternehmen, welches das Netz aufbaut. Sie bilden die Grundlage für datengetriebene Anwendungen in der Landwirtschaft, im Gesundheitssektor, in der industriellen Produktion, in der Logistik und im Verkehr.

Der Fachbereich Ingenieurwesen der Hochschule Koblenz hat deshalb ein eigenes 5G-Forschungslabor eingerichtet. Am 23. März um 16 Uhr wird es offiziell in Betrieb genommen. Das Projekt wird von der Wirtschaftsförderung Mittelrhein (WFG) mit 25.000 Euro unterstützt. Die Hochschule Koblenz und die WFG kooperieren im Bereich 5G seit einigen Jahren und haben bereits mehrere 5G-Projekte gemeinsam umgesetzt.

In den Vorlesungen „Software und Technik für Industrie 4.0“ und „Mobilkommunikation“ wird das 5G-Labor bereits genutzt. Auch studentische Projekte werden mit Hilfe des Labors umgesetzt. Dabei geht es beispielsweise um die Beleuchtung einer Produktionshalle mit 5G. Das Labor steht nicht nur den Angehörigen der Hochschule zur Verfügung, sondern soll auch zur Stärkung und Förderung des regionalen Wirtschaftsstandortes beitragen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Hochschule Koblenz.

Das könnte Sie auch interessieren

Campusnetze, Technische Entwicklung
06.08.2019
5G-Mobilfunknetz für die Automobilproduktion
06.08.2019 Mercedes-Benz Cars errichtet zusammen mit dem Telekommunikationsunternehmen Telefónica Deutschland und dem Netzwerkausrüster Ericsson in der „Factory 56“ in Sindelfingen ein 5G-Mobilfunknetz für die Automobilproduktion. In einem über 20.000 Quadratmeter...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Open RAN
22.02.2022
Fraunhofer FIT realisiert gemeinsam mit der COCUS AG ein 5G-Campusnetz auf dem Campus Schloss Birlinghoven
Seit Ende 2021 steht in Sankt Augustin das 5G-Campusnetz des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT. Die COCUS AG hat das 5G Stand-Alone Netz auf Open-RAN Basis geliefert, um damit zukünftig...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
10.10.2022
Vodafone, Nokia und Smart Mobile Labs verbauen 5G Standalone Campusnetz in Transportanhänger
Auch die Baubranche ist von der momentanen Krise betroffen: steigende Energiekosten und Preise für Baustoffe sowie rückläufige Auftragseingänge. Aber auch der Fachkräftemangel im Baugewerbe nimmt immer weiter zu. Die Baubranche...
News-Artikel lesen
Campusnetze
25.11.2020
Wachsende Nachfrage nach industriellen 5G-Campusnetzen
Die Bundesnetzagentur hat seit Beginn des Antragsverfahrens für lokale 5G-Campusnetze 88 Frequenzen zugeteilt. Für die lokalen Netze stellt die Bundesnetzagentur den Frequenzbereich 3.700 bis 3.800 MHz zur Verfügung. Insbesondere für...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Mobilität, Rechtliche Regulierung, Sicherheit
18.11.2021
Untersuchungen zu potentiellen Gefahren für die Flugsicherheit durch 5G
In den Vereinigten Staaten von Amerika häufen sich die Meldungen, dass der neue Mobilfunkstandard 5G sich störend auf die Funkhöhenmesser von Flugzeugen auswirken würde. Aus diesem Grund nimmt sich nun...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
20.09.2022
Hochschule Aalen stellt erste Ergebnisse des Kooperationsprojekts „5G++ FlexiCell“ vor
Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor großen Herausforderungen bei der Einführung von Industrie 4.0 Lösungen. Neben ihren eigentlichen Kernkompetenzen müssen Firmen auch Expertise in Informations- und Kommunikationstechnologie haben,...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Technische Entwicklung
20.08.2019
Telekom und Ericcson bieten Campusnetze an
20.08.2019 Deutsche Telekom und Ericsson gehen eine neue strategische Partnerschaft ein: Gemeinsam bieten sie Unternehmen Campus-Netze auf Basis von 5G und LTE an. Das Angebot schließt die gesamte Wertschöpfungskette ein:...
News-Artikel lesen
Campusnetze
15.09.2022
Start der BMWK-Satellitenprojekte zu 5G-Campusnetzen
Neue Möglichkeiten der drahtlosen Vernetzung können sogenannte 5G- und künftig auch 6G-Mobilfunktechnologien eröffnen – etwa für die Verbindung von Maschinen. Niedrige Reaktionszeiten, Übertragung selbst großer Datenmengen nahezu in Echtzeit sowie hohe...
News-Artikel lesen
Campusnetze
15.12.2022
Porsche erhält hybrides 5G-Netz
Die Unternehmen Porsche Engineering und Vodafone Business haben laut eigenen Angaben das erste hybride privat-öffentliche 5G-Mobilfunknetz Europas für die Entwicklung des intelligenten und vernetzten Fahrzeugs aufgebaut. Auf einem Testgelände von...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Competence Center 5G.NRW, Technische Entwicklung
12.08.2021
5G-Campusnetzplaner in Version 1.4 mit neuem Feature
Nachdem bereits mit dem letzten Release des stark frequentierten 5G-Campusnetzplaners die Erweiterung auf lokale und regionale Netze im 26 GHz Band eingeführt wurde, ermöglicht die neueste Version des Campusnetzplaners die...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Technische Entwicklung
02.02.2022
Telekom und Ericsson bauen gemeinsam 5G-SA-Campusnetz auf
Die Deutsche Telekom bietet nun auch standortspezifische 5G-Mobilfunknetze für Unternehmen auf Basis der 5G-Stand-Alone-Technologie (5G SA) an. Dabei stellt Ericsson die 5G-SA-Technologie zur Verfügung, die ohne einen LTE-Anker auskommt. Die...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Competence Center 5G.NRW, Förderwettbewerb 5G.NRW
16.07.2020
5G-Forschung: „Plan & Play“ und „5Guarantee“
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Dortmund haben weitere 5G-Forschungsprojekte eingeworben. Der Fokus liegt dabei auf lokalen 5G-Campusnetzen im 3.700 MHz bis 3.800 MHz-Frequenzbereich....
News-Artikel lesen