News

IT-Grundschutz zur Absicherung von 5G-Campusnetzen

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet Anwender*innen mit dem IT-Grundschutz eine Hilfestellung für den sicheren Betrieb eines 5G-Campusnetzes.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik möchte mit dem IT-Grundschutz ein Werkzeug für den Aufbau und Betrieb eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) beiten. Die zugehörigen BSI-Standards 200-1 bis 200-3 beschreiben ein ISMS und bieten Methoden für dessen Aufbau und Betrieb sowie zum Durchführen von Risikoanalysen. Das IT-Grundschutz-Kompendium beschreibt mit den enthaltenen Bausteinen konkret die im Rahmen eines funktionierenden ISMS umzusetzenden Anforderungen.

Um den Anwendern die Umsetzung des BSI IT-Grundschutzes in ihrem Bereich zu erleichtern, hat das BSI die IT-Grundschutz-Profile erstellt. Diese sind kurz und knapp gehaltene Sammlungen der wichtigsten Anforderungen, sodass einfach und transparent der IT-Grundschutz auf die eigene Organisation angewendet werden kann. Sie stellen somit eine Unterstützung bei der Etablierung eines ISMS und bei der konkreten Umsetzung von Sicherheitsanforderungen dar. Sie sind Best-Practices für ein bestimmtes Szenario. Nutzer*innen erhalten eine Vorlage für wesentliche Schritte der Absicherung nach BSI IT-Grundschutz. Diese Vorlage kann als Schablone für die Integration eines Informations-Managementsystems (ISMS) genutzt werden, da der IT-Grundschutz auf der ISO 27001 basiert.

Um den Betrieb sowie die Integration von unterschiedlich gearteten 5G-Campuslösungen so sicher wie möglich zu gestalten, hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zusammen mit Expert*innen und Anwender*innen aus der Wirtschaft ein IT-Grundschutz-Profil und einen benutzerdefinierten Baustein entwickelt. Diese sollen Unternehmen und Behörden dabei helfen ein 5G-Campusnetz sicher aufzubauen, zu betreiben und in das Firmennetz zu integrieren.

Das erste IT-Grundschutz-Profil für 5G “IT-Grundschutz-Profil zur Absicherung von 5G-Campusnetzen – Betrieb durch einen externen Dienstleister” wurde vom BSI im Oktober 2022 veröffentlicht.

Die Veröffentlichung dieses IT-Grundschutz-Profils soll jedoch nur den Startpunkt darstellen. Das IT-Grundschutz-Profil soll regelmäßig dem aktuellen Stand der Technik angepasst werden sowie bei Bedarf um weitere IT-Grundschutz-Profile und benutzerdefinierte Bausteine erweitert werden, um verschiedene Einsatzszenarien von 5G-Campusnetzen so gut und übersichtlich wie möglich abzubilden und die Anwendung von sicherheitsbezogenen Best-Practices so einfach wie möglich zu gestalten.

In die IT-Grundschutz-Profile und benutzerdefinierte Bausteine fließen die Hinweise der Hersteller*innen und Anwender*innen selbst ein. Die Erfahrungen und Expertise sollen über zwei Kanäle aufgenommen werden, entweder über Workshops oder von einem breiteren Kreis über die „Community-Draft“-Phase. In dieser Phase haben alle Interessierten die Möglichkeit, entsprechende Kommentare und Vorschläge an das IT-Grundschutz Referat des BSI zu übermitteln.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.

Das könnte Sie auch interessieren

Chancen und Herausforderungen durch 5G, Rechtliche Regulierung
21.11.2019
Antragsverfahren für lokale Campusnetze gestartet
Heute (21.11.2019) hat das Antragsverfahren für lokale Campusnetze im Frequenzbereich 3.700-3.800 MHz begonnen. Laut den Industrieverbänden VCI (Verband der Chemischen Industrie), VDA (Verband der Automobilindustrie), VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und...
News-Artikel lesen
Rechtliche Regulierung
03.05.2022
Bundesnetzagentur untersagt Vermarktung der Zero Rating-Optionen „StreamOn“ und „Vodafone Pass“
Bereits Anfang September 2021 entschied der Europäische Gerichtshof, dass die Zero Rating-Optionen „StreamOn“ der Deutschen Telekom und „Vodafone Pass“ mit dem Grundsatz der Gleichbehandlung des Datenverkehrs unvereinbar sind. Laut dem...
News-Artikel lesen
6G, Ausschreibungen, Sicherheit
20.10.2022
BSI startet zweiten Förderaufruf für das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) startete im Juni 2022 das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“. Nun erfolgt der zweite Call nach vielversprechenden Projektideen....
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Politische Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung
15.10.2019
Bundesregierung plant vermutlich eine Zulassung der Huawei-Technik für den 5G-Netzausbau
15.10.2019 Huawei darf nach monatelangen Debatten der Vertreter der Bundesregierung Komponenten für das gesamte, deutschlandweite 5G-Netz liefern, wie die Online-Plattform Golem mitteilte. Der Beschluss der Bundesregierung soll demnach in den...
News-Artikel lesen
Frequenzen, Sicherheit
14.03.2022
Umweltministerium NRW: 5G-Sendeanlagen halten die Grenzwerte zum Schutz der Gesundheit ein
Der 5G-Ausbau in Nordrhein-Westfalen hat in den letzten Monaten deutlich an Fahrt aufgenommen. Mehr als 70 Prozent der Fläche in NRW sind bereits mit 5G versorgt. Damit die neue Technologie...
News-Artikel lesen
Breitband, Campusnetze, Frequenzen, Rechtliche Regulierung
04.11.2019
Festlegung der 5G-Frequenzgebühren für lokale Anwendungen
Die Bundesnetzagentur hat im Einvernehmen mit den zuständigen Ministerien die Frequenzgebühren für lokale 5G-Anwendungen im Bereich von 3,7 GHz bis 3,8 GHz festgelegt. Dies teilte die Bundesnetzagentur in ihrer Pressemitteilung...
News-Artikel lesen
Rechtliche Regulierung
01.12.2022
Bundesnetzagentur entscheidet erstmals über den offenen Netzzugang bei geförderter Breitbandinfrastruktur
Durch die Gewährung staatlicher Fördermittel zum Breitbandausbau erhalten Wettbewerber*innen Zugang zur mit Fördermittel errichteten Infrastruktur, wodurch folgende Ziele angestrebt werden: Schließung der digitalen Kluft Erzeugen gleichwertiger Lebensverhältnisse Herstellung eines vergleichbaren...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Sicherheit, Wirtschaftliches Potenzial
29.06.2021
Der Stand von 5G und Edge im industriellen Betrieb
Bereits im Jahr 2019 veröffentlichte Capgemini eine Studie, in welcher 5G als wichtige Enabler-Technologie für die digitale Transformation von drei Vierteln der Industrieunternehmen identifiziert wurde. In der früheren Studie zeigte...
News-Artikel lesen
5G mmWave, Frequenzen, Rechtliche Regulierung
02.08.2022
Neuer Entwurf für gemeinsame Nutzung von Mobilfunkfrequenzen
Die Möglichkeiten der drahtlosen Konnektivität, die der neue Mobilfunkstandard 5G mit sich bringt, bieten viele Vorteile im alltäglichen Leben und für wirtschaftliche Anwendungen. Doch mit der Ausbreitung von immer mehr...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Gesellschaftlicher Diskurs, Sicherheit
28.09.2021
Was treibt den gesellschaftlichen Diskurs rund um 5G an
Spätestens seit Beginn der Covid-19-Pandemie ist klar, dass die Skepsis gegenüber neuen Technologien und wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Spaltungen innerhalb der Gesellschaft führen kann. Dieses Problem betrifft aber nicht nur etwa...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Sicherheit
20.08.2019
Staatliches Hacking ist die größte Bedrohung für 5G-Netze
20.08.2019 Im Anschluss an die Empfehlung der Kommission für ein gemeinsames Vorgehen bei der Sicherheit von 5G-Netzen haben 24 EU-Mitgliedstaaten den ersten Schritt abgeschlossen und ihre nationalen Risikobewertungen vorgelegt. Netzpolitik.org...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Gesellschaftlicher Diskurs, Politische Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung, Sicherheit
21.09.2021
Zur Diskussion: Sorgen und Vorbehalte gegenüber 5G
Der Rollout von 5G schreitet nicht nur in Deutschland, sondern auch international immer weiter voran. Unternehmen freuen sich auf die Nutzung neuer Technologien durch niedrigere Latenzen und höhere Konnektivität. Doch...
Diskussion
1
News-Artikel lesen