News

Vor- und Nachteile privater 5G-Campusnetze

Jan Willeke, Area Director Central Europe des Technologieunternehmens Cradlepoint, hat in einem Gastbeitrag für das Branchenmagazin „Industry of Things“ Vor- und Nachteile von 5G-Campusnetzen analysiert. Laut seiner Einschätzung bieten vor allem die Anwendungen, die durch die Technologie ermöglicht werden, einen klaren Vorteil. Nachteile bestehen im nötigen Spezialwissen für den Aufbau und den Betrieb.

Private 5G-Netze bezeichnen lokale 5G-Netze, die ausschließlich einer Firma oder einer Organisation zur Verfügung stehen. Ein solches Netz nutzt ein privates lizenziertes Frequenzspektrum und eigene Hardware-Infrastruktur, die von den Inhaber*innen kontrolliert werden und mit entsprechenden Sicherheitstechnologien geschützt sind. Zudem ist das Netz auch vom öffentlichen Mobilfunknetz getrennt und nur über geeignete Netzwerkgeräte mit anderen Netzen verbunden. Die Authentifizierung erfolgt , wie in öffentlichen Netzen, über SIM-Karten, womit eine eigene Sicherheits- und Authentifizierungsschicht ermöglicht wird.

Durch die Trennung von öffentlichen Netzen und die zusätzlich möglichen Sicherheitstechnologien, sind private 5G-Campusnetze sicherer als WLAN-Netze. Ebenso punkten 5G-Campusnetze gegenüber der WLAN-Technologie damit, dass ein komplettes Frequenzband den Nutzer*innen ausschließlich zur Verfügung steht und so Interferenzen mit anderen Netzen und Nutzer*innen vermieden werden können. Diese Punkte seien kritisch für produzierende Unternehmen, bei denen hochsensible Daten übertragen werden und Maschinen korrekt funktionieren müssen.

Auch Latenz und Datendurchsatz sprechen für ein privates 5G-Netz, da nur hier, im Gegensatz zu öffentlichen oder teilöffentlichen 5G-Netzen, entsprechende Qualitätsgarantien gegeben werden können. Ebenso nützlich ist das sogenannte Network Slicing für Anwender*innen. Diese Technologie bietet die Möglichkeit, ein Mobilfunknetz in mehrere virtuelle Abschnitte zu unterteilen, womit innerhalb eine Produktionsumgebung einzelnen Prozessen gewisse Netzkontingente garantiert werden können. Network Slicing ist erst ab der fünften Generation des Mobilfunks verfügbar.

Laut dem Autor des Beitrags liegt ein weiterer Vorteil von privaten 5G-Netzen in der Vergabe von 5G-Lizenzen durch die Bundesnetzagentur. Seit 2019 ist es möglich, Lizenzen im Frequenzbereich von 3.700 bis 3.800 MHz zu erwerben sowie im Frequenzbereich von 24.250 bis 27.500 MHz seit Anfang des Jahres 2022. Die Zuteilung erfolgt dabei online und wird nach einer einheitlichen Formel abhängig von gewünschter Bandbreite, Größe und Art der abgedeckten Fläche sowie beantragter Laufzeit berechnet. Auf diese Weise sollen die Preise nachvollziehbar und fair gestaltet werden.

Nachteile und Herausforderungen

Private 5G-Netze bieten Nutzer*innen viele Vorteile im Vergleich zu anderen Technologien. Doch die Technologie hat auch Schwächen. Für den Netzaufbau und -betrieb sei Spezialwissen in vielen Bereichen notwendig. Die Netzplanung erfordere beispielsweise Wissen über Ausbreitungseigenschaften oder Dämpfungen. Ebenso gebe es viele Besonderheiten im baurechtlichen Bereich. Zudem erfordert der Aufbau eines privaten 5G-Netzes IT-Spezialwissen bezüglich der Integration in bestehende IT- und OT-Systeme. Dem Autor nach fangen IT-Dienstleister*innen gerade erst an, dieses Feld zu erschließen und es gäbe derzeit nicht viele Unternehmen, die beim Aufbau und Betrieb eines privaten 5G-Campusnetzes unterstützen können. Er gibt jedoch zu bedenken, dass die Hersteller von Netzwerktechnologie bereits auf Hochtouren an der Qualifizierung von Partnerunternehmen arbeiten.

 

Zum vollständigen Artikel gelangen Sie hier: Industry of Things.

Das könnte Sie auch interessieren

Campusnetze, Industrie 4.0
09.03.2023
5G-Logistik-Campus in Ostwestfalen-Lippe in Betrieb genommen
O2 Telefónica und Arvato Supply Chain Solutions haben gemeinsam einen neuen 5G-Logistik-Campus eröffnet, um effizienzsteigernde Technologien in der Logistikbranche einzusetzen. Am Standort Marienfeld in Ostwestfalen-Lippe wurde das Logistikzentrum von Arvato...
News-Artikel lesen
Campusnetze
25.06.2020
Erstes 5G-Produkt für die Industrie
Vodafone stellt erste 5G-Produkte für die deutsche Industrie vor. Das „Vodafone Business Campus Private” stellt dabei ein 5G-Campusnetz im modularen Baukastensystem für die 5G-Vernetzung von Unternehmen dar. Dieses Jahr noch...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Competence Center 5G.NRW, Förderwettbewerb 5G.NRW
16.07.2020
5G-Forschung: „Plan & Play“ und „5Guarantee“
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Dortmund haben weitere 5G-Forschungsprojekte eingeworben. Der Fokus liegt dabei auf lokalen 5G-Campusnetzen im 3.700 MHz bis 3.800 MHz-Frequenzbereich....
News-Artikel lesen
Edge Computing, Industrie 4.0
27.10.2022
5G-Edge-Cloud-Architektur soll zur Regelung von Produktionsprozessen genutzt werden
Zusammen mit sieben Partnerunternehmen aus der Industrie erproben Forscher*innen des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen, wie durch smarte Sensoren, die kabellos am Bauteil angebracht werden, Produktionsverfahren verbessert werden können....
News-Artikel lesen
Campusnetze
29.06.2022
Kunststoff-Maschinenbauer Arburg nimmt 5G-Campusnetz der Deutschen Telekom in Betrieb
Der Kunststoff-Maschinenbauer Arburg hat in seiner Zentrale in Loßburg ein 5G-Campusnetz der Deutschen Telekom in Betrieb genommen. Künftig sollen dort innovative Anwendungen für die eigene Produktion erprobt werden. Darunter zählen...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Politik & Gesellschaft, Wirtschaftliches Potenzial
09.12.2019
Geringes Interesse an Campusnetzen
Zwei Wochen nach dem Start der Lizenzvergabe durch die Bundesregierung bekunden bislang nur wenige deutsche Unternehmen Interesse an firmeneigenen 5G-Netzen. Wie das Nachrichtenmagazin Focus unter Berufung auf die Bundesnetzagentur berichtet, liegen bislang...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Industrie 4.0
24.09.2019
Ericsson eröffnet das Center of Excellence für die Industrie 4.0
24.09.2019 Im Rahmen des Ericsson Industry 4.0 Forums in Aachen gab der schwedische Mobilfunknetzausrüster die Eröffnung eines Center of Excellence Industry 4.0 am Forschungs- und Entwicklungsstandort (F&E-Standort) Eurolab bei Aachen...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0, Reallabor & Testfelder
05.09.2022
Baustelle wird mit 5G digitalisiert
An der Technischen Universität Dresden und der Technischen Universität München wird seit drei Jahren an neuen Maschinen- und Kommunikationstechnologien für eine vollständig vernetzte und automatisierte Baustelle geforscht. Nun wollen die...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0, Open RAN, Telemedizin & Healthcare
01.08.2022
5G-Kooperationsprojekte zwischen Deutschland und Frankreich starten
Im Januar 2022 gab das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die vier deutsch-französischen Gewinner der Kooperationsprojekte zu 5G-Anwendungen bekannt (wir berichteten). Die vier Projekte sind nun gestartet. Das Ziel der...
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW, Industrie 4.0
30.03.2022
5G4Industry lädt zur Veranstaltung „Industrie 4.0 – Ihr Baustein 5G für die Industrie von morgen“ ein
Die Digitalisierung von Unternehmen, Prozessen und Geschäftsmodellen bringt eine Vielzahl an Herausforderungen – aber auch Chancen – mit sich. Ein potenzieller Baustein ihrer Digitalisierung ist dabei der neue Mobilfunkstandard 5G....
News-Artikel lesen
Campusnetze, Competence Center 5G.NRW
29.09.2020
5G Campusnetzplaner mit neuem Feature
Das bisherige Angebot seitens des Competence Center 5G.NRW, mit dem Campusnetzplaner Unternehmen die Eintrittshürden in das 5G Campusnetzthema zu senken, wird um ein weiteres Feature erweitert. Seit dem 21.09.2020 hat...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0
09.03.2021
VDMA gründet die „Arbeitsgemeinschaft Wireless Communications for Machines“
Der VDMA hat die „Arbeitsgemeinschaft Wireless Communications for Machines (AG WCM)“ gegründet, mit der Rahmenbedingungen für die Kooperation mit Telekommunikationsanbietern und weiteren Interessensgruppen geschaffen werden. Aufgelöst wird in diesem Kontext...
News-Artikel lesen