News

Fraunhofer IIS nimmt 5G-Bavaria-Testbed „Automotive“ offiziell in Betrieb

Unternehmen haben dort die Möglichkeit, 5G-Funktionalitäten für vernetztes Fahren in realer Verkehrsumgebung zu testen

Die Erprobung neuer Anwendungen unter realen Bedingungen steht vor jeder Markteinführung an. Seit dem 5. Mai 2022 haben Unternehmen aus der Automobilindustrie nun die Möglichkeit, 5G-Mobilfunkanwendungen im Bereich vernetztes Fahren auf dem 5G-Bavaria-Testbed „Automotive“ zu testen. Das fünf Kilometer lange Testgebiet liegt im Süden von Rosenheim. Über der Testumgebung wurde ein abgeschlossenes 5G-Netz mit mehreren Basisstationen gespannt. Die Testumgebung ist sowohl kontrolliert als auch reproduzierbar und zeichnet sich durch ein heterogenes Straßengebiet aus. Die Umgebung besteht sowohl aus urbanen Bereichen mit Brücken und Unterführungen als auch aus Abschnitten der Bundesstraße B15 und der Autobahn A8.

Mit dem Testbed „Automotive“ sollen Übertragungstechnik erprobt sowie spezifische Sende- und Empfangskomponenten evaluiert werden, so Martin Speitel, Gruppenleiter Automotive am Fraunhofer IIS. Rückschlüsse auf Servicequalität und User-Experience der jeweiligen Anwendung soll die Ermittlung essenzieller Leistungsparameter wie Latenz, Zuverlässigkeit und Durchsatz geben. Zudem können mit dem Testbed Luftschnittstellen sowie Sende- und Empfangskomponenten im Prototypenstatus getestet werden. Weitere potenzielle Messszenarien sind beispielsweise der Einfluss von (Massive)-MIMO-Technologien auf die Empfangsqualität und den Datendurchsatz sowie mögliche Fahrgeschwindigkeiten. Außerdem besteht die Möglichkeit, bestimmte Testszenarien vorab mit der Simulationsplattform „C-V2XSim“ zu simulieren, um sie dann auf der Straße zu testen.

Die potenziellen Anwendungsszenarien, die sich mit dem Testbed testen lassen können, sind groß. Dazu gehören beispielsweise Connected-Car-Szenarien. Diese profitieren vor allem im Bereich Servicequalität von den Messungen der Paketverlustraten im direkten Anwendungskontext. Aber auch neue Funktionen, die das automatisierte Fahren mit sich bringt, können in der Testumgebung evaluiert werden. Dazu gehört zum Beispiel die Qualität der Datenverbindung zwischen Fahrzeug und Funknetz sowie zwischen den Fahrzeugen. Ebenfalls können im Testbed Untersuchungen von Machine-Learning-Ansätzen zur Vorhersage und Verbesserung der Empfangsqualität durchgeführt werden.

Das Testbed „Automotive“ ist Teil der Initiative „5G Bavaria“, die vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert wird. Weitere Informationen finden Sie hier: Fraunhofer IIS.

Auch wir in Nordrhein-Westfalen haben im 5G-Innovationsnetzwerk mit dem Aldenhoven Testing Center ein ähnliches Testbed für Mobilitätsanwendungen.

Das könnte Sie auch interessieren

Mobilität
22.09.2020
Autonom fahrende Busse durch 5G
Im Auftrag der Landkreise Reutlingen, Sigmaringen und Zollernalbkreis und der Stadt Reutlingen hat die Hochschule Reutlingen in den letzten sieben Monaten das Konzept „5G für öffentliche Mobilität“ entwickelt. Dabei soll...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung, Testfeld
23.11.2016
FIR und Ericsson: Starke Partner für Mobilfunktechnologie der Zukunft
23.11.2016 Das FIR an der RWTH Aachen intensiviert seine Forschungsarbeit auf dem Sektor der digitalen Vernetzung und eröffnet jetzt im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Campus das neue Center...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb, Mobilität
22.02.2021
3,9 Millionen Euro für Projekt „5G-TELK-NF“
„5G-TELK-NF“ ist ein weiteres Projekt, das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) einen Förderbescheid im Rahmen des 5x5G-Wettbewerbs erhalten hat. Insgesamt wird das Vorhaben mit 3,9 Millionen Euro...
News-Artikel lesen
Mobilität, Technische Entwicklung
25.10.2019
5G-Kommunikationsmodul für die Automobilbranche
Die Online-Fachzeitschrift Automobilwoche berichtet, dass der koreanische Elektronik-Komponentenhersteller LG Innotek nach eigenen Angaben das weltweit erste 5G-Kommunikationsmodul für die Automobilindustrie entwickelt hat. Basis sei ein 5G-Chip des Herstellers Qualcomm. Das...
News-Artikel lesen
Mobilität
22.04.2021
Smart City-Modellprojekt in Düsseldorf gestartet
Die Landeshauptstadt Düsseldorf, die Stadtwerke Düsseldorf und Vodafone haben ein Smart City-Modellprojekt gestartet. Auf einem Teilstück des Fürstenwalls, zwischen Neusser- und Elisabethstraße, wurden dafür 42 innovative smarte Laternen errichtet. Die...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Testfeld
20.03.2020
SmartFactoryOWL mit 5G ausgestattet
Das Fraunhofer IOSB in Lemgo nutzt seit März gemeinsam mit dem Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der TH OWL in der SmartFactoryOWL eines der ersten privaten 5G-Netze. Lemgo stellt mit dem...
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW, Industrie 4.0, Mobilität, Testfeld
24.10.2022
5G.NRW-Projekt „5G SIMONE“ demonstriert erste Projektergebnisse
Am 3. Oktober fand die Jungfernfahrt des MONOCABs auf der MONOCAB-Teststrecke in Extertal statt. Bei dem erfolgreichen Test wurden Vertreter*innen aus Projekt und Politik sowie Besucher*innen über die Gleise transportiert....
News-Artikel lesen
Testfeld
08.06.2020
Freischaltung von 5G-Testfeldern in drei weiteren Städten
Die Deutsche Telekom hat das 5G-Netz weiter freigeschaltet. In Düsseldorf, Halle/Saale und Ingolstadt  funkt der neue Mobilfunkstandard nun auf der 2,1 Gigahertz-Frequenz. Zunächst sollen dazu technische Tests durchgeführt werden. Die...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Mobilität, Rechtliche Regulierung, Sicherheit
18.11.2021
Untersuchungen zu potentiellen Gefahren für die Flugsicherheit durch 5G
In den Vereinigten Staaten von Amerika häufen sich die Meldungen, dass der neue Mobilfunkstandard 5G sich störend auf die Funkhöhenmesser von Flugzeugen auswirken würde. Aus diesem Grund nimmt sich nun...
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW, Testfeld
16.05.2022
5G-Drohnen liefern Medikamente
Das Forschungsprojekt „Giga for Health“ hat das Ziel, einen der europaweit ersten 5G-Medizincampi an einer Universitätsklinik zu errichten. Dazu werden im Projekt verschiedene 5G-Anwendungen im medizinischen Alltag mit Hilfe eines...
News-Artikel lesen
Mobilität
12.05.2020
Auf dem Weg zum voll vernetzten Straßenverkehr
Das Forschungsprojekt „5G NetMobil“ hat seine Projektergebnisse veröffentlicht. In den letzten drei Jahren arbeiteten insgesamt 16 Partner aus Forschung, Mittelstand und Industrie zusammen an der Lösung zentraler Herausforderungen der automobilen...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb, Smart City, Testfeld
03.12.2021
Smart Factory mit privatem 5G Netz
Bosch, Nokia und Rohde & Schwarz zeigen die industrielle Automatisierung über ein privates 5G-Standalone-Netz. Das 5G-Privatnetz unterstützt Anwendungsfälle in der Fertigung in einer funktionierenden Fabrik. Industrie 4.0 und 5G-Fabrikautomation eröffnen...
News-Artikel lesen