Gigabit für NRW: Neue Anforderungen an Glasfasernetze

Neunte Infothek zum Gigabitausbau in NRW an der Bergischen Universität Wuppertal.

Unter dem Motto „Neue Anforderungen an Glasfasernetze“ fand am 23. August 2023 die Infothek „Gigabit für NRW“ an der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) statt. Seit nunmehr neun Jahren veranstaltet der Bundesverband Glasfaseranschluss e. V. (BUGLAS) gemeinsam mit dem Institut für Technologien und Management der Digitalen Transformation (TMDT) der Bergischen Universität Wuppertal am Campus Freudenberg das erfolgreiche Format.  Kooperationspartner waren auch in diesem Jahr atene KOM GmbH, das Gigabitbüro des Bundes sowie das Kompetenzzentrum Gigabit.NRW. Erneut war das von der BUW getragene Competence Center 5G.NRW (CC5G.NRW) zentraler Bestandteil und Co-Organisator der Veranstaltung.

Über 100 interessierten Teilnehmer*innen bot sich die Gelegenheit, persönlich Perspektiven und Zukunftsvisionen mit Blick auf den Gigabitausbau auszutauschen, aktuelle Einblicke in Politik und Regulierung zu erörtern, sowie zu diskutieren, wie die digitale Transformation hin zur Gigabitgesellschaft mit nachhaltigen Wirtschaften zu verbinden ist.

In ihrem Eröffnungswort unterstrich Prof. Dr. Birgitta Wolff, Rektorin der BUW, die Bedeutung der Zusammenarbeit der verschieden Akteur*innen unseres Ökosystems, um die potenziellen Netzwerkeffekte ausschöpfen zu können. Die folgenden Beiträge fokussierten den Status quo und die Ziele des Glasfaserausbaus und die Bedeutung der Mobilfunkkoordination für dieses Innovationspotenzial. Auch die Einbeziehung von Bürger*innen als Endnutzende wurde durch die Vorstellung der erfolgreichen Mobilfunkmesswoche 2023 thematisiert. Nach Einblicken in die Gigabitstrategie der Bundesregierung wurden spannende Erkenntnisse aus dem 5G-Förderwettbewerbsprojekt „Drone4Parcel5G“ mit den Teilnehmenden geteilt. Mit einem Best-Practice-Beispiel, dem Glasfaserausbau in Troisdorf, sowie einem Blick auf den aktuellen Stand des Glasfaserausbaus in Wuppertal aus der Perspektive eines lokalen Anbieters wurde die Infothek abgeschlossen.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden und freuen uns schon auf ein Wiedersehen im kommenden Jahr.

Das könnte Sie auch interessieren

Kreis Lippe wird 5G-Modellregion
138 Einreichungen gab es für den „5G Innovationswettbewerb im Rahmen der 5x5G-Strategie“ –  50 Regionen wurden nun ausgewählt, darunter der Kreis Lippe, der eine Förderung von 100.000 Euro erhält. In...
News-Artikel lesen
25.01.2021
Satellitenkommunikation für Breitbandausbau und 5G
Zusammen mit Eutelsat und Airbus hat das DLR Raumfahrtmanagement in Bonn die Initiative DORF.digital gestartet. Der Breitbandausbau in Deutschland kann durch technologische Fortschritte in der Satellitenkommunikation vorangetrieben werden. Moderne, geostationäre...
News-Artikel lesen
25.03.2020
Flächendeckender 4G-Ausbau als Grundlage für 5G
Die Deutsche Telekom hat nach eigenen Aussagen in den letzten drei Monaten deutschlandweit 208 neue LTE-Standorte erbaut. Zusätzlich wurden dazu in 534 Standorten neue LTE-Antennen eingerichtet. Dadurch steigt sowohl die...
News-Artikel lesen
29.11.2022
Bundesnetzagentur veröffentlicht aktuelle Daten zur Netzabdeckung mit 5G
Mit Blick auf die flächendeckende Versorgung mit 5G zeichnet sich weiterhin ein Zuwachs ab. Demnach ist die durch mindestens einen Netzbetreiber versorgte Fläche des Bundesgebiets auf 79 Prozent angestiegen (Stand...
News-Artikel lesen
02.02.2021
Landesgruppe NRW gegründet
Zur Förderung des Glasfaserausbaus hat der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) den Bereich Landespolitik um eine neue Landesgruppe ausgeweitet. Die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen stellt mit knapp 40 Mitgliedsunternehmen und einem Investitionsvolumen von 600...
News-Artikel lesen
Bis 2025 wächst die weltweite Anzahl von 5G-Verträgen auf 2,6 Milliarden
Nach Angaben von Ericsson wird die weltweite Zahl der 5G-Verträge innerhalb der nächsten sechs Jahre über 2,6 Milliarden betragen. Ermöglicht wird dies durch ein sich schnell entwickelndes 5G-Ökosystem und einer...
News-Artikel lesen
11.10.2021
Schneller O2 Netzausbau – 50 Prozent 5G-Versorgung bis Ende 2022
Nach dem ersten Jahr des 5G-Ausbaus verkündet Telefónica Deutschland / O2 die Zukunftspläne für den neuesten Mobilstandard: Bis Ende 2022 wird O2 über 50 Prozent der deutschen Bevölkerung mit 5G...
News-Artikel lesen
16.11.2020
24 neue 5G-Highspeed-Antennen für Dortmund
Die Deutsche Telekom errichtet in Dortmund 24 neue 5G-Highspeed-Antennen. An acht Standorten senden die Antennen über die Frequenz 3,6 GHz. Somit werden Übertragungsraten von bis zu einem Gigabit pro Sekunde...
News-Artikel lesen
Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ erhält Förderung vom Bundesverkehrsministerium
Das Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ der Stadt Schwerte wird im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Durch die Förderung können nun Anwendungsszenarien und Geschäftsmodelle zum...
News-Artikel lesen
28.07.2021
Die Zukunft von 5G-Roaming
Ein Großteil der aktuell kommerziell verfügbaren 5G-Dienste wird über NSA (Non-standalone)-Netze bereitgestellt, welche auf die 4G-Infrastruktur zurückgreifen. Das Unternehmen Juniper Research geht in seinem Whitepaper „The Rise oft the 5G...
News-Artikel lesen
30.09.2020
Telefónica: Start des 5G-Netzes ab Oktober
Ab 3. Oktober startet Telefónica das 5G-Netz in den fünf deutschen Städten Berlin, Hamburg, München, Frankfurt und Köln. „Mit 5G starten wir in eine neue Mobilfunk-Ära und demokratisieren Hightech“, erklärt...
News-Artikel lesen
20.11.2020
5G-Ausbau von Vodafone schneller als geplant
Vodafone erreicht sein 5G-Ausbauziel für 2020 vorzeitig. Etwa 3.000 5G-Antennen hat das Unternehmen deutschlandweit aktiviert – somit werden nun zehn Millionen Menschen mit 5G erreicht. Bis Jahresende soll der 5G-Ausbau...
News-Artikel lesen