Großes Interesse an 5G für private Netze

Whitepaper von Heavy Reading

Heavy Reading, die Forschungsabteilung von Light Reading, hat das neue Whitepaper „The Telecom Operator Opportunity for Private Mobile Networks – A Heavy Reading special survey report produced for Qualcomm, NetNumber, Ericsson, and Intel” publiziert.

Das Whitepaper fasst die Ergebnisse einer im Januar 2020 durchgeführten Umfrage unter Telekommunikationsbetreibern zusammen, mit der das Interesse und Engagement an betreibergeführten privaten Netzwerkprojekten gemessen werden soll. Gesponsert wurde die Befragung von Qualcomm, NetNumber, Ericsson und Intel.

Ziel der Studie ist es, die Marktchancen privater Mobilfunknetze besser zu verstehen und die Technologien und Dienste zu identifizieren, die kurz- und mittelfristig den kommerziellen Einsatz  vorantreiben werden.

Unter anderem kommt das Whitepaper zu folgenden Schlüsselerkenntnissen:

  • 25 Prozent der befragten Betreiber geben an, dass sie eine „starke Nachfrage in vielen Sektoren“ nach 4G/5G-Netze erwarten; weitere 33 Prozent geben an, dass sie eine „starke Nachfrage in bestimmten Sektoren“ erwarten.
  • Das verarbeitende Gewerbe/Industrie 4.0 ist laut der Betreiberumfrage der beliebteste Zielsektor.
  • Im Einklang mit dem Thema Industry 4.0 und dem starken Interesse an privaten Netzwerken für IoT sind die führenden Anwendungsfall-Cluster für private mobile Netzwerke „Echtzeit-Automatisierung“ und „Überwachung und Verfolgung“.
  • Die größte Einnahmemöglichkeit in privaten Netzwerken wird „mittelfristig“ erwartet, wahrscheinlich in einem Zeitrahmen von drei bis fünf Jahren.
  • Der Wettbewerb durch Anbieter oder Systemintegratoren verringert nach Ansicht der Befragten die Marktchancen für Telekommunikationsanbieter nicht ernsthaft.
  • Es besteht großes Interesse an 5G im Kontext privater Netze sowie generell an der öffentlichen Verfügbarkeit von 5G-Netzen und den damit verbundenen Absatzmärkten.
  • Unternehmen und Betreiber erwarten einen gewissen Wettbewerb zwischen Wi-Fi 6 und 4G/5G, aber keiner von beiden glaubt, dass dieser intensiv und direkt sein wird. Beide tendieren zu der Ansicht, dass die beiden Technologien komplementär sein können.
  • 63 Prozent der befragten Betreiber erwarten am häufigsten Hybridmodelle, bei denen dedizierte Geräte auf dem Firmengelände installiert sind, aber zumindest teilweise vom Betreiber kontrolliert werden.

Weitere Informationen und das Whitepaper finden Sie hier: NetNumber.

Das könnte Sie auch interessieren

10.09.2019
5-Punkte-Plan für den Mobilfunkausbau
10.09.2019 Verkehrsminister Scheuer legte einen 5-Punkte-Plan zum Mobilfunkausbau vor. Das Ziel: Lücken im 4G-Netz schließen und den Umstieg auf 5G beschleunigen. Zu den Maßnahmen gehört auch eine Auktion für sogenannte...
News-Artikel lesen
Deutsche Telekom und Weaveworks beschleunigen 5G-Bereitstellung mit Kubernetes
Zusammen mit ihrem Partner Weaveworks führt die Deutsche Telekom Kubernetes ein, welches für Cloud-native 5G-Implementierungen optimiert ist. Dabei ist das Telekommunikationsunternehmen Vorreiter beim Einsatz von Kubernetes an Core- und Edge-Standorten....
News-Artikel lesen
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und COCUS: Gemeinsam Richtung Zukunft mit 5G Campus-Netz
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) nähert sich mit großen Schritten der Lehre der Zukunft. Im Ausschreibungsverfahren um das 5G Campus-Netz für die H-BRS konnte sich die COCUS AG aus Düsseldorf durchsetzen....
News-Artikel lesen
01.04.2020
Alternatives Material für effizientere Smartphone-Hardware
Das Fraunhofer Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF hat kompaktere und energieeffizientere RF-Filter mit hohen Bandbreiten entwickelt. Grund dafür sind die steigenden Anforderungen an Radiofrequenz (RF)-Bauelementen, da neue Mobilfunktechnologien wie 5G...
News-Artikel lesen
04.11.2021
O2 setzt neue „All in one“-Antenne im 5G-Netz ein
Hinter dem Namen Blade AAU & Dual Band FDD 8T8R verbirgt sich eine „All in one“-Mobilfunk Antenne, die O2 in seinem 5G-Netz erstmals einsetzt. Bisher müssen die Netzbetreiber für den...
News-Artikel lesen
22.11.2022
5G PPP Technology Board Whitepaper: “Non-Public-Networks – State of the art and way forward”
Die 5G-Integration in Branchen wurde als wichtigste Verschiebung in der Serviceorientierung im Vergleich zu früheren Generationen des mobilen Subsystems positioniert. Viele der neuen Funktionen, wie z. B. ultraniedrige Latenz und...
News-Artikel lesen
09.11.2020
Effizienter 5G-Ausbau durch Small Cells
Das globale Netzwerkinfrastrukturunternehmen CommScope hat das Whitepaper „Build 5G Faster and Smarter with Small Cell Solutions“ veröffentlicht. Das Whitepaper informiert darüber, wie der 5G-Ausbau mit kleinen Zelllösungen (Small Cells) schneller...
News-Artikel lesen
06.02.2023
Voranschreitender Ausbau des 5G/6G-Hubs der Europäischen Weltraumorganisation
Der im Februar 2022 errichtete 5G/6G-Hub befindet sich im Europäischen Zentrum für Raumfahrtanwendungen und Telekommunikation (ECSAT) der ESA – dem Campus Harwell in Großbritannien. Unternehmen können durch den 5G/6G-Hub das...
News-Artikel lesen
Research and Markets veröffentlicht Studie zu Marktpotentialen im Kontext von 5G mmWave
Die Studie von Research and Markets bietet eine umfangreiche Analyse des aktuellen 5G mmWave Ökosystems, skizziert dessen Herausforderungen und nennt Anwendungsfälle verbunden mit einer Kostenanalyse. Die Studie fokussiert sich auf...
News-Artikel lesen
5G-Testfeld in Dormagen geplant
Die Stadt Dormagen und Currenta, Manager und Betreiber des Chemparks, werden künftig zusammenarbeiten. Bereits jetzt unterstützen sich die Stadt und Currenta in Form von Spenden oder einzelnen gemeinsamen Projekten gegenseitig....
News-Artikel lesen
01.12.2021
Telefónica nutzt Huaweis All-In-One Antennen für 5G-Netz in Deutschland
Der Platz wird gerade in Großstädten immer knapper, das gilt auch für Antennenmasten beispielsweise an hohen Gebäuden. Bei normalen Masten werden für jeden Netzbereich eigene Antennen benötigt. Somit müssten Anbieter...
News-Artikel lesen
28.09.2020
3G-Abschaltung zum Sommer 2021
Die Deutsche Telekom plant zum Sommer 2021 die veraltete 3G-Technik abzuschalten. Ab 30. Juni soll dafür Platz für schnellere Technologien geschaffen werden. Die dritte Mobilfunkgeneration hat vor etwa 20 Jahren...
News-Artikel lesen