Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft (MIG): Mobilfunkausbau gegen Funklöcher in Deutschland

Um eine flächendeckende Mobilfunkversorgung in Deutschland zu gewährleisten, finanziert die Bundesregierung ein Mobilfunkförderprogramm. Dieses Förderprogramm beschleunigt den Ausbau der passiven Infrastruktur wie Mobilfunkmasten und hilft dabei bestehende Funklöcher zu beseitigen Hierbei wird der Bund durch die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft (MIG) unterstützt.

Das Kabinett der Bundesregierung beschloss bereits 2019 den Ausbau einer zukunftsfähigen und flächendeckenden Mobilfunkversorgung. Um noch bestehende Funklöcher zu beseitigen, wurde die „Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft“ (MIG) ins Leben gerufen, die sich um die Koordination von Förderprogrammen kümmert. Insgesamt stehen diesen Mobilfunkförderprogrammen 1,1 Milliarden Euro zur Verfügung. Außerdem arbeitet die MIG in beratender und unterstützender Funktion, damit Herausforderungen im Mobilfunkausbau überwindet werden können.

Damit der flächendeckende Ausbau gelingen kann, ist eine koordinierte Zusammenarbeit wichtig. Viele regionale Teams der MIG kümmern sich bundesweit um die Standortvorbereitung und unterstützen bei der Realisierung der Bauvorhaben. Dafür steht die MIG nach eigenen Angaben auch im ständigen Austausch mit den Kommunen, Verbänden und privaten Grundstückseigentümer*innen, wobei sie bei der Aufklärungsarbeit von einem Netzwerk aus Expert*innen unterstützt wird.

Die MIG erhält über einen Zeitraum von sieben Jahren eine Förderung, die sich ausschließlich auf den Aufbau der „passiven“ Infrastruktur konzentriert. Diese Infrastruktur umfasst Mobilfunkmasten sowie deren Anbindung und Entwicklung. Zudem soll durch die Arbeit der  MIG gewährleistet werden, dass alle Mobilfunknetzbetreiber die geförderte Infrastruktur gleichermaßen und zu gleichen Konditionen nutzen können. Zusätzlich sollen die Standorte direkt an das leistungsstarke Glasfasernetz angeschlossen werden, um von Anfang an eine optimale Vorbereitung auf die Einführung des neuen Mobilfunkstandards 5G zu gewährleisten. Durch das Förderverfahren der MIG soll sichergestellt werden, dass die bisherigen „weißen Flecken“ in der Mobilfunkversorgung zukünftig von mindestens einem öffentlichen Mobilfunknetzbetreiber mit einer leistungsfähigen Sprach- und Datenübertragung in 4G abgedeckt werden, gerade in Regionen in denen es für Mobilfunknetzbetreiber keine Ausbauverpflichtungen gibt und ein eigenwirtschaftlicher Ausbau nicht rentabel wäre.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

31.08.2020
Beschleunigung des 5G-Ausbaus in Köln
Gemeinsam mit den Stadtwerken Köln, Vodafone, Vantage Towers, der Rhein-Energie und NetCologne baut die Stadt Köln den hochleistungsfähigen neuen Mobilfunkstandard in Köln aus. Dazu wurde die Absichtserklärung von Oberbürgermeisterin Henriette...
News-Artikel lesen
25.05.2021
Der Mobilfunknetzausbau geht weiter
Die Bundesnetzagentur hat ihren Jahresbericht für das Jahr 2020 veröffentlicht. Aus dem Bericht geht hervor, dass der Mobilfunkausbau voranschreitet. So stieg die Anzahl an Funk-Basisstationen um 18 Prozent auf 224.554...
News-Artikel lesen
19.03.2021
5G an 892 Standorten in Deutschland
In den vergangenen zwei Monaten wurden von der Deutschen Telekom an 892 Standorten in Deutschland neue 5G-Kapazitäten geschaffen. Gleichzeitig kann an den Standorten mittels Dynamic Spektrum Sharing (DSS) auch LTE...
News-Artikel lesen
17.09.2020
5G für Schloss Burg in Solingen
Schloss Burg in Solingen hat nach den Vorbereitungen für den Mobilfunkausbau nun neue 5G-Antennen erhalten. Telefonieren oder SMS schreiben konnten die über 300.000 Menschen, die jedes Jahr Schloss Burg besuchen,...
News-Artikel lesen
31.05.2022
Vodafone zieht Bilanz zum 5G-Standalone Ausbau
Der Mobilfunkkonzern Vodafone begann bereits im März 2022 mit dem Ausbau eines 5G-Standalone Netzes. Dabei handelt es sich um ein 5G-Mobilfunknetz, welches eine eigenständige 5G-Infrastruktur im Antennen- und im Kern-Netz...
News-Artikel lesen
Beirat der Bundesnetzagentur gibt Stellungnahme zur Frequenzvergabe 2025 ab
Der Beirat der Bundesnetzagentur (BNetzA) hat eine Stellungnahme zum von der Bundesnetzagentur vorgelegten Positionspapier zur anstehenden Frequenzvergabe für 2025 abgegeben. Er ist der Auffassung, dass die Bundesnetzagentur als zuständige Behörde...
News-Artikel lesen
25.03.2020
Flächendeckender 4G-Ausbau als Grundlage für 5G
Die Deutsche Telekom hat nach eigenen Aussagen in den letzten drei Monaten deutschlandweit 208 neue LTE-Standorte erbaut. Zusätzlich wurden dazu in 534 Standorten neue LTE-Antennen eingerichtet. Dadurch steigt sowohl die...
News-Artikel lesen
21.11.2019
Mobilfunkausbau: Mehr als 1.200 Standorte mit Verzögerung
Komplizierte Verfahren, fehlende Standorte oder Proteste vor Ort: Oft verzögert sich der Ausbau der Mobilfunknetze. Mehr als 1.200 solcher Problemstandorte hat der Digitalverband Bitkom in einer interaktiven Karte zusammengetragen und...
News-Artikel lesen
22.08.2023
Ausbau der Gigabitinfrastrukturen in Deutschland beschleunigt sich
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat bekannt gegeben, dass sich der Ausbau der Gigabitinfrastrukturen in Deutschland beschleunigt. Dies geht laut dem Ministerium aus den neusten Daten des Gigabit-Grundbuchs hervor,...
News-Artikel lesen
11.08.2021
Ein Drittel aller Staaten profitiert von 5G
Dass der internationale 5G-Ausbau voranschreitet, zeigt sich auch in der neuen „The State of 5G“ Studie von Viavi Solutions. Seit Anfang des Jahres wurden weitere 301 Städte auf der ganzen...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur konsultiert Rahmenbedingungen für Mobilfunkfrequenzen ab 2026
Die Bundesnetzagentur hat kürzlich die Rahmenbedingungen für die Nutzung der Mobilfunkfrequenzen bei 800 MHz, 1.800 MHz und 2.600 MHz zur Konsultation gestellt. Diese Frequenzen sind derzeit im Besitz von Mobilfunknetzbetreibern...
News-Artikel lesen
17.12.2021
1&1 AG will mithilfe von Vantage Towers und 1&1 Versatel den 5G- und Breitbandnetzausbau voranbringen
Die 1&1 AG und die Vantage Towers AG, ein Anbieter von Funkturminfrastruktur, haben einen langfristigen Vertrag unterzeichnet, wodurch 1&1 deutschlandweit Zugang zu bis zu 5.000 Antennenstandorten erhält. Zeitgleich wurde ein...
News-Artikel lesen