News

Innovationsbericht Nordrhein-Westfalen 2020

NRW bei Mobilfunkstandards LTE und 5G führend

Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart hat in einer Digitalkonferenz den aktuellen Innovationsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen vorgestellt. Zuletzt wurde der Innovationsbericht vor zehn Jahren erstellt. Erarbeitet wurde der Bericht vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung zusammen mit dem Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW), der Wirtschaftsstatistik GmbH des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft und dem Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Transformation (CEIT) der Ruhr-Universität Bochum. Das Innovationsministerium hat den Bericht in Auftrag gegeben.

Ein Überblick über einige relevante Ergebnisse:

Einige relevante Ergebnisse:

  • Nordrhein-Westfalen besitzt einen innovativen Mittelstand und Großunternehmen unter anderem in den Bereichen chemische Industrie, Elektrotechnik und Maschinenbau, innovative Dienstleister, eine Hochschul-Spin-off-Szene und leistungsfähige Hochschulen. Zudem arbeiten Forschungseinrichtungen an Zukunftsfeldern, wie Bioökonomie, IKT und Elektromobilität.
  • Deutschlandweit liegen die nordrhein-westfälischen Unternehmen bei den Aufwendungen für Forschung und Entwicklung (FuE) in der Spitzengruppe. Im Jahr 2017 wurden insgesamt 8,7 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung investiert. Eine höhere Investitionssumme verzeichnen nur Bayern und Baden-Württemberg.
  • Stabil geblieben sind bei verhaltenem Umsatzwachstum zwischen 2010 und 2016 die Innovationsausgaben der nordrhein-westfälischen Unternehmen. Im Bundesdurchschnitt ist die Entwicklung seit 2018 allerdings dynamischer. Innovationsausgaben umfassen FuE-Investitionen sowie weitere Investitionen zur Entwicklung, Einführung und Vermarktung von Innovationen. Beispielsweise sind das Anschaffungen von Maschinen und Ausrüstungsausstattung für Produkt- und Prozessinnovationen und Weiterbildungs- und Marketingaktivitäten.
  • Die Forschungsintensität der Spitzentechnologien hat sich verstärkt. Von 2009 bis 2017 sind interne Aufwendungen um 29 Prozent gestiegen. Überdurchschnittliche Investitionen werden im Ländervergleich in den Branchen Elektroindustrie, Pharmazeutische Industrie und Energiewirtschaft getätigt.
  • KMU werden innovationsfreudiger. Um 48 Prozent sind die internen Aufwendungen zwischen 2009 und 2017 für FuE angestiegen.
  • Nordrhein-Westfalen führt bei Breitbandanschlüssen sowie den Mobilfunkstandards LTE und 5G. Für Unternehmen bedeutet dies einen wesentlichen Standortvorteil.
  • Nordrhein-Westfalen zeichnet sich durch einen überdurchschnittlichen Anteil von Gründungen mit hohem Beschäftigungswachstum aus.
  • Im Ländervergleich erzielt Nordrhein-Westfalen bei den Patentanmeldungen in den Bereichen Biotechnologie, pharmazeutische Technologien, Polymertechnik, organische Feinchemie, Materialtechnik/Metallurgie, Metallchemie und Bautechnologien den ersten Platz.

Die zwei weiteren Innovationsberichte „Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen“ und „Technologie- und wissensintensiver Gründungen“ werden bis Januar 2022 vorgelegt.

Den Innovationsbericht Nordrhein-Westfalen 2020 finden Sie hier.

Weitere Informationen finden Sie hier: Landesregierung NRW.

Das könnte Sie auch interessieren

Chancen und Herausforderungen durch 5G, Wirtschaftliches Potenzial
02.12.2019
Trends und Entwicklungen im Mobilfunk für 2020
Opensignal, ein Mobile Analytics-Unternehmen, hat einen Bericht zu Trends und relevanten Entwicklungen im Mobilfunk für das Jahr 2020 veröffentlicht. Der Prognosebericht zeigt u. a. folgende Ergebnisse: 5G-Netze besitzen zurzeit noch eine...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Wirtschaftliches Potenzial
25.07.2019
Whitepaper zu Trends, Enablern und Infrastruktur der 5G-Technologie
25.07.2019 Die Arbeitsgruppe 5G Architecture im Rahmen der 5G PPP-Initiative beschäftigt sich mit der Erfassung neuer Trends und technologischer Schlüsselfaktoren für die Realisierung der 5G-Architektur. Ziel ist es auch, die...
News-Artikel lesen
Wirtschaftliches Potenzial
11.03.2020
Infosys eröffnet Digital Innovation Centre in NRW
Das indische IT-Unternehmen Infosys hat sein Digital Innovation Centre in Düsseldorf angesiedelt. Infosys agiert in 46 Ländern weltweit und setzt Projekte in den Bereichen Artifical Intelligence, 5G und Machine Learning...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Wirtschaftliches Potenzial
06.02.2020
5G als Enabler für die Digitalisierung der Wirtschaft
Die Vorteile von 5G gehen über hohe Geschwindigkeitsraten und geringe Latenzzeiten hinaus. Wird der neue Mobilfunkstandard richtig genutzt, kann 5G  die Digitalisierung einer Vielzahl von Unternehmen entscheidend vorantreiben. Das beschreibt...
News-Artikel lesen
Wirtschaftliches Potenzial
22.04.2020
Ericsson: Wirtschaftlicher Schaden von Covid-19 hält sich in Grenzen
Der Netzwerkausrüster Ericsson hat seine Zahlen für das erste Quartal 2020 veröffentlicht. Darin heißt es: „Wir durchleben mit Covid-19 beispiellose Zeiten, die sich direkt oder indirekt auf alle Menschen auf...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Wirtschaftliches Potenzial
11.11.2019
Ifo: Deutschland für 5G-Ausbau gut gerüstet
Laut einer Studie des Ifo-Zentrums für Industrieökonomik nimmt Deutschland beim gegenwärtigen 5G-Ausbau sogar eine Vorreiterrolle ein und ist für die Einführung der neuen Mobilfunkgeneration besser aufgestellt als es in den...
News-Artikel lesen
Wirtschaftliches Potenzial
17.06.2021
Blancco Technology Group veröffentlicht Studie zum Online-Trade-in von Geräten
Die von der Blancco Technology Group veröffentlichte Studie „Online-Trade-in von Geräten: Vertrauen schaffen durch Tranzparenz“ untersucht die Einstellung von Verbrauchern zum Trade-in von Geräten per Onlineverfahren. Außerdem analysiert die Studie,...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Wirtschaftliches Potenzial
26.02.2020
Internationaler Accelerator für 5G-Start-ups in Bonn
Der US-amerikanische Accelerator Quake Capital aus Los Angeles siedelt die Tochtergesellschaft Quake Europe in Köln an. Das Unternehmen legt den Fokus auf die Förderung von Start-ups in der Frühphase und...
News-Artikel lesen
Wirtschaftliches Potenzial
07.09.2020
Deutschland hinkt bei 5G im internationalen Vergleich hinterher
Opensignal hat die 5G-Nutzererfahrung in zwölf Ländern analysiert. Als Teil dieser Länderberichte wurden zwei Messverfahren angewandt, um die gesamte Mobilfunkerfahrung von 5G-Nutzern zu verstehen. Zum einen die durchschnittliche Downloadgeschwindigkeit basierend...
News-Artikel lesen
Wirtschaftliches Potenzial
05.01.2022
Opensignal bewertet die Businesserfahrung der deutschen Mobilfunknetze
Die allumfassende Konnektivität hat sich in den letzten Jahren zu einem erheblichen Motor der Wirtschaft entwickelt. Unternehmen sind gerade durch die Pandemie darauf angewiesen, dass ihre Mitarbeiter*innen Zugang zu einer...
News-Artikel lesen
Wirtschaftliches Potenzial
02.03.2021
Zur Diskussion: Europa muss Investitionen in 5G-Projekte steigern
Laut einem Bericht der EU-Kommission und der Europäischen Investitionsbank muss Europa deutlich mehr Investitionen in digitale 5G-Projekte tätigen, um das volle Potenzial von 5G-Innovationen zu erschließen. Der Bericht stellt die...
Diskussion
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Sicherheit, Wirtschaftliches Potenzial
29.06.2021
Der Stand von 5G und Edge im industriellen Betrieb
Bereits im Jahr 2019 veröffentlichte Capgemini eine Studie, in welcher 5G als wichtige Enabler-Technologie für die digitale Transformation von drei Vierteln der Industrieunternehmen identifiziert wurde. In der früheren Studie zeigte...
News-Artikel lesen